Archivum histologicum japonicum
Print ISSN : 0004-0681
Volume 2, Issue 4
Displaying 1-10 of 10 articles from this issue
  • Chihiro YOKOCHI
    1951 Volume 2 Issue 4 Pages 399-408
    Published: September 20, 1951
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    A study has been made on the distribution of RNA (cytoplasmic basophilia) in the liver cells from five normal human livers. In the whole, RNA is distributed densely around the nucleus and the bile capillaries, and in the layers adjacent to the cell wall. RNA forms a thin capsule on the surface of the so-called cytochondria. It may be concluded that this cytochondria and mitochondria are identical, as both perfectly agree in shape, size and state of distribution.
    The glycogen spreads in the cytoplasm of the liver cell, and forms particularly a dense layer on the outer side of the RNA capsule around the cytochondria.
    At the time of mitosis, the quantity of RNA decreases, and shows a faint reticular structure over the entire cytoplasm.
    After a 15 minutes action of 1 n HCl in 60°C, the RNA completely disappears. Others, such as digestion with ribonuclease, diastase, pancreatin and saliva were also tested.
    Download PDF (1420K)
  • Susumu KAJIKAWA
    1951 Volume 2 Issue 4 Pages 409-414
    Published: September 20, 1951
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    From the histochemical study of phosphatase and neutralred granules by supravital staining of lymphocytes in peripheral lymph of rabbit under several conditions it was found that phosphatase granules and neutralred granules are almost identical and both indicate the degree of cell activity.
    Download PDF (463K)
  • Daisuke FUJII
    1951 Volume 2 Issue 4 Pages 415-425
    Published: September 20, 1951
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Es wurde täglich einmal Natriumsulfidlösung in die Vene der Maus und des Kaninchens injiziert. Am 1. bis 7. Tage nach den 4-maligen Injektionen wurde das Verhalten der Zellen des fibrohistiozytären und retikuloendothelialen Systems und des Blutes sowie einiger Organe ebenso wie die minimalen Veränderungen des GOLGI-Apparates und der Mitochondrien in den Zellen untersucht. Gleichzeitig wurde eine Fettfärbung und Vitalfärbung mit Trypanblau vorgenommen.
    Nach der Natriumsulfidinjektion werden die Zellen des subkutanen Bindegewebes zuerst atrophisch, und in diesen Zellen schmärlern sich der GOLGI-Apparat und die Mitochondrien, hingegen vermehren sich die Fetttröpfchen. Das Zellsystem wird alsdann stark aktiviert, dabei vermehren sich der GOLGI-Apparat und die Mitochondrien, und es erscheinen zahlreiche Vakuolen. Die Fetttröpfchen nehmen aber wieder ab. Das Retikuloendothelialsystem wird in dem ganzen Zeitraum kaum aktiviert. Nach der Natriumsulfidinjektion erfolgt eine geringgradige Leukozytose im Blut. Der GOLGI-Apparat und die Mitochondrien in den Zellen der Leber und Niere vermindern sich vorübergehend nach der Sulfidinjektion.
    Download PDF (1592K)
  • Masatoshi MASUDA
    1951 Volume 2 Issue 4 Pages 427-433
    Published: September 20, 1951
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Nach Durchschneiden der Sehnen des Schwanzes der Maus wurde das Gewebe nach der HEIDENHAINschen Azanmethode gefärbt, und die Vorgänge der Sehnenregeneration wurden untersucht. Der Zwischenraum zwischen den Sehnenenden wird zuerst mit Exsudat erfüllt. In diesem erscheinen stellen weise Kollagenfädchen und verlängern sich nach dem Sehnenende. Aus dem Sehnenende wachsen aber auch etwas später kollagene Fädchen in das Sekret hinein. Die beiden neugebildeten Fädchen verbinden sich miteinander. Die anfangs unregelmäßig laufenden dünnen Fädchen nehmen mit der Zeit an Dicke zu und werden geradlining, und schließlich werden kräftige Sehnenfasern ausgebildet.
    Besondere Aufmerksamkeit verdient die Tatsache, daß in den Frühstadien die Ultrastrukturdichte am Schnittende der Sehnenfasern zunimmt, indem vielleicht die Struktur der Sehnenfasern dort abgebaut wird und die zerfallenen hochdispersen Eiweißmoleküle dichter nebeneinander liegen. Bei einer Lötung von Metallblechen werden bekanntlich die Blechenden durch Erhitzung auf den analogen Zustand gebracht. Die dabei losgewordenen Metallmoleküle werden in lebhafte thermische Bewegung versetzt. Es ist anzunehmen, daß die am Sehnenende ebenfalls losgewordenen Fasermoleküle mit den Molekülen der sich neubildenden Fasern eine innige Mischung eingehen, so daß eine intime Verbindung der alten und neuen Sehnenfasern erfolgt.
    Die sich somit regenerierten Sehnenfasern sind nun ebenso locker strukturiert wie die alten.
    Download PDF (964K)
  • Daisuke FUJII
    1951 Volume 2 Issue 4 Pages 435-444
    Published: September 20, 1951
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Man ließ Mäuse täglich 2 mal an drei aufeinanderfolgenden Tagen in warmer 0.5%iger Salizylsäure-, Aspirin- bzw. Sulfonamidlösung oder in warmer 0.3%iger Senfsuspension baden. Nach verschiedenem Zeitablauf nach dem Bad verfertigte man Häutchenpräparate des Unterhautgewebes. Diese wurden teils mit Eisenhämateinlack, teils supravital mit Neutralrot gefärbt. Außerdem wurden beim Salizylsäurebad die Kniegelenkkapsel und die Achillessehnenscheide in Betracht gezogen. Als Antwort auf den Reiz solcher medikamentösen Bäder vermehren sich die Fibrohistiozyten und Histiozyten im fibrohistiozytären System des Unterhautgewebes, aber auch zuweilen die Monozyten und die leukozytären Zellen. Die Stärke des Reizes des Bades auf das genannte Zellsystem ist bei: Senf>Salizylsäure>Sulfonamid>Aspirin. Das Senfbad aktiviert das fibrohistiozytäre System früher und stärker als die anderen, aber der Reiz klingt schneller ab. Im Vergleich zum Sulfonamid- und Aspirinbad wirkt das Salizylsäurebad stärker und längerdauernd, wobei auch in der tief gelegenen Kniegelenkkapsel und Achillessehnenscheide dieselben Veränderungen der Zellen wie im Unterhautgewebe bemerkt wurden.
    Download PDF (2190K)
  • A Contribution to Development of Connective Tissue Fibres
    Vinci MIZUHIRA
    1951 Volume 2 Issue 4 Pages 445-462
    Published: September 20, 1951
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    As for the mechanism of formation of connective tissue fibres, much had been left to be further studied and solved. To clarify this problem, the following close observation of the development of the primordium of the cutis of amphibians was conducted: this investigation being finally proved to be most effective and proper for throwing clear light upon this subject. The process of the investigation undertaken is as follows:
    The ectoderm of younger larvae of Rana Japonica, after being immersed in the dilute solution of chloretone for about ten minutes, can be stripped off the body. Then appears a thin semitransparent membranous substance which covers the mesoderm. This is the primordium of the cutis.
    After fixation in formaline, the membranous substance is stripped off the body surface as a film-sample. Next this is stained with iron-hematoxyline or, mounted with solution of dry human plasma without being stained at all, is observed under a phase-contrast-microscope (manufactured by Tiyoda company, Bright contrast, High).
    In the early stage the thin membranous substance is filled with irregularly arranged fine granules (Fig. 2). In the stage 3 (Fig. 1) the fine granules are arranged in one definite direction, parallel to the body surface (Fig. 3). In the next stage (stage 3-5, Fig. 1) they are rearranged in two directions intersecting each other, forming a latticework (Fig. 4, 5). The author names this condition of the granules “prefibrils.”
    The characteristic patterns such as triangles and pentagons which are typically seen in the cutis of amphibians and other animals are already formed in this stage (Fig. 7).
    The “prefibrils” are gradually developed into genuine fibrils in the inner-gill-stage (7, Fig. 1). But they still remain invariably unstainable even though the methods of dyeing collagenous fibers employed by VAN GIESON, MALLORY and BIELSCHOWSKY are adopted, and again they show no double refractions. They are digested by neither pepsin nor trypsin. In the stage 8 (Fig. 1) the fibrils acquire both affinity for staining the collagenous fibre and slight optical polarity, but they still hold resistance to the digestive process of pepsin and trypsin. In the later stage of metamorphosis, the cutis fibres come to acquire for the first time the characteristic nature of a genuine collagen. Therefore, the cutis fiberes before the stage of metamorphosis can be defined to belong to the stage of “precollagenous fibres.”
    The author has also confirmed the above-mentioned formative process of cutis fibres in the marginal region of the developing operculum (Fig. 6, 8).
    The arrangement of cutis fibres in the early stages of development should be regarded as the so-called “growth structure” after KASSOWITZ, which exactly corresponds to the “functional structure” of the cutis in later stages.
    The formation of cutis fibres has been thus confirmed to have nothing to do with cellular elements of epidermal tissue, as far as viewed from the morphological standpoint.
    Download PDF (3609K)
  • Tameto FUJITA
    1951 Volume 2 Issue 4 Pages 463-469
    Published: September 20, 1951
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Bei den akuten Mittelohrentzündungen erscheinen im Sekret, wenn der eitrige Bestandteil desselben allmählïch abnimmt, zahlreiche Fädchen. Wenn aber eine Schleimsubstanz sich in ihm vermehrt, verschwinden die Fädchen. Im Sekret des chronisch entzündeten Mittelohrs sind keine fädigen Gebilde zu sehen, in der Zeit der Heilung aber treten sie auf. Bei dem einfachen Mittelohrkatarrh sind im Sekret Fädchen schon vor einer Behandlung vorhanden. Wenn die Mittelohrschleimhaut durch eine Behandlung wieder beinahe zur Norm zurückkehrt, sind die Fädchen nicht mehr zu bemerken. Beim akuten Rezidiv von Mittelohrentzündung sieht man in der Regel keine Fädchenbildung im Sekret.
    Ein Auftreten der Fädchen im Sekret der Mittelohrentzündungen, bei welchem die Schleimhaut gewöhnlich mehr oder weniger stark beschädigt ist, lehrt also den Heilungsbeginn der Krankheit. Beim Mittelohrkatahrrh ist die Schleimhautbeschädigung von vornherein gering, und ein Aufhören des Hinausgehens der fädigen Substanzen in das Sekret zeigt eine Wiederherstellung des Schleimhautepithels.
    Download PDF (1190K)
  • Yukitoshi KOYAMA
    1951 Volume 2 Issue 4 Pages 471-479
    Published: September 20, 1951
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Die Endstücke der Submandibulardrüse und des Pankreas, die Hauptstücke der Nierenkanälchen und die Leberzellen wurden bei Mensch in der zweiten Hälfte der Fetalperiode und bei Kaninchen, Meerschweinchen und Ratte im späteren Drittel der Fetalzeit, sowie 1-2 Wochen nach der Geburt histometrisch untersucht. Dabei wurden hauptsächlich die Veränderungen der Größe der Zellen und ihres Kerns und der Kernlage untersucht.
    1. Vergleicht man die durchschnittliche Größe der Drüsenzellen verschiedener Tierarten, einschließlich des Menschen, in der Spätfetalzeit, so findet man merkwürdigerweise fast keine Unterschiede.
    2. Die Zellen der Endstücke der Submandibulardrüse und des Pankreas werden in der Spätfetalzeit allmählich höher, dabei rückt der Kern von der Mitte. des Zelleibes nach der Zellbasis. Nach der Geburt wird mit dem Beginn der Drüsentätigkeit die Zellenhöhe wieder etwas kleiner.
    3. Die Leberzellen, welche bereits in der Spätfetalzeit gewisse von Verdauung unabhängige, exkretorische Funktionen zu beginnen scheinen, verkleinern sich, wenn auch in geringem Ausmaß, mit der zunehmenden Entwicklung. Die Verschiebung des Kerns der Leberzelle ist nicht erkennbar.
    4. Die Niere ist bekanntlich in der Spätfetalzeit schon tätig. Die Zellen des Hauptstückes der Niere werden während der Zeit immer niedriger. Der Kern rückt et was nach der Zellbasis, aber nicht so beträchtlich wie bei der Submandibulardrüse und dem Pankreas. Nach der Geburt wandert der Kern vielmehr oft nach dem Kanälchenlumen hin.
    5. In bezug auf das Zellbild der Drüsen hat schon HEIDENHAIN zwei Stadien unterschieden: Arbeit und Ruhe. In der Ruhe sammeln sich spezifische organische Sekretionsprodukte in den Zellen, und die letzteren werden größer. In der Arbeit werden aber die Produkte ausgestoßen, und die Zellen haben nicht genügend Zeit, sich zu vergrößern. Das Gleiche gilt vielleicht auch für die erwähnte Verkleinerung der Zellen der postnatalen Submandibulardrüse und Bauchspeicheldrüse, sowie für diejenige der Leber und Niere in der Spätfetalzeit. Das Hinaufrücken des Kerns der Nierenzellen nach dem Lumen hin scheint mit dem Auftreten der Rückresorption der Zellen im Zusammenhang zu stehen.
    Download PDF (738K)
  • Noboru TSUKAGOSHI
    1951 Volume 2 Issue 4 Pages 481-497
    Published: September 20, 1951
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    In der vorliegenden Untersuchung wurden die e-Schweißdrüsen der Fußsohle von Hung und Katze zytologisch und histologisch eingehend studiert. Die Resultate wurden mit denen bei den menschlichen e-Schweißdrüsen vergleichend betrachtet.
    Im allgemeinen war es schwierig, bei den tierischen e-Schweißdrüsen zwei Arten Drüsenzellen, welche bei menschlichen von ITO (1943) und ITO und IWASHIGE (1951) beschrieben wurden, immer mit Sicherheit zu unterscheiden. Doch gelang es dem Verfasser, eine Anzahl histologischer und zytologischer Befunde vorzufinden, die das Vorkommen der zwei Drüsenzellenarten in den tierischen e-Schweißdrüsen stützen dürfen. Weiter wurden bei den Tieren zuweilen solche Stellen am Drüsentubulus angetroffen, wo man an dem Drüsenepithel, wie in der Abb. 2 gezeichnet, mit aller Sicherheit zwei Arten Drüsenzellen unterscheiden kann, welche zweizeilig angeordnet sind. Die superfizialen Drüsenzellen sehen dunkel und die basalen heli aus; die letzteren besitzen zwischenzellige Sekretkapillare. Diese Befunde stimmen mit den bei den menschlichen e-Schweißdrüsen gefundenen überein.
    Aus obigen Ergebnissen hat der Verfasser den Schluß gezogen, daß das Drüsenepithel der tierischen e-Schweißdrüsen, wie bei den menschlichen, aus zwei Arten Drüsenzellen bestehen dürfte, aber die Differenzierung der beiden Zellen bei den Tieren nicht so hoch wie beim Menschen sei, so daß die Unterscheidung dieser Zellen unter Umständen schwer ist.
    Die apokrine Sekretion der e-Schweißdrüsen, die von ITO (1943) und ITO und IWASHIGE (1951) bei Menschen nachgewiesen wurde, wurde auch bei den Tieren wahrgenommen.
    Download PDF (4713K)
  • Masaji SEKI
    1951 Volume 2 Issue 4 Pages 499-509
    Published: September 20, 1951
    Released on J-STAGE: February 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    In einem von außen angelegten starken elektrischen Kraftfelde werden die Karminteilchen, die Lykopodien und auch die Erythrocyten, welche zwar als Ganzes neutrale Gebilde sind, durch Elektron- und Atomverschiebung innerhalb der Moleküle, sowie durch Molekülverschiebung innerhalb der kolloidalen Molekülengruppen polarisiert, stellen ihre Dipolachse in die Richtung der Stromlinien und bilden somit Perlschnurketten.
    Durch einen starken elektrischen Strom werden die Erythrocyten zerstört. An den größeren Zellen, wie dem Frosche und den Ciliaten. bestätigt es sich, daß die der Anode zugekehrte Seite durch den Strom bevorzugt zerstört wird. Der aus der verletzten Stelle der Ciliaten in das wässerige Medium ausgeflossene Zellinhalt nimmt Kugelformen an, die anscheinend von einer neugebildeten Plasmagelschicht umgeben sind. Solche ausgeflossenen Plasmateilchen werden auch, wie bei intakten Zellen, durch einen Strom an der Anodenseite zerstört.
    Ein kataphoretischer Versuch hat nachgewiesen, daß an der Grenzfläche der Zellen gegen die Außenwelt sich die Moleküle in der Weise aneinander legen, daß sie mit ihrem großen organischen Anion an die Zelloberfläche geheftet sind und ihr kleines anorganisches Kation in das Wasser abdissoziieren. Diese Kationen bilden mit den Wasserdipolen zusammen eine bewegliche Hülle um die Zelle. Auf der Innenseite solcher oberflächlichen Anionenschicht muß aber eine diese verstärkende Schicht, bestehend aus Eiweiß- und Lipoidmolekülen, vorhanden sein. Diese letzteren Moleküle gehören zu den starken permanenten Dipolen. Die Dipolmoleküle kehren ihren positiven Pol der negativ geladenen Zelloberfläche zu und ihren negativen Pol nach innen. Die der Anode zugekehrte Seite der Zelle wird unter dem Einfluß des starken Stromes destruiert, indem vielleicht die oberflächlichen Anionen mehr oder weniger stark anodenwaärts abgerissen werden, und indem ferner die darauf folgenden, den positiven Pol nach außen richtend zur Oberfläche senkrecht stehenden Dipolmoleküle bis zu einem gewissen Grade gedreht werden.
    Warum in der Zelloberfläche die negativ geladenen organischen Anionen, ohne sie gegeneinander abstoßen, eine genügend feste Membranschicht bilden, bleibt einer späteren Untersuchung vorbehalten.
    Download PDF (1461K)
feedback
Top