Japan Jounal of Sports Movement and Behaviour
Online ISSN : 2434-5636
Volume 27
Displaying 1-5 of 5 articles from this issue
  • ―Zur Möglichkeit eines neuen Hilfsgerätes―
    Shuhei HIROTA
    2015Volume 27 Pages 19-32
    Published: 2015
    Released on J-STAGE: May 08, 2020
    JOURNAL FREE ACCESS

     In der Übung des Pauschenpferdes ist die „Kreisflanke durch den Handstand“ (auch mit 3/4 Drehungen mit oder ohne Wandern) heutzutage ein unentbehrliches Element (Abgang). Der Zweck der vorliegneden Arbeit besteht darin, daß vom Standpunkt der phänomenologisch-morphologischen Bewegungslehre des Sports aus die Funktion und die Möglichkeit eines neuen Hilfsgerätes, das der Verfasser für die praktischen Leitung des „Kreisflanke durch den Handstand“ am Pauschenpferd entwickelte, zeigen werden sollen.

     Daraus ergab sich, daß dies neues Hilfsgerät, das der Verfasser entwickelte, für den Erwerb der Technik der Fortbewegung des Körpergewichts sehr wirksam war.

    Download PDF (4753K)
  • ―Based on the movement affinity and the family of movements―
    Masashi HASEGAWA, Kazuyoshi SHUTO
    2015Volume 27 Pages 33-45
    Published: 2015
    Released on J-STAGE: May 08, 2020
    JOURNAL FREE ACCESS

     The purpose of this study was to establish a system of instructions of forehand stroke, which is based on the theory of the movement affinity and the family of movement, and to propose a method of the coaching of forehand stroke.

     First, the research showed the six movement structures of forehand stroke shots. Second, the analysis of the movement structures revealed the characteristics of forehand stroke movements. Third, the study proposed the analogon of forehand stroke, which is based on the movement affinity, and established the family of movements, referred from that of Kaneko (1982).

     In conclusion, the study proposed the method of coaching, grounded by the analogon of forehand stroke and the system of instructions in the family of movements.

    Download PDF (7727K)
  • Yoshio WATANABE
    2015Volume 27 Pages 47-59
    Published: 2015
    Released on J-STAGE: May 08, 2020
    JOURNAL FREE ACCESS

     Diese Abhandlung soll den praxisorientierten Charakter der ästhesiologischen Bewegungslehre A. Kanekos aufzeigen.

     Zu diesem Zweck wurde die Bewegungsanalytik von Kaneko, wie sie in seinen theoretischen Werken zur ästhesiologischen Bewegungslehre(2002-2009) vorgestellt wurde, vergleichend mit seinen früheren Lehrbüchern zum Kunst- und Gerätturnen (1969-1987) analysiert. Sein Werk ist von Bedeutung, weil A. Kaneko als Trainer für Kunstturnen in den 1960-1980er Jahren sowie als Verfasser vieler Lehrbücher nicht nur in Japan sondern auch international bekannt war.

     Die Abhandlung zeigt, dass sich in der Methodik der Lehrbücher A. Kanekos der 1960-80er Jahre bereits das Urbild bzw. der Ursprung der ästhesiologischen Bewegungsanalytik finden lässt, obwohl diese erst in den letzten Jahren beginnend mit Kurt Meinel nach A. Kaneko entwickelt wurde. Folglich baute A. Kaneko die ästhesiologische Bewegungslehre von Anfang an prax isorientiert auf.

    Download PDF (607K)
feedback
Top