大日本耳鼻咽喉科會會報
Online ISSN : 2186-6767
Print ISSN : 2186-814X
ISSN-L : 2186-6767
33 巻, 7 号
選択された号の論文の4件中1~4を表示しています
  • Tatsuo Kibata
    1927 年 33 巻 7 号 p. 1-42
    発行日: 1927/10/31
    公開日: 2010/10/22
    ジャーナル フリー
    All of my experiments were carried out with a uniform technic i. e., injection into the subarachnoid space with different kinds of fluids on healthy rabbits with normal hearing organs.
    In experiment No. 1, a dilute aquous solution of methylene blue was injected into the subarachnoid space, and observation was made on the fluid oozed out through the opening of the oval window, in order to find whether or not the solution would appear in the labyrinthine fluid. In this way, I found that the solution appeared in the labyrinthine fluid almost at the moment of injection, and knew a free communication existed between the cerebrospinal and the labyrinthine fluid.
    In experiment No. II, the cerebrospinal fluid, as well as the labyrinthine fluid was removed at definite times after the injection of an isotonic glucose solution or of Presojod into the subarachnoid space, and micro-chemical tests were done on these fluids for the injected solution (glucose or iodine). In this way, I found that glucose or iodine appeared in the labyrinthine fluid most markedly in about the minutes after its introduction into the subarachnoid space, its appearance became gradually less marked until it disappeared in about four hours, the solution thus introduced into the subarachnoid space (glucose or iodine) disappeared from the cerebrospinal fluid in about four hours, almost abreast of its disappearance from the labyrinthine fluid. From these facts, I further knew the communication between the cerebrospinal and the labyrinthine fluid to be very free, and the perilymph to be, at least, a part of the cerebrospinal fluid.
    In experiment No. III, by a through histological examination on a large number of the specimens of the petrous portions taken from the rabbits killed at different times after the injection of an Indian ink suspension or an isotonic ferrocyanide solution into the subarachnoid space, or after such an injection was accompanied by an artificial opening of a part of the labyrinthine cavity, the pathaways in the labyrinth of the said coloring fluid (Indian ink or a ferrocyanide solution) were studied very carefully. In this way, I could give, not only histological evidence for the results of experiments No. I and No. II, but also made out the facts summed up in the following.
    1. When a coloring fluid was injected into the subarachnoid space, it was transmitted immediately into the labyrinthine fluid, by way of the aquaeductus cochleae, However, (a) an Indian ink suspension was transmitted only to the perilymph, and not to the endolymph. (b) A ferrocyanide solution, a true solution, was transmitted not only to the perilymph, but to the endolymph. The transmission to the endolymph took place indirectly through the perilymph by a process of diffusion, which seemed to occur through the epithelium of the membraneous labyrinth, especially through that of the ligamentum spirale, the limbus spirale, the maculae acusticae, or the cristae ampullares.
    2. The pathways through which the coloring fluid injected into the subarachnoid space come into the labyrinth and out therefrom were.
    (a) At first, the fluid got into the scala tympani of the basal whorl of the cochlea through the aquaeductus cochleae, and ascended the scala tympani to the helicotrema, descended the scala vestibuli to the vestibular perilymphatic space, and from there reached all perilymphatic spaces of the semicircular canals on one side, and the surrounding of the saccus endolymphaticus along the outside of the aquaeductus vestibuli and the ductus endolymphaticus on the other side. A ferrocyanide solution was also transmitted, in part, to the endolomph by diffusion.
    (b) The fluid reaching the above parts was absorbed in the surrounding tissues and was carried out partly through the venous system, partly through the perivascular system and partly through the perineural lymph spaces of the acustic nerve.
  • 花田 清
    1927 年 33 巻 7 号 p. 483-496,en57
    発行日: 1927/10/31
    公開日: 2010/10/22
    ジャーナル フリー
    Verf. berichtet über zwei Fälle von Schädelbasisbrüchen, die im Hospital behandelt wurden und zwar besonders vom oto-rhinologischen Standpunkte.
    Bei beiden Fällen verliefen die Bruchlinien höchstwahrscheinlich quer in der mittleren Schädelgrube. Die klinischen Hauptsymptome waren in beiden Fällen Blutungen aus den Ohren und der Nase, Störungen der Gehörorgane-und Faciàlisund Abducens-Lähmung.
    Als Folgeerscheinungen blieben Kopfschmerz, Schwerhörigkeit, Ohrensausen und Schwindelgefühl zurück.
    Verf. fügt seinen Ausführungen eine Statistik des Hospitals, sowie aus der Literatur über die Häufigkeit der Schädelbasisbrüche (in seinen Fällen insgesamt 2.9% aller Knochenbrüche) und die Mortalität (in seinen Fällen 27%) hinzu.
  • 殊ニ人類扁桃腺内ニ現ハル、脂肪及類脂肪ニ就キテ (第一報)
    鵜木 秀二
    1927 年 33 巻 7 号 p. 497-544,en58
    発行日: 1927/10/31
    公開日: 2010/10/22
    ジャーナル フリー
    Die Gaumentonsillen sind schon von alien Seiten histologisch, anatomisch, bakteriologisch und biochemisch &c untersucht worden, sodass weitere Forschungen überflüssig scheinen.
    Während aber die Fettsubstanzen in den anderen Organen als die Gaumentonsillen von vielen Autoren eingehend erforscht worden sind, lelieben sie doch in den letzteren unberücksichtigt, obwohl man die nahe Beziehung der Fettsubstanz auf den Mechanismus der physiologischen Involtion von den Tonsillen annehmen will.
    Viele Autoren glauben auch an eine gewisse Beziehung der Lymphozyten zum Fettstoffwechsel.
    In der vorliegenden Arbeit versucht der Verf. dieses Problem bis zu einem gewissen Grade zu lösen.
    Unter den unzähligen Autaren, die über die Tonsillen geschrieben haben ist J. Wright der einzige, der über die Fettsubstanz in den Menschentonsillen und über die Fettsubstanz in den tierischen Tonsillen mit Nakamichi berichtet.
    Aber seine Arbeit wird heute nur gering bewertet, weil er bei seinem Studium die Osmiumsäure allein gebraucht hat, die wie bekannt nur einen Teil der Fettsubstanzen verfärben kann. Nakamichi hat die Verbreitung und die Beschaffenheit der Eettsubstanzen in den Tonsillen der Tiere untersucht, welche lange Zeit mit der Fettnahrung gefüttert wurden.
    Der Verf. hat die Verbreitung, Häufigkeit des Auftretens, die Morphologie, und die Beschaffenheit der Fettsubstanz in den Gaumentonsillen und die Abhängigkeit des Schicksals des Fettes von dem Alter, den Gewebsveränderungen der Tonsillen und auch die Todesursache und zuletzt die Bedeutung des Fettes in den Tonsillen studiert. Sein Material wird zum Teil aus den Leichen und ein Teil aus den Lebenden bezogen; die ganze Zahl beläuft sich auf 175 Stücke von 100 Personen. Wright hat sein Material ausschliesslich von den Lebenden entnommen.
    Von den Tonsillen werden stets die Gefrierschnittspräparate angefertigt und auch die Celloidineinbettung je noch dem Bedarf. Unter Berücksichtigung, dass die Fett-und Fettähnlichen Substanzen nicht immer gleichmässig in den Tonsillen verbreitet sind, hat er die Schnittpräparate von den ganzen Stücken angefertigt. Die Schnitte werden je nach der Grösse in 5 bis vierzehn Gruppen eingeteilt und jede Gruppe in eine besondere Flasche eingelegt. Jede Flasche ist mit einer Nummer versehen, um bei der Färbung Verwechselungen zu vermeiden.
    Als Farbstoffe wurden Sudan III, Neutralrot, Nilblausulfate, Fischler'sche-, Smith-Dietrich'sche-, und Ciaccio'sche. Methode angewendet. Die Löslichkeit ist mit den fettlösenden Substanzen, wie Alkohol, Aether und Xylol geprüft, und mit Kalilauge, Essigsäure und Salpetersäure kontrolliert worden.
    Die Untersuchung mit der Polarisationsmethode wurde nie versäumt.
    Nebenbei werden die Hämatoxylin-Eosin-, Van Gieson'sche-, Fischer'sche Elastica-Färbung und Unna Pappenheim'sche Plasmazellenfärbung u. a. gebraucht.
    Aus den Resultaten sind folgende Schlüsse zu ziehen:
    1) In den menschlichen Gaumentonsillen von verschiedener Herkunft befinden sich die Fett-und Fettähnlichen Substanzen in den Zellen, Zwischengeweben und den interzellularen Räumen.
    2) Die Häufigkeit dieses Befunden in den Tonsillenparenchym beträgt an dem Leichenmaterial ca. 75, 6%, und an dem Krankenmaterial ca. 30%.
    3) In beiden Tonsillen treten sie zum Teil gleichzeitig und in gleichem Grade auf. Zuweilen zeigen sie an beiden nicht unbeträchtliche Verschiedenheiten.
    4) Die Lypochrome kommen auch fast immer mit ihnen in den Zellen und den Zwischengeweben vor.
    5) Die Fett-und Fettähnlichen Substanzen in den menschlichen Tonsillen werden morphologisch in 5 Arten geteilt;
  • 就中體動ニヨル知見補遺
    三井 忠
    1927 年 33 巻 7 号 p. 545-572_5
    発行日: 1927/10/31
    公開日: 2010/10/22
    ジャーナル フリー
feedback
Top