Japanese Journal of Human Geography
Online ISSN : 1883-4086
Print ISSN : 0018-7216
ISSN-L : 0018-7216
Volume 20, Issue 5
Displaying 1-6 of 6 articles from this issue
  • Tsuneyoshi UKITA
    1968 Volume 20 Issue 5 Pages 483-515
    Published: October 28, 1968
    Released on J-STAGE: April 28, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Die vorliegnde Arbeit hat sich zur Aufgabe gemacht, den Landschafts- und Strukturwandel einer Gemarkung auf der Paderborner Hochfläche seit den 20 er Jahren des 19. Jahrhunderts möglichst genau zurückzufolgen, um zu einer historisch-geographisch unterbauten Erkenntnis der gegenwärtigen Siedlungslandschaft zu gelangen. Dafür hat der Verfasser als ein Beispiel die Gemeinde Benhausen gewählt, die etwa 5km östlich von Paderborn liegt.
    Zunächst hat der Verfasser einen Überblick über die Siedlungslandschaften auf der Paderborner Hochfläche gegeben. Wie die Abbildung 1, die Übersichtskarte des nördlichen Teils der Hochfläche, darstellt, sind hier auf der Paderborner Hochfläche Haufendörfer vorherrschend. Wenn sich daneben heute auch Streusiedlungen finden lassen, so sind sie meistens relativ jung (Abb. 4). Sie sind größtenteils auf den Urmeßtischblatt von 1837 noch nicht angegeben worden. Jedes heutige Haufendorf ist verhältnismäßig groß und liegt vom anderen ziemlich entfernt. Das mag daher kommen, daß mehrere Siedlungen während der-W¨stungsperioden im Spätmittelalter aufgegeben wurden (Abb. 3)
    In der Gemeinde Benhausen befanden sich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1961 905 Einwohner in 222 Haushalten. Die Landwirtschaft beschäftigte 34% aller Erwerbspersonen. Die anderen waren in den nichtlandwirtschaftlichen Wirtschaftszweigen beschäftigt. Es handelt sich meistens um Auspendler, die 53% aller Berufstätigen betrugen (Tab. 2). Nach der Erhebung von Josef Niggemann über die Hauptberufe im Jahre 1963 wohnten hier 51 Eisenbahner, 35 Bauern, 33 Rentner, 31 Handwerker, 25 Arbeiter, 18 Beamte und Angestellte, 6 Geschäftsleute usw. 1965 gibt es in der Gemeinde 75 landwirtschaftliche Betriebe, die mehr als 0.5 ha Betriebsfläche besitzen. Davon entfallen 37 auf die vollbäuerlichen Betriebe, die hauptberuflich der Landwirtschaft nachgehen und meistens mehr als 10 ha landwirtschaftliche Nutzfläche bewirtschaften, und 38 auf die Nebenerwerbsbetriebe mit einer Nutzfläche unter 5 ha (Tab. 4). Als Nebenerwerb spielt der Eisenbahndienst eine große Rolle. Die Abbildung 6 stellt die Ergebnisse der sozialgeographischen Kartierung im Hauptteil des Dorfes dar, und zwar den Grundriß jedes Hofes, die Unterscheidung von voll-, neben- und nichtbäuerlichen Besitzungen, die Arten von den Berufstätigkeiten der neben- und nichtbäuerlichen Einwohner sowie die Bodennutzungsarten in der Hofnähe.
    Um die Entwicklung des Siedlungsbildes zu verfolgen, hat der Verfasser die Zustände von 1829, 1833, 1889 und 1914 wiedergegeben (Abb. 7, 9, 10 und 11). 1829 gab es in der Gemarkung 54 Höfe. Zwei Höfe ausgenommen, die entfernt vom Dorf im Nordwesten sowie im Südosten lagen, befanden sich alle Höfe, wie die Abbildung 7 zeigt, im heutigen Hauptteil des Dorfes, der in der Abbildung 6 dargestellt ist. Damals war inmitten des Ortes ein Platz mit einigen Wasserteichen vorhanden. Zu der Zeit gab es hier noch keine Kirche. Außerdem war die Gemeinde Benhausen damals administrativ nicht selbständig, sondern eine Untergemeinde der Gemeinde Neuenbeken.
    Nach der Besitzgröße von 1833 (Abb. 8 und 9) können wir die Einwohner zu der Zeit in folgender Weise klassifizieren: 1) 12 große Grundbesitzer über 25 ha, 2) 9 mittlere Grundbesitzer zwischen 5 und 25 ha, 3) 7 kleine Grundbesitzer unter 5 ha und 4) 26 Siedler nur mit Hofräumen und Gärten, die kein Ackerland besaßen. Vermutlich gingen die großen Besitzer aus den ehemaligen Vollbauern hervor, die mittleren sowie die kleinen aus den Köttern und die Siedler ohne Ackerland aus den Heuerleuten. Wir können auch bemerken, daß die Hofräume und -gebäude der ersten Gruppe am weiträumigsten waren
    Download PDF (4734K)
  • la zone de la migration quotidienne dans la région Hokkaido
    Akinobu TERASAKA
    1968 Volume 20 Issue 5 Pages 516-543
    Published: October 28, 1968
    Released on J-STAGE: April 28, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1) La géographie de la population a pour objet d'étudier la mobilité et la localisation de la population. Il s'agit de l'inégalité de la distribution. Surtout, la mobilité de la population a diverses formes dans l'espace. Le thème, le plus important, est, d'une part, la formation de la population urbaine ou la concentration de la population vers une ville des régions rurales dont le niveau de vie est bas, d'autre part, les mouvements quotidiens de travailleurs venant de la campagne ou d'une petite ville indépendante d'une grande ville ou d'une agglomération.
    Un noyau urbain se forme et se développe en plongeant dans des réservoirs humains plus ou moins lointains. Il faut donc tenir compte du problème d'espace dépendant du pouvoir d'attraction d'une ville. La puissance d'appel est très variable en fonction du dynamisme de la ville et de sa taille. Elle s'étend plus ou moins, selon le réseau de voies de communication, surtout de voies ferrées, luimême en rapport fréquent avec les conditions naturelles et spécialement topographiques.
    2) Nous avons utilisé des données encore peu connues:
    1º l'enquête du mouvement de voyageurs avec carte d'abonnement par le chemin de fer national du Japon, état du 1er mai, 1965.
    2º le recensement de population au Japon, sur lieu de travail et lieu d'éducation, état du 1er octobre, 1930, 1955, 1965.
    D'une vue générale de la structure urbaine à Hokkaido, il semble qu'on puisse conclure à l'existence de trois degrés de hiérarchie urbaine.
    1º capitale régionale: Sapporo (Sp).
    2º centres régionaux: Asahikawa (As), Hakodaté (Hk), Mouroran (Mr), Koushiro (Kr), Obihiro (Oh), Kitami (Kt), Otarou (Ot).
    3º centres locaux: Iwamizawa (Iw), Abashiri (Ab), Roumoé (Rm), Tomakomai (To), Wakkanai (Wk), Takigawa (Tg), Nayoro (Ny), Foukagawa (Fk), Fourano (Fr).
    Nous avons essayé de définir et de caractériser chacun des degrés de cette hiérarchie par la population totale, le nombre d'emploi fabricant, commercial, et bancaire, en applicant la méthode “coefficient de localisation” d'après M. Florence (Tab. 1).
    3) Le nombre des travailleurs profitant du chemin de fer national est limité. Le pourcentage varie entre 7% et 71%; avec pourcentage moyen de 32% (Tab. 2). Il est figuré combien de voyageurs sont attirés vers la gare centrale par chaque ligne de chemin de fer (Fig. 1). Fig. 2 représente le taux de voyageurs-distance (=TVD). Le graphique représente deux facteurs suivants:
    en ordonnées: pourcentage des voyageurs, qui déscendent à la gare d'une ville centrale.
    en abscisses: distance des gares où voyageurs montent.
    La courbe TVD se distingue en trois types.
    1º type-courbe convexe: Sapporo, Koushiro, Obihiro, Kitami, Otarou.
    2º type-courbe concave: Hakodté, Mouroran, Abashiri, Foukagawa, Roumoé, Nayoro.
    3º type-courbe mixte: Asahikawa, Tomakomai, Iwamizawa.
    La distance du recrutement des voyageurs limite le taux 10-15%. Cette distance diffère à chaque type: 1º type-45km, 2º type-20km, 3º type-40km. Sur le graphique, nous pouvons représenter toutes les villes qui possèdent la centralité. Nous y pouvons le degré de hiérarchie urbaine.
    L'aire du recrutement de la ville peut être représenté par la distance-temps; une heure en premier type, 30-40 minutes en deuxième type, et 40 minutes-une heure en troisième type. Par consequent, en ce qui concerne l'aire du recrutement des voyageurs
    Download PDF (3080K)
  • from the View-points of Social Geography
    Ichiro SUIZU
    1968 Volume 20 Issue 5 Pages 544-569
    Published: October 28, 1968
    Released on J-STAGE: April 28, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (2513K)
  • Keiichi YOSHIDA
    1968 Volume 20 Issue 5 Pages 570-586
    Published: October 28, 1968
    Released on J-STAGE: April 28, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (2647K)
  • 1968 Volume 20 Issue 5 Pages 586-588
    Published: October 28, 1968
    Released on J-STAGE: April 28, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (309K)
  • [in Japanese]
    1968 Volume 20 Issue 5 Pages 588-590
    Published: October 28, 1968
    Released on J-STAGE: April 28, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (278K)
feedback
Top