The Journal of Japanese Balneo-Climatological Association
Online ISSN : 1884-3689
Print ISSN : 0369-4240
ISSN-L : 0369-4240
Volume 7, Issue 3
Displaying 1-5 of 5 articles from this issue
  • Motosaburo Masuyama
    1942 Volume 7 Issue 3 Pages 147-168
    Published: January 25, 1942
    Released on J-STAGE: August 06, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    The author has intended to investigate the pathogenetic mechanism of the so-called meteorotropic diseases, particularly that of the cyclonopathia, and this is the second paper on this line. In order to analyse the pathogenesis of these diseases, he compares the prefrontal states of patients (not necessarily weather-hypersensitive patients!) with the postfrontal ones.
    At first he has studied statistically the characteristics of the depression near Japan. The main results obtained from over 2000 cases may be summed up as follows;
    1) there are at most 29% frontless depressions,
    2) there are 96% frontal lines of the straight line type and only 4% those of λ type,
    3) the mode of the angle between frontal line and parallel is nearly equal to 40 degrees.
    Thus it would be sufficient for the present purpose to determine the spatial distribution of the biological measure of autonomic regulation around the moving center of depression. He applies here the spatial n-method introduced in his previous paper (this journal vol. 6) to get quantitatively the statistical law of the autonomic regulation caused by the passage of depression.
    He obtains the following results:
    1) the imidazol bodies contained in the urine increase postfrontally,
    2) the volume of urine decreases prefrontally,
    3) the specific gravity of urine increases prefrontally,
    4) the body temperature increases prefrontally,
    5) the Biernaeki's reaction is acceralated prefrontally,
    6) the negativity of the Citochol reaction increases postfrontally.
    The figures Nos. 4-11 show that there is a prefrontal extremal zone which is nearly parallel to the frontal line and the distance between them is equal to ca. 500km. This suggests us that there exist the extremal biological states in the body ca. 12 hours before the passage of frontal line, which would correspond to the weather forecasting of some weather-hypersensitive patients.
    Download PDF (3548K)
  • Kenichi Inakuma
    1942 Volume 7 Issue 3 Pages 169-175
    Published: January 25, 1942
    Released on J-STAGE: August 06, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (846K)
  • [in Japanese]
    1942 Volume 7 Issue 3 Pages 176-184
    Published: January 25, 1942
    Released on J-STAGE: August 06, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (1233K)
  • Einflüsse des Alaunquellenbades auf die Diurese und die Ausseheidung von Imidazol- und Urobilinkörpern im Harn
    Von Yosio Ohsima, Syozi Nagasima
    1942 Volume 7 Issue 3 Pages 185-200
    Published: January 25, 1942
    Released on J-STAGE: August 06, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Die Verfasser stellten im Bad Yunohanazawa, einer schwefelwasserstoffhaltigen sauron Alaun-Vitriolquelle in Hakone, Untersuchungen über die Einflüsse der Thermalbäder mit verschiedenen Sadetemperatumen auf die Diurese, die Titrationsazidität des Hams-und die Ausscheidung von Kochsalz, Urobilin- und Imidazolkörpern im Harn an.
    Im ganzen warden 5 gesunde Versuchspersonen in 45 Einzeluntersuchungen benutzt. Und es ergab sich daraus folgendes:
    1) Die maximale Diurese wurde in 2 Fällen unter 5 Versuchspersonen beim thermoindifferenten Bad von 36-37°C und in anderen 3 Fällen beim warmen Bad von 40°C oder beim kalten Bad von 30°C gefunden. Beim heissen Bad über 43°C zeigten sämtliche Fälle eine deutliche Verminderung der Harnausseheidung.
    Dabei ergab sich, lass je stärker die Harnmenge sick verminderte, umso höher stieg die Menge der Wasserverdunstung der Versuchspemsonen. Die Wasserverdunstung nahm nämlich am stärksten bei heissen Bädern über 43°C zu und blieb am niedmigsten beim thermoindifferenten Bad.
    2) Die Titrationsaziditäit des Harns zeigte einen auffallenden Anstieg bei heissen Mineralbädern über 40°C im Vergleich mit den Süsswasserbädern von gleichen Temperaturen.
    3) Die Ausscheidung von Kochsalz im Harn fiel bei heissen Bädern über 43°C unverkennbar ab und stieg beim thermoindifferenten Bad am höchsten auf.
    4) Die Ulobilinkörper im Harn verminderten sich bei heissen Bädern über 43°C im Vergieich mit den warmen Badern von 37-40°C.
    5) In bezug auf die Imidazolkörper im Harn ergab sich, dass sie in 2 Fällen mit dem Aufsteigen der Badetemperatur zunahmen, in anderen 3 Fällen besonders bei heissen Bädern über 43°C dagegen, eine Verminderung zeigten. Aber dabei wurde auch festgestellt, dass die Konzentration der Imidazolkörper mit dem Aufsteigen der Badetemperatur zunimmt. Und wie oben geschildert, tritt bei heissen Bädern eine erhebliche Sehweissabsonderung auf. Wenn man also auch die Menge der im Sehweisse ausgesehicdenen Imidnzolkörper in Rechnung zieht, so kann man daraus schliessen, dass di gesamte Ausscheidung der Imidazolkörper je nach dem Anstieg dam Badetomperatur zunimmt.
    6) Die Kontrolluntersuchungen mit Susswasserbadern von entsproehencden Temperaturen zeigton, abgesehen van der Titrationsazidität des Harns, im grossen und ganzen keinen bosonderen Unterschied im Vergleich mit den Thermalbädern.
    Download PDF (2326K)
  • [in Japanese], [in Japanese]
    1942 Volume 7 Issue 3 Pages 201-207
    Published: January 25, 1942
    Released on J-STAGE: August 06, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (922K)
feedback
Top