日本藥物學雜誌
Online ISSN : 2185-307X
Print ISSN : 0369-4461
ISSN-L : 0369-4461
11 巻, 3 号
選択された号の論文の11件中1~11を表示しています
  • 第一 灌流 Ringer液ノ塩化「ナトリウム」,塩化「カルチウム」及ビ塩化「カリウム」量ノ増減,並ビニソノ水素「イオン」濃度ノ影響
    真鍋 友典
    1931 年 11 巻 3 号 p. 225-237
    発行日: 1931/01/20
    公開日: 2010/07/09
    ジャーナル フリー
    Unter dem Wasserdruck von 50 cm und der Temperatur von 40° C stellte der Verf. zahlreiche Durchströmungsversuche an Taubenflügelgefässen an, indem er die Menge der in der durchströmenden Ringerlösung enthaltenen Chloride von der Norm verschiedenartig abweichen liess oder sogar eins dieser Salze daraus gänzlich entfernte und weiter mittelst der Salzsäure oder Natronlauge das PH der Ringerlösung in verschiedener Weise variierte. Dabei ergab sich folgendes : Bei überschüssigem NaCl nimmt die Ausflussmenge zu. Dies ist bei geringer Salzzunahme nicht bedeutend, aber sehr anhaltend. Mit steigender Konzentration von NaCl wird zwar der Ausflusszuwachs immer auffallender, geht aber rasch vorüber, und bei sehr starker Konzentration macht er bald einer beträchtlichen Abnahme der Ausflussmenge Platz. Die Zunahme der Ausflussmenge kommt daher, dass das NaCI die Gefässe erweitert, wobei natürlich auch die Steigerung des osmotischen Druckes eine Rolle spielt. Die Kochsalzverminderung in der Ringerlösung verursacht Abnahme der durchströmenden Ringerlösung. Diese Abnahme ist umso stärker, je geringer der NaC1-gehalt ist, und beim Durchströmen mit einer kochsalzlosen Ringerlösung hört die Zirkulation gänzlich auf. Diese Durchströmungsstörung rührt hauptsächlich von der Verengerung oder Verlegung des Lumens der feinen Gefässe, insbesodere der Kapillaren, wegen der Aufquellung ihrer Endothelien her. Doch dürfte dabei zum Teil auch der Übergang der Durchströmungsflüssigkeit ins Gewebe mitspielen. Bei der Zunahme des CaCl2 bemerkt man zwei Stadien, nämlich eine vorangehende Erweiterung der Gefässe und eine darauffolgende Verengerung derserben. Die Erweiterung ist deutlich bei geringer Kalziumzunahme, während die Verengerung desto deutlicher wird, je grösser die Kalziummenge ist. Abnahme oder Abwesenheit des CaCl2 in der Ringerlösung verusacht Erweiterung der Gefässe. Die KCl-Zunahme in der Durchströmungsflüssigkeit macht sich auf zweierlei Weise geltend, und zwar überwiegt bei leichterer Zunahme Erweiterung, bei grösserer dagegen Verengerung. Hochgradige Abnahme oder die Abwesenheit des KCl in der Ringerlösung ruft Verengerung der Gefässe hervor. Alkalische Ringerlösung wirkt auf die Taubenflügelgefässe erweiternd. Saure Ringerlösung führt bei höherer Wasserstoffionenkonzentration zu Erweiterung der Gefässe, bei niedriger dagegen zu Verengerung. Diese Tatsachen lassen sich wohl erklären teilsweise mit der Gerinnung durch die Säuren und der Aufquellung durch die Alkalien, welche Wirkungen sich besonders auf die Endothelien der Gefässe erstrecken.
  • 其四 朝鮮人参ヲ以テ飼育セル「ラツテ」ニ於ケルニ,三神経毒ノ中毒現象及ビ致死量ニ就テ
    閔 丙祺
    1931 年 11 巻 3 号 p. 238-255
    発行日: 1931/01/20
    公開日: 2010/07/09
    ジャーナル フリー
    Ich habe weiter mit Nervengiften (Adrenalin, Physostigmin, Pilocarpin und Atropin) mehrere Reihen von Versuchen angestellt und gefunden, dass die Ginseng-Fütterung gegen Adrenalin und Atropin antagonistisch und mit Physostigmin und Pilocarpin synergisch wirkt.
  • 其五 朝鮮人参ト米国人参トノ比較研究
    閔 丙祺
    1931 年 11 巻 3 号 p. 256-260
    発行日: 1931/01/20
    公開日: 2010/07/09
    ジャーナル フリー
    Nach der Methode von Kondo habe ich die Bestandteile des Panax Ginseng und Panax quinquefolius und ihre Quantitäten festgestellt. Die Ergebnisse sind wie folgt : Daraus kann man schliessen, dass Panax Ginseng mehr Panacen, Pauaxsäure, Phytosterin und Glykosid als Panax quinquefolius enthält. Weiter beschäftigte ich mich mit der Untersuchung der Allgemeinerscheinungen, die an Mäusen bei der Subkutaninjektion des alkoholischen Extrakts der beiden Panaxarten hervorgefunden werden. Als Merkmale bei meiner Beobachtung habe ich das Schwanzsymptom, worunter der durch Subkutaninjektion des alkoholischen Extrakts sich emporrichtende Sehwanz zu verstehen ist, Krampfanfall und Sterblichkeit angenommen. Die Ergebnisse finden sich in folgender Tabelle : Daraus geht hervor, dass das Schwanzsymptom und der Krampfanfall beim Panax Ginseng stärker als beim Panax quinquefolius auftreten.
  • 一色 征, 松島 弘人
    1931 年 11 巻 3 号 p. 261-275
    発行日: 1931/01/20
    公開日: 2010/07/09
    ジャーナル フリー
    Nach den Untersuchungen mehrerer Autoren unterliegt es keinem Zweifel mehr, dass verschiedene Aminosäuren und ihre Zwischenprodukte im Stoffwechsel auf bestimmte Hormonwirkungen im Tierorganismus einen Einfluss ausüben. Verf. studierte nach dieser Richtung hin die Phenylbrenztraubensäure, ein Intermediärenstoffwechselprodukt des Phenylalanins. Die Hauptresultate sind folgende : 1) Phenylbrenztraubensäure wirkt bei Durchströmung der Krötenleber immer zuckertreibend. 2) Phenylbrenztraubensäure bewirkt keine merkbare Veränderung der Pupillenweite. 3) Hinsichtlich der Bewegung des überlebenden Kaninchendarms erweist sich diese Säure als ein Hemmungsgift. 4) Bei subkutaner Darreichung steigert Phenylbrenztraubensäure an Kaninchen je nach den verwendeten Mengen den Blutzuckerspiegel. 5) Bei Kombination mit Adrenalin zeigt sich kein Synergismus, sondern nur eine Summation. 6) Phenylbrenztraubensäure wirkt auf das isolierte Herz von Kröten und Kaninchen stets lähmend und ihr Angriffspunkt muss nach der Wirkungsanalyse im Herzmuskel selbst liegen.
  • 鈴木 浩
    1931 年 11 巻 3 号 p. 276-286
    発行日: 1931/01/20
    公開日: 2010/07/09
    ジャーナル フリー
    Verfasser verwandte als Reizmittel Streptokokken. Die Entzündung wurde durch die Injektion von Streptokokken-Kochsalzlösung in die Unterbindehaut des Kaninchenauges erzeugt. Resultate : Auf die mit Streptokokken erzeugte Entzündung des Kaninchenauges wirken Antipyrin, Chinin, Erykon, Salicylsäure, Sinomenin, Kasein, Kaninchenserum, Streptokokkenserum und Streptokokkenvakzin (Autovakzin) antiphlogistisch.
  • 鈴木 浩
    1931 年 11 巻 3 号 p. 287-298
    発行日: 1931/01/20
    公開日: 2010/07/09
    ジャーナル フリー
    Die Entzündung im Kaninchenauge wurde mit Staphylokokken erzeugt. Resultate : Auf die mit Staphylokokken erzeugte Entzündung wirken Antipyrin, Chinin, Erykon und Sinomenin schwach antiphlogistisch, Salicylsäure, Kasein, Kaninchenserum und Staphylokokkenvakzin (Autovakzin) dagegen nur schwer antiphlogistisch. Kurze Zusammenfassung : 1) Bei der mit Streptokokken erzeugten Entzündung im Kaninchenauge sind die antiphlogistischen Wirkungen der Pharmaka stärker als bei den mit chemischen und physikalischen Reizen sowie Staphylokgkken erzeugten Entzündungen. 2) Auf die durch Kälte erzeugte Entzündung des Kaninchenauges wirken die Pharmaka nur schwer antiphlogistisch.
  • 佐方 真三
    1931 年 11 巻 3 号 p. 299-324
    発行日: 1931/01/20
    公開日: 2010/07/09
    ジャーナル フリー
    Die Warmblüter werden bei Zufuhr zahlreicher organischer Substanzen, wie Chloralhydrat, Kampfer, Phenol, Naphthol, Borneol, Antipyretica, Morphin u. a., dadurch vor Vergiftung geschützt, dass die im Körper gebildete Glukuronsäure mit ihnen gepaarte Verbindungen eingeht. Bei dieser Entgiftung nimmt natürlich die Menge der im Harn ausgeschiedenen gepaarten Glukuronsäure beträchtlich zu. Die meisten gepaarten Glukuronsäuren gehören zum Glukosidtypus, die anderen dagegen, wie Benzoyl- und Dimethylbenzoylglukuronsäure, zum Estertypus. Zwischen diesen beiden Formen von gepaarten Säuren in Bezug auf die chemischen Eigenschaften ein wesentlicher Unterschied. In unserem Laboratorium wiesen Ishii und Matsushima mit Sicherheit nach, dass sowohl die Phenolglukuronsäure als auch die Uro-Chloralsäure, also gepaarte Glukuronsäuren vom Glukosidtypus, stark harntreibend wirken. Die gepaarten Säuren vom Estertypus harren noch der Untersuchung. So intteressierte sich Verf. dafür, und untersuchte, ob die Benzoylglukuronsäure ebenso gut wie die glukosidische gepaarte Säure wirkt. Die Benzoylglukuronsäure wurde nach dem von Magnus-Levy angegebenen Verfahren dargestellt und insbesondere ihre diuretische Wirkung an Kaninchen und Kröten geprüft. Es wurde hierbei nicht versäumt, die Wirkung der Benzoylglukuronsäure mit der Benzoesäure selbst zu vergleichen. Die Hauptresultate sind folgene : 1) Die Benzoylglukuronsäure wirkt in kleineren Mengen aufs Herz des Kaninchens und der Kröte mehr oder weniger tonussteigernd, indem die Kontraktionshöhe dabei etwas abnimmt. In grösseren Mengen ruft sie dagegen bald Tonussenkung und Verstärkung der Kontraktion hervor. Veränderung der Schlagfrequenz ist in beiden Fällen kaum nachweisbar. Bei starker Vergiftung steht das Herz aber schliesslich in Diastole still. Da diese Herzwirkung sich aber bei der vorherigen Behandlung mit Atropin nicht ändert, betrifft sie wahrscheinlich nicht den Nervenapparat, sondern die Muskelsubstanz. 2) Die Benzoylglukuronsäure erweitert in kleineren Mengen das isolierte Ohrmuschelund Kranzgefäss des Kaninchens einwening, ebenso die Gefässe der hinteren Extermitäten des Frosches. In grösseren Mengen wirkt sie dagegen gefässkontrahierend. 3) Die gepaarte Säure, parenteral gegeben, bewirkt bei Kaninchen merkwürdigerweise eine Zunahme der Harnmenge und bisweilen schwache Blutdrucksteigerung. Beide Vorgänge treten aber nicht immer gleichzeitig ein, vielmehr fehlt die Druckerhöhung der Carotis manchmal bei der Diurese. 4) Auf die Nierengefässe wirkt die Benzoylglukuronsäure erweiterend. Diese Wirkung ist peripherer Natur ; denn das Phänomen lässt sich an Kaninchen, denen vorher der Splanchnicus und der Vagus in der Nähe des Ganglin coeliacum durchgeschnitten worden, mittels Onkometers nachweisen. Diese Gefässwirkung wurde auch an Krötennieren mittels Durchströmungsversuche konstatiert, u. z. nur bei schwächerer Konzentration der Säure. 5) Durch die Trockensubstanzbestimmung wurde auch bestätigt, dass die genannte gepaarte Säure eine vorübergehende Hydrämie verursacht. 6) Die Benzoylglukuronsäure übt bei Kröten eine diuretische Wirkung aus, die auch nach der Ligatur des Nierenpfortadergefässsystems zutagetritt, ein Bewies, dass die erwähnte Diurese durch die Funktionssteigerung der Glomeri bedingt ist. 7) Ganz ähnlich wie auf den Herzmuskel wirkt diese gepaarte Säure auch auf andere isolierte musklige Organe des Kaninchens wie Darm, Uterus und Blase, in geringeren Dosen erregend, in toxischen dagegen lähmend.
  • 桐原 三郎
    1931 年 11 巻 3 号 p. 325-333
    発行日: 1931/01/20
    公開日: 2010/07/09
    ジャーナル フリー
    Nach dem von Fujii ersonnenen Verfahren hat Verfasser isolierte Hühnerherzen vom 2. bis 10. Embryonaltage in körperwarmer Lockescher Flüsigkeit genährt und ihre Reaktion auf Koramin, Digitalein, Kardiazol und Adonidin mit der Lupe beobachtet, wobei sich folgendes ergab : Das Hühnerherz reagiert schon am 2. Embryonaltage auf die obengenannten Kardiotonika mit einer deutlichen Erregung. Diese Reaktion nimmt stets mit der Zeit an Empfindlichkeit zu, um schliesslich einige Tage nachher ihr Maximum zu erreichen, und von da ab bleibt die Empfindlichkeit bis zum 10. Tage überhaupt unverändert. Ausserdem untersuchte Verfasser die Wirkungsweise und Giftigkeit dieser Pharmaka an den Herzen verschiedener Entwicklungsstufen.
  • 小川 正善
    1931 年 11 巻 3 号 p. 334-345
    発行日: 1931/01/20
    公開日: 2010/07/09
    ジャーナル フリー
    Es wurden bei Kaninchen die rechte Pleura durch Aleuronat oder die rechte Lunge durch Silbernitrat in Entzündung versetzt, dann 0, 1 g Natriumsalicylat pro Kilo in die Pleurahöhle derselben Seite injiziert und wie in den vorangehenden Untersuchungen die Resorption dieses Pharmakons von dieser Höhle aus beobachtet. Bei entzündlichen Zuständen der Pleura, besonders im Anfange, wo die Entzündungen noch relative leichtgradig sind, geht das Pharmakon infolge der Gefässdilatation und Hyperämie der Pleura rasch ins Blut über. Demgegenüber muss die Resorption gestört werden, wenn die entzündlichen Vorgänge hochgradig zunehmen, da dabei nicht nur die zur Resorption notwendigen Gefässe geschädigt werden, die Pleurafläche mit Fibrin bedeckt wird und die Verwachsung der Pleura mit dem Nachbargewebe die Resorptionsfläche vermindert, sondern auch die Hin- und Herbewegung der Flüssigkeit in der Pleurahöhle durch die mangelhafte Atembeweguug der Lunge beeinträchtigt wird. Ebenfalls wird bei leichteren Entzündung der Lunge die Resorption des Pharmakons von der Pleurahöhle aus beschleunigt. Dies ist damit zu erklären, dass es infolge der Gefässdilatation und Hyperämie der Lunge zur Erweiterung der Pleuragefässe und zur Förderung der Zirkulation an der Pleura kommt, wodurch die Resorption des Pharmakons durch die Kapillaren und kleinen Gefässe der Pleura und durch die der Pleura anliegenden Lungenkapillaren begünstigt wird. Bei diesen Fällen spielt auch die Resorption von seiten der Pleura parietalis her eine Rolle, da sich dabei die Pleura parietalis mithyperämisiert und die Zirkulation in derselben deutlich angeregt wird. Schreiten die entzündlichen Prozesse der Lungen weiter fort, so wird die Resorption des Pharmakons sehr beträchtlich gestört. Bei diesen Fällen werden nämlich die Lungenalveolen, Lungengefässe und die Gewebsspalten mit Entzündungsprodukten verstopft, d. i., die Lungen werden hepatisch, wodurch es zu starker Störung des Lungenkreislaufs und der Atembewegungen kommt. Weiter lagert sich auf den Pleuraflächen Fibrin ab, und die Zirkulation in der Pleura wird beträchtlich gestört, beides Erscheinungen, die natürlich die Resorption durch die Pleura ungünstig beinflussen. Daneben wird durch reichlich sezerniertes Exsudat auch die Konzentration der Arzneimittellösung vermindert. Alle die obengeschilderten verschiedenen Faktoren vermögen die Resorption des Mittels zu stören.
  • 小川 正善
    1931 年 11 巻 3 号 p. 346-358
    発行日: 1931/01/20
    公開日: 2010/07/09
    ジャーナル フリー
    Der Verfasser hat bei einseitiger Applikation des Natriumsalicylates in die Pleurahöhle normaler Kaninchen in dem beiden Lungenvenen entnommenen Blute die Mengen dieses Pharmakons miteinander verglichen und gefunden, dass der Gehalt auf der Resorptionsseite grösser als der auf der anderen war. Dies ist damit zu erklärn, dass das von den Pleuragefässen resorbierte Salicylat nicht nur ohne Umweg über den rechten Ventrikel direkt in die Lungenvenen eingeführt wird, sondern auch ein gut Teil der Resorption durch die der Pleura anliegenden Lungenkapillaren stattfindet. Versetzt man die Pleura oder die Lunge der Resorptionsseite in Entzündung, so vermehrt sich der Salicylsäuregehalt der beiden Lungenvenen, und zwar ist die Vermehrung auf der Resorptionsseite viel ausgesprochener als die auf der anderen Seite, wenn die entzündlichen Prozesse relativ leicht sind und keine Gewebszerstörung zu. bemerken ist. Dabei ist das Verhältnis des Salicylsäuregehalts der Resorptionsseite zu dem der anderen Seite grösser als bei dem Fällen ohne Entzündung. Daraus geht hervor, dass, wenn die Pleura- und Lungengefässe dilatieren und die Zirkulation in denselben sehr lebhaft ist, d. h. sich für die Resorption günstige Bedingungen vorfinden, die Resorption von der Pleura pulmonalis aus weit beträchtlicher zunimmt als die von der Pleura parietalis aus. Dagegen vermindert sich der Salicylsäuregehalt in dem Blut der beiden Lungenvenen, wenn die Pleura- und Lungenentzündung sehr hochgradig werden und zu beträchtlichen Gewebszerstörungen führen. Diese Salicylsäureabnahme ist auf der Resorptionsseite viel bedeutender als auf der anderen Seite, und das Vehältnis des Salicylsäuregehalts der Resorptionsseite zu dem der anderen Seite wird kleiner als bei den Kontrollversuchen. Daraus sieht man, dass die Störung der Resorption von der Pleura pulmonalis aus grösser als die von der Pleura parietalis aus ist, wenn die Entzündungen hochgradig werden und es zu Gewebszerstörungen gekommen ist. Bei geschlossenem Pneumothorax vermindert sich der Salicylsäuregehalt beider Lungenvenen. Der Verminderungsgrad ist auf der Resorptionsseite auffallender als auf der anderen, und das Verhältnis des Salicylsäuregehalts der Resorptionsseite zu dem der anderen ist kleiner als bei der Kontrolle. Das zeigt, dass die Störung der Resorption von der Pleura pulmonalis aus viel ausgesprochener als die der Resorption von der Pleura parietalis aus ist, was erstens daher kommt, dass sich in der Pleurahöhle Luft vorfindet, die Resorptionsfläche verkleinert ist und die Arzneimittellösung sich in der Pleurahöhle wegen der mangelhaften Atembewegungen nicht mehr gut hin- und herbewegen kann, und zweitens, dass die Schrumpfung der Lunge zu ausgeprägter Zirkulationsstörung in der Lunge und der Lungenpleura führt.
  • 第二報 催吐剤ノ尿酸排泄ニ及ボス影響ニ就テ
    文 穆圭
    1931 年 11 巻 3 号 p. 359-369
    発行日: 1931/01/20
    公開日: 2010/07/09
    ジャーナル フリー
    Ich habe am Hund eine Reihe vergleichender Untersuchungen der folgenden 5 Emetica mittels subkutaner Injektion angestellt und speziell die zeitliche Veränderung der Harnsäureausscheidung bestimmt. Die 5 Emetica waren in der vorliegenden Mitteilung : Apomorphinum hydrochloricum, Emetinum hydoroehloricum, Brechweinstein, Cuprum sulfuricum, 2-(p)-Methoxyphenylchinolin-4-carbonsäure (Erycon) und Morphinum hydrochloricum als Kontrollmittel. Die Untersuchung ergab die folgenden Resultate : 1) Durch die 5 Emetica kam es im Vergleich mit dem Kontrollsmittel, beim Hunde zur Vermehrung der Harnsäureausscheidung. 2) Diese Pharmaka, Natrium salicylicum und Antipyrin wirken temperaturherabsetzend, blutzuckerherabsetzend, brecherregend und harnsäurebefördernd. 3) Nach diesen Ergebnissen scheinen die Zentren der Brech-, Blutzucker-, und Harnsäureregulation in einen bestimmten Zusammenhang miteinander zu stehen.
feedback
Top