HIKAKU BUNGAKU Journal of Comparative Literature
Online ISSN : 2189-6844
Print ISSN : 0440-8039
ISSN-L : 0440-8039
Volume 26
Displaying 1-6 of 6 articles from this issue
ARTICLES
  • Schaumann Werner
    1984 Volume 26 Pages 5-18
    Published: March 31, 1984
    Released on J-STAGE: June 17, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS

     Anfang des 19. Jahrhunderts wurde in Kyoto aus den urspruenglich europaeischen Spielkarten das Blumenkarten Spiel entwickelt. An die Stelle der vier Farben zu je zwoelf Karten traten die zwoelf Monate mit je vier Karten, wobei jeder Monat durch eine Pflanze (Blume) gekennzeichnet wird. Die erste Karte eines jeden Monats wird durch eine Kombination von Pflanze und Tier hervorgehoben, die der Lyrik oder der dekorativen Kunst entnommen ist (Kiefer und Kranich, Herbstlaub und Reh etc.), weitere Karten sind durch einen Papierstreifen zum Gedichteschreiben der angemessenen Reaktion auf Natureindruecke ausgezeichnet. Wie die Auswahl der Motive zeigt auch die Bewertung der einzelnen Karten die traditionellen Vorlieben fue bestimmte Aspekte der Natur (Fruehling, Herbst, Mond, Kirschblueten) , und die Bonuskombinationen (Saketrinken bei der Mondschau etc.) passen sich ebenfalls diesem Schema an, so dass ein Bild der japanischen “schoenen Natur” (Kachȯfûgetsu) entsteht. Eine genauere Betrachtung dieses Bildes zeigt eine sehr freie Behandlung der Natur, die bis zur Willkuer geht (Paulowniablueten im Winter wegen eines Wortspieles), doch ist die Illusionierung durch das Spiel so stark, dass es heute meist fuer die Wirklichkeit genommen wird. Wenn aber die Illusion beim Spielen nicht zugleich auch durchschaut wird, verliert sie ihren Charakter als Freiraum, der dem Spiel erst seinen Sinn gibt. 

    Download PDF (4202K)
  • Shigeo SAWAI
    1984 Volume 26 Pages 19-28
    Published: March 31, 1984
    Released on J-STAGE: June 17, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS

     Nel dopoguerra lo scrittore giapponese Sei ITO produsse due opere : Shosetsu-no-hoho ( La via del romanzo ) di critica letteraria e la novella, Narumi Senkichi, in cui possiamo ritrovare il suo pensiero “rinascimentale” secondo la definizione di “Rinascimento” data da Jacob Burckhardt. La caratteristica del pensiero di Burckhardt consiste nel dare enfasi all’individualismo moderno, basandosi sull’opinione che l’individualismo è nato nell’epoca rinascimentale.

     Sei ITO influenzato da questa opinione ha sviluppato una propria teoria sullo shi-shosetsu, il genere di romanzo autobiografico della letteratura giapponese iniziato nell’epoca Meiji (1868-1912). In questa teoria Sei ITO critica la moderna società giapponese come falsa perchè noi giapponesi non abbiamo attraversato l’epoca rinascimentale, da cui, secondo il Burckhardt, ha inizio mondo moderno.

     Oggi il pensiero di Burckhardt è sorpassato, almeno in occidente. Quindi anche la teoria di Sei ITO può apparire decaduta.

     Tuttavia per Sei ITO, in realtà, la visione del Rinascimento non è motivo profondo ; è un mezzo letterario per analizzare il genere dello shi-shosetsu, egli lo utilizzò allo scopo di dare alla sua teoria una base storica anche dal punto di vista occidentale.

    Download PDF (1170K)
  • Naoko Fuwa Thornton
    1984 Volume 26 Pages 29-37
    Published: March 31, 1984
    Released on J-STAGE: June 17, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS

     Enthusiasm for the first printing of Okakura Kakuzo’s The Awakening of Japan (1904) and the book’s complete loss of popularity in later years in the West contrast with the fate of his Book of Tea (1906), now considered Okakura’s most important work despite its failure to attract much critical attention when published.

     Studying the American and British reviews of the earlier book at publication, one notes three points. First, all the reviews attached the greatest importance to Chapter IV , in which Okakura shows how Japan’s awakening as a modern nation was accomplished by her own ideology, Commodore Perry having simply given the necessary “prick.” This insight seems to have answered the West’s wonder about Japan’s rapid modernization and her recent military victories over China and Russia. Secondly, the American critics enthusiastically praised the book, while the British critics mauled it — presumably offended by Okakura’s criticism of recent British diplomacy. Thirdly, all the American reviews singled out Okakura’s account on the strong ’ role of Japanese women, apparently contrary to the West’s image of the submissive Japanese woman. These facts ascertain that the book attracted attention due to Japan’s military prominence and diplomatic relations and lost its popular appeal after these changed.

    Download PDF (1181K)
  • — auf dem Hintergrund des europäischen Aschenputtels und des japanischen Mädchens mit dem Holznapf von Dr. Mitsutomo Doi —
    Atsushi Kitagaki
    1984 Volume 26 Pages 38-51
    Published: March 31, 1984
    Released on J-STAGE: June 17, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS

     Die Märchen von Charles Perrault mit den moralischen Lehren wurden 1915 mit dem Titel „Kristallschuh” ins Japanische übersetzt. Die erste Abhandlung vom europäischen Aschenputtel und dem japanischen wurde 1938 von Kunio Yanagida verfaßt. Das europäische Aschenputtel und das japanische Madchen mit dem Holznapf haben mich seit über zehn Jahren fasziniert. Nun erkannte ich, daß seine Hypothese über die Heimat des europäischen Aschenputtels keine logische Schluß folgerung hat. Dr. Doi schreibt, daß Frau R.M. Cox glaubt, das europäische Aschenputtel wie Cendrillon von Charles Perrault der indischen Fabel entsprungen sei. ln meiner kleinen Abhandlung will ich diese Hypothese durch eine wissenschaftliche Untersuchung beweisen. Zum Schluß habe ich erkannt, daß Dr. Doi’s Hypothese nicht durch einen wissenschaftlichen Beweis, sondern lediglich durch eine Vermutung bestätigt worden ist. Die wissenschaftliche Leistung “An Introduction to Folk-Lore” (London, 1895 ) in Frau R.M. Cox’s Lebenslaufskizze hat mir viel zur Klärung verholfen, die von Andrew Lang, dem Polygenesen über die Entstehung der Märchen viel beeinflußt worden war. Andrew Lang hat über die Heimat der Märchen gegen Max Müller, Kuhn, Schwarz und Emanuel Cosquin wissenschaftlich argumentiert. Dadurch, daß ich meine Aufmerksamkeit auf Frau Cox’s wissenschaftliche Leistung gerichtet habe, fand ich, daB Dr. Doi’s Hypothese unrichtig ist.

    Download PDF (1788K)
  • Ruriko SUZUKI
    1984 Volume 26 Pages 92-63
    Published: March 31, 1984
    Released on J-STAGE: June 17, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
 
feedback
Top