Studies in THE PHILOSOPHY OF RELIGION
Online ISSN : 2424-1865
Print ISSN : 0289-7105
ISSN-L : 0289-7105
Volume 1
Displaying 1-7 of 7 articles from this issue
ARTICLES
  • Yoshinori TAKEUCHI
    Article type: Original Article
    1984 Volume 1 Pages 1-13
    Published: 1984
    Released on J-STAGE: December 29, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    The four ideal types of the religious act may also be considered as the four stages of religious awakening. In this essay, the religious act is viewed from the side of the existential subjectivity as well as from the side of social objectivity. In my view, these two aspects are united in active religiosity.
    The content of this article was originally destined to be the introductory part of a series of lectures given at Kyoto University under the title of “The Science of Religion in General”. But with the increase of my interest in phenomenology of religion, it has further developed into something that could play the role of mediator between the philosophical phenomenology of religion and the objective descriptive phenomenology of religious phenomena.
    The present article contains only the first and second types (stages) in relation with ordinary life and extraordinary events.
    Download PDF (1125K)
  • Syōtō HASE
    Article type: Original Article
    1984 Volume 1 Pages 14-38
    Published: 1984
    Released on J-STAGE: December 29, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    L’essence du langage religieux réside dans son role médiatrice de la transcendance, c’est-à-dire qu’il fait sortir le lecteur du monde quotidien rendu routenier pour le conduire vers un monde où il peut entreprendre sa possibilité la plus propre. En ce sens le langage religieux posséde la qualité de provoquer ce mouvement en agissant sur l’imagination. Car l’essence du celui-ci consiste aussi à conduire l’homme du monde sensible fermé vers le monde intelligible libre et ouvert. Le présent travail se propose de rétrécir à partir de ce point de vue le problème de la démythologisation ; sur celui de la référence du langage religieux et sur les rapports entre langage religieux et métaphore, parabole etc.
    Download PDF (1951K)
  • Masashi HOSOYA
    Article type: Original Article
    1984 Volume 1 Pages 39-53
    Published: 1984
    Released on J-STAGE: December 29, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Der Inbegriff aller Gegenstände, worauf Bergriffe bezogen werden, kann nach dem dazu erforderlichen Erkenntnisvermögen in drei Horizonte d. i. Feld, Boden und Gebiet, eingeteilt werden. Es scheint nun mir, daß der Kerngedanke in Kants Philosophie im ganzen das Problem der Idee und der Erfahrung ist. So erstens betrachten wir hauptsächlich die Idee überhaupt in Feld. In Boden ziehen wir, zweitens, die Erfahrung überhaupt, besonders die Lebenswelt, in Betracht. Zuletzt forschen wir die Einheit der Idee und der Erfahrung in Gebiet, das ist, in der intelligibelen Welt.
    Download PDF (1128K)
  • Akira SASAKI
    Article type: Original Article
    1984 Volume 1 Pages 54-68
    Published: 1984
    Released on J-STAGE: December 29, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    In dieser Abhandlung wird der Denkweg Heideggers im Hinblick auf das “Zwischen”, d. h.das Da-sein betrachtet. Dieses Da des Daseins bedeutet einen Bereich, in den der Mensch als Ek-sistenz hinaussteht. Dieses Da ist aber primär die Lichtung des Seins. Also steht der Mensch als Ek-sistenz das Dasein als das geworfene aus.
    Nun soll die Erfahrung in diesem Da-sein gefragt werden. Heidegger nennt sie die Grunderfahrung der Seinsvergessenheit. Diese Erfahrung wird erörtert einmal als das Nichten des Nichts, sodann als die Bewegung des als Nichts wesenden Seins, und zuletzt als das Ereignis, das Sein und Zeit gibt. Die Seinsvergessenheit, in der die Metaphysik bleibt, soll verwunden werden. Deswegen wird der Schritt zurück aus der Metaphysik zum Wesensbereich der Metaphysik unternommen. Folglich wird die Geschichte der Metaphysik als die Geschichte der Verbergung (des Entzugs) des Seins erörtert. Seinsgeschichte ist zu Ende für das Denken, das in das Ereignis einkehrt. Die Seinsvergessenheit hebt sich nämlich auf mit dem Entwachen in das Ereignis.
    Es geht dabei um das Ereignis. Diese geheimnisvolle Nähe west als die Sprache selbst. Das Ereignis ist sagend. Wir sollen primär der Sage des Ereignisses entsprechen. Dann können wir uns aussprechen. Unser Sagen--Denken und Dichten--sagt den An-ruf des Seins nach. Dieser Gang unseres Sagens ist unterwegs zur Sprache.
    Wenn die Gelassenheit zu den Dingen und die Offenheit für das Geheimnis in uns erwachen, scheint die neue Klarheit in unsere Welt. Für uns Heutigen, die wir unter der Herrschaft der Kybernetik leben, ist das Denken im Ereignis aufgegeben.
    Download PDF (1137K)
  • Masakazu TANATSUGU
    Article type: Original Article
    1984 Volume 1 Pages 69-84
    Published: 1984
    Released on J-STAGE: December 29, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    In this essay, we take the position that we should consider “kotodama” not as a primitive faith, but as a primitive fact, by which all other facts are possible. “Kotodama” is etymologically composed of koto (language) and tama (spirit). The moment of koto is concerned not only with the fields of linguistics in the narrow sense, but widely with the dimension of epistemological articulation, including the conflicts of koto (words) with koto (happenings or acts). On the other hand, the moment of tama is related to the dynamics of the spirit or the soul, especially its ontological transformation.
    Download PDF (1234K)
BOOK REVIEWS
feedback
Top