Japan Jounal of Sports Movement and Behaviour
Online ISSN : 2434-5636
Volume 7
Displaying 1-7 of 7 articles from this issue
  • Atsushi SANO
    1994Volume 7 Pages 1-12
    Published: October 01, 1994
    Released on J-STAGE: May 08, 2020
    JOURNAL FREE ACCESS

     In der Bewegungstheorie im Sport ist von großer Bedeutung,die menschliche Bewegung im wesentlichen von der Bewegung im Bereich der Physik zu unterscheiden. Sowohl die menschliche Bewegung als auch die physikalische Bewegung geschchen in Raum und Zeit. Dabei ist die physikalische Bewegung im Physik-Koordinatensystem bezeichnet, aber die menschliche Bewegung soll im Subjekt-Bezugssytem betrachtet werden. Auf diese Weise sind die beiden Bewegungen nicht identisch. Wir verstehen unter die menschliche Bewegung die Selbstbewegung im Sinne WEIZÄCKERs, die durch das Subjekt getan wird. In der Selbstbewegung liegt Kein Ursache-Wirkungs-Verhaltnis vor, sondern eine Entscheidung durch Organismus. Mit anderen Worten, die Selbstbewegung soll nicht verstanden werden als Ergebnis eines Kausalprozesses, sondern als die Handlung. Dabei die im Subjekt-Bezugsystem verwendeten Begriffe, wie z.B. Zeit, Raum und Dynamik usw., sollen nicht im wesentlichen als die physikalischen Begriffe verstanden werden.

     Wir können die unter diesem Subjekt-Bezugssystem aufgebaute Theorie als die phänomenologisch-anthropologischen Bewegungstheorie(WEIZSÄCKER, BUZTENDIJK, usw.)ansehen. Jedoch diese Theorie spiegelt sich nicht genügend in der Sporttheorie. Um die Bewegungstheorie im Sport weiter zu entwickeln, ist es einwandfrei unentbehrlich, den Subjekt-Begriff und den Begriff der Selbstbewegung zu supponieren.

     Unsere Absicht vorliegender Arbeit besteht darin, die Bewegungstheorie im Sport unter das Subjekt-Bezugssystem aufs neue systematisch aufzubauen. Dabei wurden folgende Gesichtspunkte als wesentliche aufgenommen : die Bedeutung vom Subjekt-Bezugssystem vom Begriff der Selbstbewegung in der Bewegungstheorie des Sports, vom Auswechselsproblem der erlebten Bewegungswelt und der physikalischen Bewegungsgröße, von der virtuellen Selbstbewegung im Sinne KANEKOs, von der neue Interpretation von der Bewegungsstruktur von phänomenologisch-anthropologoschem Standpunkt aus, und von der Semantik von der Bewegungsgeslalt.

    Download PDF (2557K)
  • Yoshimi MIWA
    1997Volume 7 Pages 13-24
    Published: October 01, 1997
    Released on J-STAGE: May 08, 2020
    JOURNAL FREE ACCESS

    Früher hat die Forschungsarbeit über die motorische Entwicklung in der Sportwissenschaft hauptsächlich die körperliche Entwicklung oder sportbezogene Sozialisation usw. thematisiert. Bei der menschlichen Bewegungsentwicklung stehen endogene und exogene Fakutoren mileinander in Beziehung. Die Person hat eine Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt durch Handeln/Bewegung. Solche Handlungskonzepte werden neuerdings in die Entwicklungstheorien aufgenommen, deshalb werden die interaktionale transaktionale oder dialektische Entwicklungskonzeptionen in den Mittelpunkt der Betrachlung gestellt

    In diesem Beitrag wurde der Fall von der Ontogenese der Bewegungsform im Säuglings- und Kleinkindalter aufgegriffen. Die Tochter des Verfassers wurde als Gegenstand der Forschung gewählt. Ihre Bewegungsentwicklung von der Geburt bis zum Alter von eineinhalb Jahren wurde beobachtet und aufgenommen. Ihr Lebenslauf in Bezug auf die Bewegung wurde mit Video und schriftlichen Aufzeichnungen ausführlich unlersucht und dokumentiert.

    Im 4. Lebensmonat hat sich das Kind auf ein Ziel gerichtet bewegt und dieses ergriffen. Erst gelang es ihm nur, den Gegenstand willkürlich zu fassen. Später hatte das Kind auch ein starkes Interesse für verschiedene Gegenstände im Zimmer, die zu weit entfernt waren, als daß es sie hätte greifen können. Deshalb mußte es eine Ortsveränderung ausführen, um diese Gegenstände zu erreichen. Im 6. Lebensmonat konnte die Bauchlage aus der Rückenlage heraus selbstständig eingenommen werden. Und dann fing das Kind im 7. Lebensmonat das Kriechen an, wobei der Rumpf vom Boden abgehoben war, und ebenfalls das Aufstehen aus der Kriechstellung, indem es sich an den Gegenständen festhielt und daran hochzog. Das Kind konnte seinen Aktionsradius erweitern und die Gegenstande, wofür es sich interessiert hat, ergreifen dadurch, daß es eine neue Art zur Veränderung des Ortes und der Körperstellung. d.h. das Drehen aus der Rückenlage in die Bauchlage, das Kriechen Und Aufstehen, erlernt hat.

    Ein anderes Moment für die Formgenese der Bewegung wurde erbracht, als das Kind das freie Gehen ausführen konnte. Im 2. Lebensjahr ist es nicht mehr gekrochen, um die Gegenstände zu erreichen. Obwohl das Kriechen schneller und sicherer als das Gehen gelungen ist, hat das Kind das freie Gehen durchgefüihrt. Es hat eine schwierigere Art der Fortbewegung gewählt. Dafür soll ein anderes Beispiel noch angeführt werden. Das Kind ist mit den Hausschuhen seines Vaters gegangen, obwohl die Hausschuhe seine fließenden Schritte behindert haben. Immer, wenn ihm dieses scbwierige Gehen gelungen ist, aber auch wenn die Eltern gelobt, aufgefordert und angeregt haben, hat das Kind ein freudiges Gesicht gemacht und das Gehen aus Freude wicderholt.

    Hierbei geht es dem Kind nicht nur darum, die Gegenstände schnell zu erreichen, sondern auch um neue Bewegungsmöglichkeiten vorzufinden. In diesem Sinn ist seine Fortbewegung mehr als eine einfache Ortsveränderung. Es bewegt sich auf erwachsene Art fort, um andere ältere Menschen nachzuahmen und zum Menschen in der dinglichen und menschlichen Umwelt zu werden. Mit anderen Worten, die Bewegungsentwicklung hat nun einen sozialen und kulturellen Sinngehalt.

    Download PDF (2297K)
  • Hiroshi AIDA
    1994Volume 7 Pages 24-32
    Published: October 01, 1994
    Released on J-STAGE: May 08, 2020
    JOURNAL FREE ACCESS

    Der Zweck dieser Untersuchung besteht darin, die Entwicklungstendenzen in den Ballspielen unter der taktischen Perspektive zu analysieren. Hierzu wurden vor Allem die Prinzipien des Aufbaus der taktischen Grundkonzeption eines Spiels im Zusammenhang mit der Spielauffassung und Spielkonzeption der eigenen Mannschaft und der gegnerischen Mannschaft untersucht, und der Entwicklungsverlauf der Angriffs- und Abwehrtaktik im Handball auf höchstem Niveau in den letzten 20 Jahren dokumentiert. Insbesondere die deutsche Fachliteratur wurde herangezogen, weil die Spielanalyse und-dokumentation im deutschen Sprachraum weit fortgeschritten erscheint. Es wurden folgende Aspekte behandelt:

    -In den Ballspielen sind Angriff und Abwehr keine getrernnt und unabhängig voneinander anzusehenden Spielperioden. Vielmehr stehen sie in enger wechselbeziehung und bedingen sich gegenseitig. Die Taktik wird im Zusammenhang mit ihrer relativen, gegenseitigen Charakter entwickelt.

    -Die dialektische Wechselwirkung kennzeichnet den Entwicklungsprozeß der Taktik in den Ballspielen.

    Download PDF (1385K)
  • Tsuyoshi NAKAMURA
    1994Volume 7 Pages 33-45
    Published: October 01, 1994
    Released on J-STAGE: May 08, 2020
    JOURNAL FREE ACCESS

    Der Zweck dieser Betrachtung besteht darin, daß die Probleme der Typisierung der Beschleunigungstechnik beim Salto rückwärts am Reck ins klare gebracht werden sollen. Darum wurde die Beschleunigungstechnik des gestreckten Doppelsaltos rück- wärts am Reck näher betrachtet.

    Daraus ergab sich, daß zur erfolgreichen Ausführung dieser Übung folgende 3 Technik erforderlich sind:

    (1) die peitschenartige Beschleunigungstechnik der Beine vor dem Grifflösen.

    (2) die flühtige Kontertechnik im Schultergelenk vor dem Grifflösen.

    (3) die Verminderungstechnik des Arm-Rumpf-Winkels beim Grifflösen.

    Diese 3 Techniken haben sich von alten Technik des Saltos rückwärts am Reck unterscheiden. Also gibt es 2 Typen der Beschleunigungstechnik beim Salto rückwärts am Reck. In dieser Betrachtung wurden diese 2 Typen unter phänomenologisch- morphologischen Aspekt als gemeinsinnmäßigen Technik festgestellt.

    Zum Schluß sei betont, daß aus dem methodischen Gesichtspunkt unerläßlich ist, im Aufbautraining des Kunstturnens über diese 2 Typen als grundlegende Technik des Saltos rückwärts am Reck zu verfügen.

    Download PDF (2163K)
  • BEIM BEWEGUNGSLERNEN IM SPORT
    Yuzuru ISHIDA
    1994Volume 7 Pages 47-58
    Published: October 01, 1994
    Released on J-STAGE: May 08, 2020
    JOURNAL FREE ACCESS

    Um das erfolgreiche Ergebnis beim Bewegungslernen im Sport zu bringen, handelt es sich darum, daß vor dem Beginn des Lernens die klare Erfassung der Bewegungsbild in Bezug auf die Zielübungen gemacht haben.

    Der Zweck dieser Betrachtung besteht darin, daß die Problematik der Gestaltung des Leitbildes beim Bewegungslernen im Sport und die konkrete Methodologie dafür an Beispiel des Gerätturnens ins klar gebracht werden soll.

    Daraus ergab sich, daß nicht nur die objektive Struktur der Zielübung, sondern die historische Entwicklung der Technik der betreffenden Übungen ausfürlich betrachtet werden muß, um das optimale leitbild zu gestalten.

    Download PDF (2567K)
  • [in Japanese], [in Japanese]
    1994Volume 7 Pages 59-64
    Published: October 01, 1994
    Released on J-STAGE: May 08, 2020
    JOURNAL FREE ACCESS

    Mainly,shoe insole have been used for the treatment of foot disorders.But the result of shoe insole treatment do not satisfied vet. Shoe insolehas been made bv static alignment evaluation only. We realized that man walking and running changes using shoe insole. So that time, we use shoe insole for to change walking and running. Everybody should learn walkingand running change by using shoe insole. A man who have foot problem always walk and run asymmetrical. Pain reduces to correct asymmetrical walking and running by shoe insole. It is nessary to evaluate dynamic alignment of the human body in walking and running. Orthpaedician do notuse this dynamic alignment evaluation. This dynamic alignment evaluationwhich so-called morphological study is most important for the conservative treatment of the foot disorders.

    Download PDF (980K)
feedback
Top