Seit dem Jahre 1957 haben wir die
Pratylenchus-Arten in Japan untersucht. Die gefundenen Arten sind im folgenden gegeben:
(1)
Pratylenchus penetrans (COBB, 1917) FILIPJEV & SCHUURMANS STEKHOVEN, 1941
Verbreitung: Hokkaido, Honshu und Kyushu.
Wirte:
Arctium Lappa, Möhre, Erdbeere, Chrysanthemum,
Panax Schingseng, Phaseolus angularis-Boden, Sojabohne-Boden, Zuckerrübe-Boden,
Trifolium repens-Boden, Apfel-Boden u.s.w.
(2)
Pratylenchus neglectus (RENSCH, 1924) FILIPJEV & SCHUURMANS STEKHOVEN, 1941
Verbreitung: Hokkaido, Honshu und Kyushu.
Wirte: Kartoffel-Boden, Sojabohne-Boden, Möhre-Boden,
Amorphophalus Konjac-Boden, Gerste-Boden, Zuckerrübe-Boden u.s.w.
(3)
Pratylenchus crenatus LOOF, 1960
Verbreitung und Wirte: Hokkaido (
Arctium Lappa-Boden) und Honshu (Erdbeere).
(4)
Pratylenchus vulnus ALLEN & JENSEN, 1951
Verbreitung: Hokkaido (Nishizawa, 1958), Honshu, Shikoku und Kyushu.
Wirte: Kartoffel (Knollen), Erdbeere, Apfel-Boden, Rose-Boden,
Photinia glabra-Boden,
Eriobotrya japonica-Boden u.s.w.
(5)
Pratylenchus coffeae (ZIMMERMANN, 1898) FILIPJEV & SCHUURMANS STEKHOVEN, 1941
Verbreitung: Honshu, Shikoku und Kyushu.
Wirte: Kartoffel (Wurzeln und Knollen), süsse Kartoffel (Wurzeln und Knollen), Sojabohne, Bergreis,
Poncirus trifoliata, japanische Zeder,
Colocasia Antiquorum var.
esculenta, Saccharum officinarum-Boden,
Convallaria majalis-Boden u.s.w.
(6)
Pratylenchus loosi LOOF, 1960
Verbreitung: Honshu, Shikoku und Kyushu.
Wirte: Teestrauch und
Poncirus trifoliata.
(7)
Pratylenchus zeae GRAHAM, 1951
Verbreitung: Honshu und Kyushu.
Wirte: Mais, Bergreis-Boden,
Saccharum officinarum-Boden,
Zoysia matrella var.
tenuifolia-Boden u.s.w.
(8)
Pratylenchus thornei SHER & ALLEN, 1953
Verbreitung und Wirt: Kyushu (Goto, Nagasaki Präf., Ackerboden).
(9)
Pratylenchus convallariae SEINHORST, 1959
Verbreitung und Wirt: Honshu (Niigata Präf.,
Convallaria majalis).
(10)
Pratylenchus sp. 1
Weibchen: n=4 (Präparate in Laktophenol, nachdem man die Tiere in F.A. eintauchte.); L=429∼610μ; V=84.2∼86.4%; a=22.2∼27.8; b=?; b'=8.3 (n=1); c=15.3∼17.4; G
1=29.3% (n=1); G
2=3.4% (n=1); U=1.0 (n=1); E.P.=17.9% (n=1); Schwanzlänge/Breite in der Höhe des Afters=2.5∼3.3; Schwanzlänge/Abstand von der Vulva bis zum After=71∼87%; Stachel=17.5∼20.0μ [b'=Körperlänge/Abstand von dem Kopfende bis zur Mitte des Ösophagusbulbus; U=Länge des postvulvaren Uterussacks/Breite in der Höhe der Vulva; E.P.=Exkretionsporuslage (%)]
Morphologische Merkmale: Lippengegend rund, mit drei Körperringen (Fig. 2-H). Stachel lang, Basalknöpen gross und rund. Ösophagusdrüsen blattförmig. Vulva light mehr hinten. Spermatheca nicht gesehen. Schwanz Lang und charakteristisch (Fig. 3-I, J).
Männchen unbekannt.
Fundort:
Eriobotrya japonica-Garten, Mogi, Nagasaki Präf; Apfel-Garten, Tatsuno, Nagano Präf.
Um die Verbreitung von japanischen
Pratylenchus-Arten überblickend aufzufassen, möchten wir vorläufig folgende Gebiete absondern und jedes von ihnen mit den charakteristischen Arten benzeichnen:
A. Hokkaido-Nordgebiet in Japan
Charakteristische (häufige) Arten:
Pratylenchus penetrans und
P. neglectus; andere (nicht häufige) Arten:
P. crenatus und
P. vulnus.
B. Honshu-Mittelgebiet in Japan
Charakteristische Arten:
P. penetrans, P. neglectus, P. vulnus, P. coffeae, P. zeae und
P. loosi; andere Arten:
P. crenatus, P. convallariae und
P. sp. 1.
C. Kyushu-Südgebiet in Japan
Charakteristische Arten
View full abstract