Practica Oto-Rhino-Laryngologica
Online ISSN : 1884-4545
Print ISSN : 0032-6313
ISSN-L : 0032-6313
Volume 19, Issue 1
Displaying 1-10 of 10 articles from this issue
  • TSUTOMU SAITO
    1925Volume 19Issue 1 Pages 1-29_3
    Published: November 30, 1925
    Released on J-STAGE: September 24, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (10970K)
  • S. TOMIOKA
    1925Volume 19Issue 1 Pages 31-36_1
    Published: November 30, 1925
    Released on J-STAGE: September 24, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Verfasser hat die Körnchen in den Zellen der Geschmacksknospen bei Kaninchen, die zuerst von v. Vin.tschugau entdeckt wurden, vom heutigen, Standpunkt der pathologischen Anatomic zu erklären versucht, und ist dabei zu dem folgenden wichtigen, Res-nitaten. gekommt:
    1. Vorkommen: Bei Menschen, Hunden, Katzen, Batten und Mäusen war das Vorha-ndensein solcher in Rede stehender Körnchen nicht zu entdecken. Bei Kaninchen war das Vorkommen nicht allgemein.
    2. Lokalisation: Wie schon Vintschugau mitgeteilt hat, sind. Körnchen ausschliesslich in den Stützzellen beobachtet worden.
    3. Zustand Dieser erscheint nicht in -bestimmter Kristall oder Tropfenform, sondern als feinere ungeformte Körnchenhaufen, welche sich rings urn den Zellhern lagern.
    4 Beschaffenheit: Der hauptsächlichste Bestandteil der Körnchen scheint Fettsäure, das Reduktionsprodukt der Neutralfettes, zu sein.
    5. Bedeutung: Mit Bezug hierauf bemerkt Verfasser, class diese Körnchen wohl nor as ein im normalen Tierkörper vorkommendes Stoffwechselsprodukt anzuschen. ist Ihnen einen pathologischen. Sinn beizuTegen, it Verfasser nicht geneigt.
    Download PDF (1579K)
  • SHOWYA YOSHIDA
    1925Volume 19Issue 1 Pages 37-50
    Published: November 30, 1925
    Released on J-STAGE: September 24, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Wenn man gesunde Menschen -nach der Seite im Maximum blicken lässt, so bemerkt man, dass bei ihnen eine Art von Nystagmus zum Vorschein kommt. Obschon man seit dem Berichte Offergelds irn Jahre 1893 nicht zu viel Aufmerksamkeit, auf dieses Bewegungsphänomen gerichtet hat, so scheint doch das Vorkommen einer solchen Erscheinung bei dem Menschen für unseren Lebenserscheinungen bedeutsam zu sein, und mag besonders klinisch-diagnostisch wertvoll erscheinen. Deshalb wünschte ich, diese physiologische Beschaffenheit des Blicknystagmus kennen zu lernen, and stellte darum genauere. verschiedene Beobachtungen an 449 gesunden Soldaten und 34 Taubstummen an. Die Ergebnisse sind folgende.
    Download PDF (2138K)
  • MITSUAKI SAYAMA
    1925Volume 19Issue 1 Pages 53-56
    Published: November 30, 1925
    Released on J-STAGE: September 24, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (415K)
  • MASAO IZUMI
    1925Volume 19Issue 1 Pages 57-64
    Published: November 30, 1925
    Released on J-STAGE: September 24, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    A case, which ended fatally with brain symptoms and the protrusion of the right eyeball after operative treatment of the mucocele of the frontal sinus and the obliterated ethmoid sinuitis, was thoroughly studied from both the clinical and the histo-pathological view points and the following conclusion was come to:
    The cancer started in the mucous menbraae of the anterior part of the right ethmoid cells, invaded the orbit gradually in one direction and the fore- brain through the cranial basis in the other, perforating the less resistent parts of the ethmoid walls i. e. the lamina papiracea and the lamina cribrosa.
    It was also evident that the clinically assumed mucocele of the right frontal sinus was only a secondary effect due to the, obliteration of the ductus naso-frontalis and that the tumor was a Krompecher basalcell carcinoma.
    Download PDF (3849K)
  • T. TOYAMA
    1925Volume 19Issue 1 Pages 65-74
    Published: November 30, 1925
    Released on J-STAGE: September 24, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Um klarheit in der Dunkel zu bringen, des in Bezug auf die Rolle besteht, welche des zellige Element bei einem wahischeinlich desinfizierenden Vorgang spielt, hat der Verfasser das Nasensekret sowuhl von gesunden as auch von nasenkranken Menschen untersucht.
    Die Ergebnisse dieser Untersuchung glaubt der Verfasser nun wie zusammenfassen zu dürfen:
    A) Auch dem Sekret des gesunden Menschen ist eine. Anzahl von Zellen; Abgestossene Platten-und Cyliderepithelzellen, polymorphkernige Leukocyten, u. s. w. beigemischt. Unter diesen nehnien der Vielheit nach die Epitheizellen den ersten Platz ein, ihnen foLzen dann die Leukocyten.
    B) Bei dem pathologischen Nasensekret ist das Zahlenverhältnis, jedoch, jenach dem Krankheitsbild verschieden von dem vorgenannten.
    1) Bei katarrhalischer Nasenentzündung besonders in ihrem Anfangsstadium, waren sie nur in geringerer Menge zu beobachten.
    2) Das Bild der Formanomalien der Nasenscheidewand und der chronischen Nasenentztindung beim Kranken weist gegentiber beim Gesunden keinen Unterschied auf.
    3) Im Nasensekret eitriger Entzüundung der Nasennebenhöhlen, chronischer atrophischer Nasenentzündung, bei Nasengumma und Nasenkrebs kann man zellige Elemente in beträchtlicher Menge sehen. Am häuagsten finden sich polymorphkernige Leukocyten, wdhrend Epithelzellen in den Hintergrund zurücktreten.
    Im Sekret, weiches atrophischer Nasenentzündung entgenornmen war, hat der Verfasser verhornte Plattenepithelzellen und in dem von Nasenkrebs herstammenden das rote Blutkörpercilen in grösserer und klein.erer, Zahl beobachtet.
    Die Tatsache, dass die in dem Sekret befind.lichen Plattenepithelzellen, gleichviel die aus einem gesuuden oder einem kranken Körper stamrnteu, mit einem oder mehreren lilikrorganismen beladen waren, erregten this ganz besondere Interesse des Verfassers.
    Download PDF (1964K)
  • I. Mitteilung: Ueber die Funktion des Lobulus petrosus.
    B. MORIMOTO
    1925Volume 19Issue 1 Pages 75-114
    Published: November 30, 1925
    Released on J-STAGE: September 24, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Per Verfasser hat sich hier mit der Frage nach der Funktion des Lobulus petrosus beschäftigt, wobei er, neben den bisher benutzten experimentellen Untersuchungsmethoden, auch die Registrierung der Bewegungen einzelner Augenmuskeln bei den Augenbewegungen mittels Kimographions heranzog, die bei Angriffen an den. betroffenden Lobulus zum Vorschein kommen, um damit den Mechanismus dieser Augenbewegungen genauer analysieren zu können.
    Download PDF (12779K)
  • [in Japanese]
    1925Volume 19Issue 1 Pages 115-123
    Published: November 30, 1925
    Released on J-STAGE: September 24, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (733K)
  • [in Japanese], [in Japanese]
    1925Volume 19Issue 1 Pages 124-128
    Published: November 30, 1925
    Released on J-STAGE: September 24, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (805K)
  • [in Japanese]
    1925Volume 19Issue 1 Pages 129-133
    Published: November 30, 1925
    Released on J-STAGE: September 24, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (655K)
feedback
Top