Practica Oto-Rhino-Laryngologica
Online ISSN : 1884-4545
Print ISSN : 0032-6313
ISSN-L : 0032-6313
Volume 24, Issue 3
Displaying 1-14 of 14 articles from this issue
  • [in Japanese]
    1930Volume 24Issue 3 Pages 253-289
    Published: July 20, 1930
    Released on J-STAGE: October 14, 2011
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (2844K)
  • [in Japanese]
    1930Volume 24Issue 3 Pages 290-315
    Published: July 20, 1930
    Released on J-STAGE: October 14, 2011
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (1825K)
  • R. NAKAMURA
    1930Volume 24Issue 3 Pages 316-323
    Published: July 20, 1930
    Released on J-STAGE: October 14, 2011
    JOURNAL FREE ACCESS
    Der Verfasser studiert beim Kaninchen den Einfluss des momentanen Lichtreizes auf den experimentell hervorgerufenen vestibulären Nystagmus, und kommt so zu folgenden Resultaten.
    1) Einzelner momentaner Lichtreiz für sich allein hervorruft keine sichtbare reflektorische Augenbewegung beim normalen Kaninchen.
    2) Einzelne momentane Lichtreizung während des Nystagmus verursacht im allgemeinen zweierlei Veränderungen zu dem danach folgenden Nystagmus, d. h. Hemmung und Bahnung des Nystagmus.
    3) Für diese Bahnung und Hemmung des Nystagmus spielt das zeitliche Verhältnis zwischen Lichtreiz und Nystagmus eine grosse Rolle.
    4) Wird der Lichtreiz während erster Hälfte der langsamen Phase des Nystagmus gegehen, so wird Hemmung bewirkt, deren Grösse langsam abnimmt, bis die Lichtreizung sich am Anfang zweiter Hälfte derselben nähert.
    5) Bei weiterer Vergrösserung des Intervalles, wenn der Lichtreiz innerhalb zweiter Hälfte der langsamen Phase des Nystagmus betrifft, so stellt sich Bahnung ein, und auch deren Grösse langsam abnimmt, bis er sich am Ende erster Hälfte der langsamen Phase des Nystamus nähert.
    6) Wird der Lichtreiz während der schnellen Komponenten des Nystagmus gegehen, se affiziert er den Nystagmus nicht.
    7) Die Bahnungs-Hemmungskurve zeigt eine logarithmische Kurve.
    8) Dem Auftreten dieser Bahnung und Hemmung ist keine Anwesenheit des Grosshirns nötig.
    9) Bei zwei Fälle von Versuchen hat das Phänomen der sogenannten Rückprallkontraktion (“rebound” Sherringtons). nach dem Wegfall einer besonders starken Hemmung des Nystagmus, beobachtet.
    Download PDF (906K)
  • A. WATANABE
    1930Volume 24Issue 3 Pages 324-338_1
    Published: July 20, 1930
    Released on J-STAGE: October 14, 2011
    JOURNAL FREE ACCESS
    Verfasser hat den Einfluss studiert, den verschiedene Bedingungen auf den pressorischen Nystagmus ausüben. Die Ergebnisse dabei lassen sich kurz wie folgt zusammengefasst.
    Die Exstirpation der Gehörknöcherchen (vor allem des Steigbügels), die Verschliessung der Tuba Eustachii oder die Unterbindung der Halsvenen (V. jugularis od. V. vertebralis) ruft jedes eine quantitative Verstärkung des pressorischen Nystagmus und eine Herabsetzung des minimalen adäquaten Druckes für denselben hervor. Die Verschliessung der Fenstern (Fenestra ovalis od. Fenestra rotunda) oder die Unterbindung der Halsarterien (A. carotis od. A. vertebralis) im Gegenteil schwächt den pressorischen Nystagmus ab und nämlich erhöht den mininlalen adäquaten Druck desselben.
    Download PDF (1312K)
  • M. IKEJIRI, S. URUSHIHARA
    1930Volume 24Issue 3 Pages 339-343_1
    Published: July 20, 1930
    Released on J-STAGE: October 14, 2011
    JOURNAL FREE ACCESS
    Beim Kaninchen haben Verfasser einengewissen Einfluss des Koffeins auf den vestibulären Augennystagmus bestätigt und festgestellt, dass der Angriffspunkt des Koffeins auf den Reflexbogen der vestibulären Augenbewegung vornehmlich im Kerngebiete des N. vestibularis und des Augenmuskelnervens liegt.
    Download PDF (528K)
  • M. KANUMA, M. IKEJIRI
    1930Volume 24Issue 3 Pages 344-349_1
    Published: July 20, 1930
    Released on J-STAGE: October 14, 2011
    JOURNAL FREE ACCESS
    1) Die intravenöse Injektion von Lobelin (0.0125-0.1Pro. Kg.) übt einen bestimmten Einfluss auf den acustischen Ohrmuschelreflex aus:—Nämlich, um 0.5—1.0 Stunde nach der Injektion wird der Reflex herabgesetzt odes erloschen, und weiter, nach 2—24 Stunden tritt er wieder ein, wie vor der Injektion.
    2) Dnrch Lobelininjektion bedingte Herabsetzung oder Verloschen des acustischen Ohrmuschelreflexes beginnt sich immer nach dem Krampfe des Rumpfes, der auch durch vorausgegangene Lobelininjektion hervorgerufen ist, und endet sich immer vor dem abklingen des Krampfes.
    3) Der Grad der Herabsetznng des acustischer Ohrmuschelreflexes durch intravenöse Lobelininjektion, ist proportional mit der Injektionsmenge, doch unabhängig von der Lautheit des Schalles.
    4) Die oben geschilderte Veränderung des acustischen Ohrmuschelreflexes verursacht durch Lähmung der Facialisäste, welche die Muskeln der Ohrmuschel innervieren, und es scheint uns so, dass die Lähmung der die Spinalganglienzellen versorgenen Sympathicusfasern vielleicht auch eine Rolle spielt.
    Download PDF (648K)
  • T. MINAMI
    1930Volume 24Issue 3 Pages 350-353
    Published: July 20, 1930
    Released on J-STAGE: October 14, 2011
    JOURNAL FREE ACCESS
    Der Vertasser vergleicht an den normalenn und labyrinthlosen Kaninchen den galvanischen Nystagmus mit der genauen Regisitierungsmethode, und betont er dass der galvanische Nystagmus bei labyrinthlosen Tiere findet auf schwächeren Strom statt als bei normal, uud auf den Strom des gleichen Stärke, seine Amplitude und Geschwindigkeit sind grösser als bei normal.
    Download PDF (282K)
  • S. YAGI, T. MINAMI
    1930Volume 24Issue 3 Pages 354-356
    Published: July 20, 1930
    Released on J-STAGE: October 14, 2011
    JOURNAL FREE ACCESS
    It is a fact that the nystagmus ofter the removal of one labyrinth or by compensation of rabbits changes its horizontal direction gradually to the vertical. The cause of this phenomen, however is not yet clear. After many examinations, the authors have determined that the abovementioned phenomen is not due to the peripheral fatigue, but to the central irritations.
    Download PDF (282K)
  • Ueber die Beobachtungen während des zeitlichen Verlaufes
    A. WATANABE
    1930Volume 24Issue 3 Pages 357-368
    Published: July 20, 1930
    Released on J-STAGE: October 14, 2011
    JOURNAL FREE ACCESS
    Der pressorische Nystagmus zeigt während des zeitlichen Verlaufes folgende Befunde:
    1) Der minimale adäquate Druck steigt allmählich auf.
    2) Der pressorisch Nystagmus wird allmählich quantitativ abgeschwächt.
    3) Die Qualität des pressorischen Nystagmus wird nach und nach vereinfacht und auf diese Weise bleibt das horizontale Element am spätesten.
    4) Der pressorische Nystagmus dauert durchschnittlich 3 bis 8 Tagen lang.
    5) Zwischen den obigen Resultate und der Localisation oder der anatomischen Beschaffenheit der Labyrinthfistel ist kein nennenswerter Zusammenhang nachweisbar.
    Download PDF (1039K)
  • R. NAKAMURA
    1930Volume 24Issue 3 Pages 369-374
    Published: July 20, 1930
    Released on J-STAGE: October 14, 2011
    JOURNAL FREE ACCESS
    In Ansehluss an die vorigen Mitteilungen berichtet der Verfasser über die indifferente Phase der vestibulären Augenreflexe gegen den einzelnen mormentanen Lichtreiz.
    Verfasser sagt: wenn der Lichteriz während der schnellen Phase des Nystagmus gegeben wird, so affiziert er nicht denselben, d. h. die schnelle Phase des Nystagmus stimmt mit einer indifferenten Phase desselben gegen den Lichtreiz überein.
    Download PDF (520K)
  • R. NAKAMURA, A. WATANABE
    1930Volume 24Issue 3 Pages 375-379
    Published: July 20, 1930
    Released on J-STAGE: October 14, 2011
    JOURNAL FREE ACCESS
    Wichtige Resultate dieser Untersuchung sind:
    1. dass beim Meerschweinehen ein optischer Reiz eine beträchtliche Verstärkung des akustischen Ohrmuschelreflexes verursacht, wenn er kurz vor der akustischen Reizung gegeben wird.
    2. dass dagegen bei weiterer Vergrösserung des Intervalles zwischen den beiden Reizen eine Hemmung des Reflexes eintritt.
    Download PDF (3795K)
  • [in Japanese]
    1930Volume 24Issue 3 Pages 380-382
    Published: July 20, 1930
    Released on J-STAGE: October 14, 2011
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (227K)
  • [in Japanese]
    1930Volume 24Issue 3 Pages 383-387
    Published: July 20, 1930
    Released on J-STAGE: October 14, 2011
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (516K)
  • [in Japanese]
    1930Volume 24Issue 3 Pages 388-393_1
    Published: July 20, 1930
    Released on J-STAGE: October 14, 2011
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (3409K)
feedback
Top