YAKUGAKU ZASSHI
Online ISSN : 1347-5231
Print ISSN : 0031-6903
Volume 1925, Issue 519
Displaying 1-7 of 7 articles from this issue
  • Y. Asahina, N. Kutani
    1925Volume 1925Issue 519 Pages 423-429
    Published: 1925
    Released on J-STAGE: April 11, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Durch die synthetische Untersuchung von E.u.H. Fischer (Ber. 46, 1138) wurde es festgestellt, dass die p-Diorsellinsaure mit der naturlichen Lecanorsaure identisch ist, wahrend die Gyrophorsaure sich nicht identisch mit der o-Diorsellinsaure erwies. Dann hat Hesse eine Molekulargewichtsbestimmung der Gyrophorsaure nach der Siedemethode in der Acetonlosung ausgefuhrt und die Zahlen erhalten, die mit dem Doppelmolekul der Lecanorsaure ubereinstimmten. Die Ve〓fasser (A.u.K.) haben nun gefunden, dass die vollig getrocknete Gyrophorsaure die Zusammensetzung C24H20O10 besitzt. Da sie ein Molekul Krystallwasser haltnackig in sich halt, so fallt manchmal der Kohlenstoffgehalt bei ungenugendem Trocknen etwas niedrig aus und wurde es fur ein Isomer der Lecanorsaure gehalten. Diese Ansicht wurde durch die Analyse und Molekulargewichtsbestimmung der Methylathergyrophorsauremethylester (eine durch Diazomethan erschopfend methylierte Substanz, Smp. 187°), dem die Zusammensetzung C29H30O10 zukommt, weiter gestutzt. Hieraus folgt also, dass die Gyrophorsaure wohl ein Tridepsid der Orsellinsaure sei. Als die Quelle der Gyrophorsaure wurden folgende in Japan gesammelte Flechten benutzt : Gyrophora esculenta Miyoshi. Enthalt 0.43% Gyrophorsaure (Smp. 202-203°), 0.63% Lecanorsaure (Smp. 167°) und 0.5% Gemisch von beiden (Smp. gegen 176°). Gyrophora proboscidea (L.) enthalt 0.2-0.5% Gyrophorsaure. Loba〓ia pulmonaria (L.) Hoffm. f. papillaris Del. enthalt neben Stictasaure etwas Gyrophorsaure. Alle Praparate der Gyrophorsaure bildeten fein krystallinisches Pulver vom Smp. 202-203°, farbten sich durch Chlorkalk rot. 0.0746 g vollig getrocknete Subs. : 0.1680 g CO2, 0.0328 g H2O. 0.0884 g vollig getrocknete Subs. : 0.1999 g CO2, 0.0328 g H2O. C24H20O10 : Ber. C% 61.5, H% 4.3 ; gef. C% 61.44, 61.69, H% 4.92, 4.60. 0.0918 g exsiccatortrockne Substanz verloren unter 15 mm uber Phosphorpentoxid bei 100°0.0034 g Wasser (3.7%). Berechnet fur C24H20O10 H2O H2O%=3.7. Methylathergyrophorsauremethylester wurde durch Einwirkung von Diazomethan auf Gyrophorsaure in Atherlosung erhalten. Er bildet weisses krystallinisches Pulver vom Smp. 187°, die alkoholische Losung wird durch Eisenchlorid nicht gefarbt. Zur Analyse wurde es im Vakuum uber Phosphorpentoxyd getrocknet. 0.0872g Subs. : 0.1750g CO2, 0.0405g H2O, C% 64.60, H% 6.13 C29H20O10 (536), 0.0405g H2O, C% 64.7, H% 5.6. Molekulargewichtsbestimmung wurde mit dem Eykmannschen Depressimeter ausgefuhrt : [numerical formula]
    Download PDF (576K)
  • R. Kondo
    1925Volume 1925Issue 519 Pages 429-450
    Published: 1925
    Released on J-STAGE: April 11, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Nitrirt man Acetohomovanillinsaure (Smp. 140°), so erhalt man zwei Mononitroderivate (Smp. 195° u. Smp. 125°). Dass die hoher schmelzende der Nitro·(2)·methoxy·(3)·acetoxy·(4)·phenylessigsaure entsprich, wurde dadurch bewiesen, dass sie durch Oxydation (nach vorherigem Verseifen u. Methylieren) die schon bekannte v-o-Methyl-vanillinsaure (Smp. 202°) liefert. Das Chlorid der v-o-Nitromethyl-homovanillinsaure verbindet sich leicht mit Phenylaethylamin unter bildung von Nitrohomoveratroylphenylaethylamid (Smp. 119°) (I), das man durch Einwirkung von P2O5, POCl3, PCl3 oder von Al2Cl6 nicht in Nitroveratryldihydroisochinolin (II) ueberfuhren kann. [chemical formula] Dagegen Homoveratroylphenylaethylamin (Smp. 111.50°) (III) liefert durch Erwarmen mit POCl3 in Xylollosung Homoveratryldihydroisochinolin IV (Smp. 138°). Das letztere gibt ein Sulfat (Smp. 124°), N-Methylsulfat (Smp. 240°) und Jodmethylat (Smp. 198°). Beim Nitriren wurde daraus V. dargestellt, welches beim Oxydiren s-o-Nitroveratrumsaure (Smp. 192°) liefert. [chemical formula] Das Homoveratroylpiperonylaethylamid VI (Smp. 136°) liefert in Benzollosung durch POCl3 HCl-salz Smp. 207°, Jodmethylat Smp. 225°, Chlormethylat Smp. 137°. Beim Nitriren von VII erhalt man nur ein Gemisch von isomeren Nitroderivaten, die sich nicht trennen lasst. [chemical formula] Das Homoveratroylpiperonylaethanolamid (VIII) (Smp. 91°) (dargestellt aus Homoveratrumsaurechlorid und Piperonylaethanolamin) liefert durch Einwirkung von POCl3 Homoveratryldehydronorhydrastinin IX (Smp. 130°) (Methyljodat Smp. 210°). [chemical formula] 1. 〓 Nitriren liefert IX ein Mononitroderivat, gelbe Nadeln vom Smp 〓, HCl-salz Smp. 244°, N-Methylsulfat Smp. 210°.
    Download PDF (1167K)
  • A. Fujita
    1925Volume 1925Issue 519 Pages 450-456
    Published: 1925
    Released on J-STAGE: April 11, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    〓ndicarbonsaureester kondensirt sich mit Dichloraether in G〓g〓 von Ammoaiak unter Bildung von Furan-2-essig-3-carbon-saureester, woraus man durch Verseifen die freie Saure in Form von farblosen Krystallen (Smp. 208°) gewinnen kann. Benzoylessigester und Dichloraether geben durch 10% Ammoniak 2-Phenyl-furan-3-carbonsaureester. Die freie Saure bildet farblose Schuppen vom Smp. 163°. Dagegen d〓rch Einwirkung von 25% Ammoniak geben sie hauptsachlich 2-Phenyl-pyrrol-3-carbonsaureester. Da das Verseifungsprodukt des le〓teren nicht rein erhalten liess, so haben der Verfasser dasselbe durch Sublimiren in 2-Phenyl-pyrrol u〓b〓rgefuhrt (Smp. 129°, farblose Battchen, identisch mit dem 2-Phenylpyrrol von Pictet u. Crepeux, Ber. 28, 1906). A. Fujita : Ueber einige Furanderivate. Reducirt man Furalaceton mit Natriumamalgam, so erhalt man Furfurylaceton (C4H3O-CH2-CH2-CO-CH3) und ein wenig hochsiedendes, bimolekulares Produkt. Das Furfurylacetonoxim bild〓t farbloses Oel vom Sdp3 119°(Sdpn 130-131°) und gibt durch Reduktion mit Natriumamalgam und Essigsaure β-Amino-δ-furylbutan C4H3O-CH2-CH2-CH (NH2)-CH3 (Sdp19 86-87°). Das Chlorhydrat des letzteren 〓i〓det sehr hygroscopisches Krystalle vom Smp. 80-81°, und nach Kubota wirkt mydriatisch. Benzoylverbindung fa blose Nadeln vom Smp. 115°. Bei der Reduktion von Difuralaceton mittelst Natriumamalgam wurde Difurylaceton C13H14O3 (Sdp3 148-9°) erhalten Daneben konnte der Verfasser ein in Aether schwer losliche hellgelbe Nadeln vom Smp. 188°erfassen. Es besitzt die Zusammensetzung C13H12O3 und in ihm vermutet der Verf. Difurylpentanon von folgender Konstitution. [chemical formula]
    Download PDF (499K)
  • A. Fujita
    1925Volume 1925Issue 519 Pages 456-471
    Published: 1925
    Released on J-STAGE: April 11, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (901K)
  • [in Japanese], [in Japanese], [in Japanese]
    1925Volume 1925Issue 519 Pages 471-481
    Published: 1925
    Released on J-STAGE: April 11, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (862K)
  • [in Japanese]
    1925Volume 1925Issue 519 Pages 481-482
    Published: 1925
    Released on J-STAGE: April 11, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (290K)
  • [in Japanese]
    1925Volume 1925Issue 519 Pages 482-488
    Published: 1925
    Released on J-STAGE: April 11, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (516K)
feedback
Top