SOCIO-ECONOMIC HISTORY
Online ISSN : 2423-9283
Print ISSN : 0038-0113
ISSN-L : 0038-0113
Volume 54, Issue 2
Displaying 1-13 of 13 articles from this issue
  • Satoshi BABA
    Article type: Article
    1988Volume 54Issue 2 Pages 159-191,308
    Published: July 25, 1988
    Released on J-STAGE: November 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Die schlesische Leinenindustrie war die groBte landliche Industrie im fruhneuzeitlichen Deutschland. In diesem Aufsatz beabsichtigt der Verfasser, unter Berucksichtigung der Theorie der Proto-Industrialisierung usw. zu untersuchen, in welchem Zusammenhang sie mit der sozialokonomischen Struktur in Deutsch-Schlesien stand. Die Leinenindustrie entwickelte sich besonders im schlesischen Gebirge. Dort entfaltete sich, im Gegensatz zur Ebend, der Getreideanbau kaum, weil die naturlichen Bedingungen fur die Landwirtschaft ungunstiger. Deswegen muBte die Dorfbevolkerung die Leinenindustrie fur zusatzliches Einkommen betreiben. Auch die Gutsherren im Gebirge begunstigten sie, und erhoben Abgaben von den Webern und Bleichern. Weber, Spinner und Bleicher bestanden hauptsachlich aus der unterbauerlichen Schicht. In Japan ist sie bis jetzt als das Ergebnis des Differenzierungs-prozesses innerhalb des Bauerntums betrachtet worden. Aber dieser Prozeβ war in Schlesien noch geringfugig, und andere Moglichkeiten waren fur die Entstehung der Unterschicht viel wichtiger. In Schlesien machte am Ende des 18. Jahrhunderts das Gesinde ca. 30% der gesamten Dorfbevolkerung aus, und es entstand aus der korporativen Struktur der Dorfgemeinde. Das herrschende Erbrecht in Deutsch-Schlesien war das Jungstenrecht, und im Gebirge wurde der Besitz beim Erbgang oft parzelliert. Die innere Kolonisation War auch sehr wichtig. Staat und Gutsherren grundeten neue Dorfer und Hauslerstellen, und meiste Kolonisten im Gebirge beschaftigten sich mit der Leinenindustrie. Nach der Generalstatistik Schlesiens von 1787 kann man feststellen, daβ sich verschiedene Gewerbe auf dem Lande entwickelten. Darunter war die Leineweberei das groβte, und sie konzentrierte sich auf das Gebirge. Im Gegegnsatz hierzu wurde Garn fast allenthalben in Deutsch-Schlesien gesponnen. Auβerdem wurde Getreide aus der Ebene ins Gebirge geliefert, sodaβ sich die Arbeitsteilung von Leinen, Garn und Getreide innerhalb Deutsch-Schlesiens herausbildete. Es was das Handelskapital in der Stadt, das diese Arbeitsteilung vermittelte. Allerdings gab es auch Kaufleute auf dem Lande, aber sie hingen hauptsachlich als Sammler von den stadtischen Kaufleute ab.
    Download PDF (3007K)
  • Ikuo MITSUISHI
    Article type: Article
    1988Volume 54Issue 2 Pages 192-221,306-30
    Published: July 25, 1988
    Released on J-STAGE: November 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Die vorliegende Arbeit versucht, die Entstehung und Entwicklung der stadtischen modernen Hausindustrie unter besonderer Berucksichtigung des Ubergangs zwischen den gewerblichen Betriebsformen, namlich dem Handwerk, der Hausindustrie (Verlag) und der Fabrik, aufzuklaren, indem die Produktions-olganisation und die Arbeiterexistenz der Berliner Konfektionsindustrie, die erst seit der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts typischerweise auftrat, zur Betrachtung herangezogen und daruber hinaus jeweils mit dem rheinischen und Munchner Bekleidungsgewerbe verglichen werden. Wahrend die alte landliche Hausindustrie, die sich hauptsachlich in der Textilindustrie verbreitete, nach und nach zuruckging, vergroβerte sich der Umfang der Berliner Konfektionsindustrie mit der neuen Produktionsorganisation: Konfektionar, Zwischenmeister und Heimarbeiter. Vor allem wurde die Arbeitsteilung mit groβen Massen von ungelernten Arbeitern in dieses Zwischenmeistersystem eingefuhrt, und dadurch wurde der bisherige Arbeitsprozeβ der selbstandigen Kleingewerbetreibenden nun zergelegt. Hatte die stadtische Heimarbeit in der Berliner Konfektionsindustrie zunehmende Bedeutung, so laβt sich im rheinischen Gebiet eine Entfaltung der fabrikmaβigen Konfektions-industrie und in Munchen eine Erhaltung der handwerksmaβigen Schneiderei feststellen. Dieser Unterschied der Betriebsformen zwischen den Regionen lag vor allem an den unterschiedlichen Charakteren der regionalen Arbeitsmarkte. welche wiederum von den Agrarstrukturen einzelner Regionen bestimmt waren. Westlich der Elbe, wo die Grundherrschaft verbreiter war, entstanden zahlreiche Fabriken auf der Grundlage des landlichen Gewerbes. Im Gegensatz dazu bestand ostlich der Elbe, wo die Gutsherrschaft eine entscheidende Rolle spielte, die Tendenz, daβ wegen der ruckstandigen Lage des Gewerbes die landliche Bevolkerung zunehmend in die Groβstadte abwanderte. Als Folge dieser Binnenwanderung war der Arbeitsmarkt in Berlin durch das Uberangebot an ungelernten Arbeitern agrarischer Herkunft gekennzeichnet wurde. Aus diesem Arbeitsmarkt ergab sich die stadtische Heimarbeit, die sich nun in ihrer betrieblichen Selbstandig-keit nicht mehr behaupten konnte. Die abhangig bescaftigten Heimarbeiter (innen) hatten, abgesehen von ihrer Mentalitat, materiell gemeinsames Interesse mit den Fabrik- und Werkstattarbeiter (innen). Die Entstehung der stadtischen Heimarbeit setzt deshalb die Einfuhrung und die Vertiefung der Arbeitsteilung einerseits und andererseits die Herausbildung eines groβen Arbeitskraftepotentials mit einem bestimmten Niveau an Arbeits-losigkeit, also eine kapitalistische Entwicklung in gewissem Maβe voraus.
    Download PDF (2881K)
  • Makoto UEDA
    Article type: Article
    1988Volume 54Issue 2 Pages 222-249,305
    Published: July 25, 1988
    Released on J-STAGE: November 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    This article which is the first part of the demographic and eco-historical study on southeast China during the Ming-Qing period analyses three genealogies of the higher-order lineages inhabiting Shanyin (山陰), Zhuji (諸曁) and Jiangshan (江山) counties in order to estimate the degree to which the seasonal cycle influenced the mortality. Depending on these genealogies which give us the information on the date when the member of the lineages died, we can calculate the monthly fluctuations in death for every term of fifty years from 1451 to 1850 (tables 1, 2, 3). The range of indicators is very wide in the first three terms (1451-1600), but on the other hand we can find little fluctuations after 1750. This change in the pattern of mortality indicates that a demographic revolution occurred in seventeenth century. Each graph (figures 2, 3, 4) which illustrates the monthly fluctuations in death for each lineage before 1650 has two peaks and two troughs; the graph for the Shanyin Zhu (朱) lineage has troughs in the 5th-6th and the 11th-1st months of lunar calendar, that of the Zhuji Zhong (鐘) has troughs in the 6th and the 12th-1st months, and that of the Jiangshan Mao (毛) has troughs in the 5th and the 9th months. The pattern of the graph reflects the agricultural cycle of the area where each lineage lived. Shanyin where the Zhu lineage was located was in the corner of the Ningpo-Shaoxing Plain where peasants had two harvests, early and late rice crops, in the 5th-6th and 11th months of the lunar calendar. Zhuji county consisted of hills and alluvial flat which were suited to the rotation of rice and winter wheat reaped in the 6th month. Jiangshan county was a mountainous district where late rice and winter wheat were planted. The death rate dropped just after harvest times. There is little point in focusing research efforts on why the pattern of mortality changed in seventeenth century, since cause and effect were interwined in a very complex relationship within the social structure which it is almost impossible to disentangle, What we sould examine is relationship between the demographic revolution and various phenomena, for example, the structural change of lineage and administration, the introduction of New World crops, the improvement of the monetary economy and the damage to the ecological environment.
    Download PDF (2525K)
  • Ken'ichi TOMOBE
    Article type: Article
    1988Volume 54Issue 2 Pages 250-270,304
    Published: July 25, 1988
    Released on J-STAGE: November 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    The purpose of this paper is to explore a mechanism of family labour distribution to farming and non-farming activities in a peasant family economy and to find out a relation between an amount of family landholing and family life-cycle in a peasant family household. As for the first problem, peasant family households distributed their total family labour to farming and non-farming activities in order to increase their total incomes. The mechanism of family labour distribution owed to "Chayanov-Rule" (by M. SHALINS) in farming activities and to "Douglas-Arisawa Findings" in the choice of non-farming ones. Concerning to the second problem, peasant family households changed amounts of their landholding to their C-P ratio (a ratio of consumers index to producers index within a family household). This relationship also materializes an inter-household collectivity in a Tokugawa village life,. So it will do much for the development of quantitative veserdhes in historical sociology of Tokugawa Japan. Additionally these findings appeal the usefulness of quantitative methods and the importance of logical thought in historical researches, and the other hand they cast the doubt on traditional views of the Tokugawa peasantry.
    Download PDF (1901K)
  • [in Japanese]
    Article type: Article
    1988Volume 54Issue 2 Pages 271-279
    Published: July 25, 1988
    Released on J-STAGE: November 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (852K)
  • [in Japanese]
    Article type: Article
    1988Volume 54Issue 2 Pages 280-283
    Published: July 25, 1988
    Released on J-STAGE: November 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (524K)
  • [in Japanese]
    Article type: Article
    1988Volume 54Issue 2 Pages 283-285
    Published: July 25, 1988
    Released on J-STAGE: November 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (398K)
  • [in Japanese]
    Article type: Article
    1988Volume 54Issue 2 Pages 286-288
    Published: July 25, 1988
    Released on J-STAGE: November 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (411K)
  • [in Japanese]
    Article type: Article
    1988Volume 54Issue 2 Pages 288-292
    Published: July 25, 1988
    Released on J-STAGE: November 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (604K)
  • [in Japanese]
    Article type: Article
    1988Volume 54Issue 2 Pages 292-294
    Published: July 25, 1988
    Released on J-STAGE: November 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (351K)
  • [in Japanese]
    Article type: Article
    1988Volume 54Issue 2 Pages 294-297
    Published: July 25, 1988
    Released on J-STAGE: November 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (477K)
  • [in Japanese]
    Article type: Article
    1988Volume 54Issue 2 Pages 297-300
    Published: July 25, 1988
    Released on J-STAGE: November 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (411K)
  • Article type: Bibliography
    1988Volume 54Issue 2 Pages 304-308
    Published: July 25, 1988
    Released on J-STAGE: November 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (244K)
feedback
Top