The Journal of Biochemistry
Online ISSN : 1756-2651
Print ISSN : 0021-924X
Volume 26, Issue 2
Displaying 1-22 of 22 articles from this issue
  • XXVI. Biochemisches über das d-Kynurenin
    Y. KOTAKE(jr.), N. ITO
    1937Volume 26Issue 2 Pages 161-165
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Coli, Subtilis and Proteus, welche aus dem Dünndarminhalt des Kaninchens isoliert wurden, sind nicht imstande, d-Tryptophan zu spalten. Hierbei wurden weder Kynurenin noch Kynurensäure gebidlet.
    2. Oidium lactis spaltet dl-Kynurenin asy mmetrisch, wobei d-Kynurenin mit einer kleinen Menge Kynurensäure unverändert zurückbleibt.
    3. d-Kynurenin ist im Kaninchenorganismus kein Kynurensäurebildner. Ebensowenig scheidet das Kaninchen hierbei im Harn Ehrlichsche diazopositive Substanzen aus.
    Download PDF (189K)
  • On the Synthesis of Indican
    TADASHI SHOJI
    1937Volume 26Issue 2 Pages 167-179
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (454K)
  • Maguro-Fisch (Thynnus thynnus) und Ishinagi-Fisch (Stereolepis ishinagi)
    TOSHIO SHIMADA
    1937Volume 26Issue 2 Pages 181-185
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (177K)
  • Effects of Reduction and Oxidation on the reversible Action of Pancreatic Lipase and Pro-Lipase
    RYOJI ITOH, TAKEO NAKAMURA
    1937Volume 26Issue 2 Pages 187-196
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    The relationship between reduction and oxidation in the hydrolytic as -well as synthetic reaction by pancreatic lipase and pro-lipase has been studied; the results are summarised as follows.
    1. The hydrolytic reaction is augmented by reduction and retarded by oxidation, while the synthetic reaction is augmented by oxidation and retarded by reduction.
    2. In the hydrolytic or the synthetic reaction the augmentation is not proportional with the rise of reduction and oxidation, but there exists an optimal redox potential respectively.
    3. Pro-lipase itself has a considerable action of synthesis but of no hydrolysis and the latter action is revived by reduced glutathione or nascent hydrogen gas.
    4. The hydrolysis seems to proceed more intensely in the medium deprived of oxygen gas, whereas its presence seems favourable for the synthetic reaction.
    5. The effect of protein on the lipolytic action of lipase is much concerned with the reducing activity of protein molecule.
    6. The calcium ion augments the lipolytic action of lipase and retards the synthetic action. A plausible explanation for this effect of calcium ion has been given.
    The authors are greatly indebted to Prof. K. Kodama for his kind criticisms and suggestions throughout this research.
    Download PDF (351K)
  • MITZIMASA IMAIZUMI
    1937Volume 26Issue 2 Pages 197-202
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Nach Verabreichung der d-Glukosaininsäure an Hunde sowie an Kaninchen ivurden aus dent Harn derselben Essigsäure, Oxalsaure and äd-Milchsäure isoliert.
    2. Aus d-Glukosaniinsäure durch Einwirkung von Bac. coli wurden d-Milchsäure and Bernsteinsäure and durch Paratyphusbazillen Bernsteinsäure gebildet.
    Download PDF (198K)
  • MORIO YASUDA
    1937Volume 26Issue 2 Pages 203-210
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    The lipids in the brains of various phychosis patients (7 cases in all) were analysed. Definite changes which characterize mental diseases were not found, but the lipids in the gray and white matters differed as may be summarised as follows:
    1. The contents of phospholipid fraction and cholesterol in the gray and white matters are fairly constant and the values are specific to each of them.
    2. The content of the phospholipid fraction of the fresh white matter is about 3 times that of gray matter, and the content of free cholesterol of the former is about 4 times as much as the latter. Since the water content of the white matter is much less than the other, the difference in the lipids contents of dried gray and white matters is not as large as observed on fresh moist tissues although it is still significant enough.
    3. A marked difference is found between the iodine numbers of the phospholipid fractions of gray and white matters. It was not decided whether this difference is attributable to the difference in the grade of desaturation of fatty acids in the phospholipid molecule or to contaminated cerebrosides.
    4. The ratio of phospholipid to cholesterol is considerably higher in the gray matter than in the white matter. The high water content of the gray matter might be related to the high ratio of phospholipid to cholesterol.
    The author is deeply indebted to Professor S. Kakiuchi of Tokio Imperial University for helpful criticisms during this work.
    Download PDF (313K)
  • KAN-ITI KIYOHARA, SHOZO IZAWA
    1937Volume 26Issue 2 Pages 211-222
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Die Zellen der Follikel des normalen Meerschweinchens rind oxydasepositiv, aber inkonstant and im allgemeinen spärlich granuliert. Die Luteinzellen and die interstitiellen Drüsen weisen deutlich positive Oxydasereaktion, die Stromazellen leicht positive auf.
    2. Die Epithelzellen der Uterusschleimhaut and der Uterusdrüse des normalen Meerschweinchens besitzen auch Oxydasegranula. Manchmal treten Wanderzellen, welche deutliche Oxydasereaktion aufweisen, im Uterusgewebe hie and da auf.
    3. Die intravenöse Injektion von Schwangerenharn, Extrakt der Plazenta, Prolan, Serum des schwangeren Kaninchens and Hypophysenemulsion führt eine auffallende Verstärkung der Oxydasereaktion der Follikel mit Gruppierungen von Oxydasegranula herbei, während der Oxydasegehalt der Hypophyse, Sehilddrüse, Leber and Niere beinahe unverdndert bleibt.
    Diese Hormone wirken ferner verstärkend auf die Oxydasereaktion der Epithelzellen der Uterusschleimhaut mid der Uterusdrüse, dabei ist vermehrtes Auftreten von Wanderzellen, welche starke Oxydasereaktion zeigen, bemerkenswert.
    4. Die auf die Oxydasereaktion verstärkend wirkenden Einflüsse dieser Hormone weisen untereinander keine charakteristischen Unterschiede auf.
    Download PDF (1564K)
  • HAJIME MASAMUNE, YOSHIO NAGAZUMI
    1937Volume 26Issue 2 Pages 223-232
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (269K)
  • GENEI OZAKI
    1937Volume 26Issue 2 Pages 233-238
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (219K)
  • GENEI OZAKI
    1937Volume 26Issue 2 Pages 239-246
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (273K)
  • Blood gas Studies performed with a New Micro Blood Gas Apparatus. III
    KOICHIRO SAITO, CHIN KAI SHUEH
    1937Volume 26Issue 2 Pages 247-257
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    When a rabbit is anaesthetized with urethane (0.7-1.5gm per kg weight), the CO2 content of the blood begins to decrease 30_??_60 minutes after the injection of the drug and continues to decrease, while the O2 content and the O2 capacity tend gradually to ascend with the decrease in the CO2 content. The O2 saturation estimated from the O2 content and the O2 capacity, i.e., the O2 tension of the arterial blood, sufyers no change from urethane anaesthesia. The rise in the O2 capacity indicates an increased concentration of haemoglobin in the blood. Similar experiments performed on splenectoinized rabbits confirmed the fact that the spleen plays no important role in the mechanism of the increase in haemoglobin concentration during urethane anaesthesia.
    The expenses of this research were defrayed by a grant from the Educational Department of the Government for research in natural science.
    Download PDF (327K)
  • KAZUYOSHI MORIMOTO
    1937Volume 26Issue 2 Pages 259-274
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (602K)
  • HATIRO HAYASHI, TAKESHI IWASAKI
    1937Volume 26Issue 2 Pages 275-280
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (200K)
  • KATSUYA SODA, TAKASHI HEIMA
    1937Volume 26Issue 2 Pages 281-284
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (179K)
  • I. Mitteilung: Über den Stoffwechsel der stickstoffhaltigen Substanzen in der Milz
    KATSUYA SODA
    1937Volume 26Issue 2 Pages 285-295
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Nach der Durchblutung der Milz nimint der Gelialt des Blutes an Ammoniak-N zu, der Gelialt an Harnstoff-N etwas ab, and der Kreatin- and Kreatiningehalt des Blutes bleibt fast unverändert. Der Harnsäure- und Amiuo-N-Gehalt des Blutes wird nach der Durchblutung sehr vermehrt aufgefunden, and zwischen der Zunahme von Harnsäure und Amino-N ist ein Parallelismus vorhanden. Wenn der Amino-N-Gehalt des Blutes nur wenig gesteigert gefunden wird, so ist die Zunahme der Harnsäure nicht wesentlich. Bei erhöhtem Harnsäuregehalt tritt ein gesteigerter Amino-N-alert auf. Es ist nicht unwahrseheinlich, dass these Steigerung der Harnsäure and des Amino-N als Ansdruck des Blutkörperchenzerfalls in der Milz anzusehen ist.
    Download PDF (413K)
  • II. Mitteilung: Über die Harnsäurebildung in der Milz
    KATSUYA SODA
    1937Volume 26Issue 2 Pages 297-306
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Lässt man durch die Milz defibriniertes unverdünntes Blut fliessen, so nimmt der Harnsäuregehalt des durchströmten Blutes wesentlich zu. Nicht nur freie Purine oder nucleosidisch gebundene Purine, sondern auch nucleosidisch gebundene Purine werden im durchströmten Blut vermehrt aufgefunden. Ebenso wie die freien and gebundenen Purine wird anorganische und
    saurelösliche Phosphorsäure im durchströmten Blut vermehrt aufgefunden. Es liegt nape, aus diesen Ergebnissen zu schliessen, dass die Harnsäure nicht nur aus der vorgebildet im Blut vorhandenen Adenylsäure, sondern auch aus den noch hoch molekulären Nucleinen in der Milz entsteht.
    Ob die Harnsäurebildung in der Milz sich auf den Blutkorperchenzerfall bezieht, ist noch unentschieden, ist aber nicht unwahrscheinlich, wenn auch die Versuche, aus Milzbrei das
    oxydoreduzierende Ferment darzustellen, misslungen sind. Der starke Leukozytenzerfall bei Pneumonie and Leukämie hat die vermehrte Harnsäureausscheidung zur Folge. Im Blut, besonders
    in den rotes Blutkörperchen, ist die Harnsäurevorstufe, welche unter der Einwirkung von oxydoreduzierenclem Ferment in Harnsäure übergehen kann, enthalten. Beini 6 Stunden langen
    Bewahren des Blutes bei 37°C wächst die Menge der Harnsäure-vorstufe auf das 100 fache an. Beim Bewahren des Blutes bei Zimmertemperatur wird anorganische Phosphorsäure ständig aus
    organisehen Verbindungen abgespalten, and diese Abspaltung von anorganischer Phosphorsäure geschieht hauptsächlich in den Erythrozyten. Hiernach liegt es sehr nahe anzunehmen, dass die
    Harnsäurebildung in der Milz in meinen Versuchen durch den Blutkörperchenzerfall in der Milz verursacht wird.
    Download PDF (363K)
  • III. Mitteilung: Über die Aminosäurebildung in der Milz
    KATSUYA SODA
    1937Volume 26Issue 2 Pages 307-317
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Gemeinsam für these Untersuchungen ist, class die Steigerung des Amino-N-Gehaltes (mg%) und des absoluten Amino-N-Wertes des Blutes, welches in je 30 Minuten die Milz durchströmte, während der ersten Durchblutungsperiode am höchsten ist und danach eine Tendenz zum Sinken zeigt. Es liegt nahe aus diesem Ergebnisse zu schliessen, dass die Amino-N-Steigerung des Blutes bei dem Durchblutungsversuch der Milz auf die vitale Funktion der Milz zurückzuführen ist.
    Ob die Amino-N-Steigerung des Blutes in meinen Versuchen sick auf den Blutkörperchenzerfall in der Milz bezieht, ist nicht sichergestellt. Versuche, die Beziehung der Amino-N-Steigerung zu dem Blutkörperchenzerfall klarzustellen, wurden vielfach angestellt, ohne zu endogültigen Schlüssen zu gelangen. Aber bei Durchblutungsversuchen der verschiedenen Organe, wie Leber (Bornstein u. Roese, 1929), Magen (Ikebe u. Matsuoka, 1932-1933) und Darm (Ikeda, 1934), wurde eine Amino-N-
    Steigerung des Blutes bisher nicht aufgefunden. Nur bei Durchblutungsversuchen der Milz, des Organs des Blutkörperchenzerfalls, wird eine Amino-N-Steigerung nachgewiesen. Wie in der
    I. Mitteilung erwähnt wurde, entsteht nicht nur Amino-N, sondern auch Harnsäure in der Milz. Und es gibt dabei einen Parallelisms
    zwischen der Zunahme von Amino-N und Harnsäure. Wenn der Harnsäuregehalt des Blutes sehr gesteigert gefiuzden wird, so ist die Amino-N-Vermehrung ebenfalls sehr beträchtlich. Diese Harn-saurebildung stammt sehr wahrscheinlich, wie bei der II. Mitteilung gezeigt wurde, aus dem Blutkörperchenzerfall in der Milz. All dieses zusammen führt zur Überzeugung, dass die Amino-N-Steigerung des Blutes in meinen Durchblutungsversuchen wahrscheinlich durch den Blutkörperchenzerfall in der Milz verursacht wird.
    Es fragt sick nun, was für Arten von Aminosäuren an der Vermehrung des Amino-N beteiligt sind. Das Blut wurde mit Schenk's Lösung enteiweisst and damn nach Kossel und Kutscher behandelt. Durch Zusatz von Phosphorwolframsäure werden die Diaminosäuren gefällt, während die Monoaminosäuren in der Lösung bleiben. In der mit Phospliorwolframsäure nicht fällbaren Fraktion, die Monoaminosäuren enthält, steigerte sich der Amino-N-Gehalt, welcher ursprünglich 2, 28 mg% betrug, bis auf 6, 31 mg% nach der Durchblutung. In der mit Phosphorwolframsä ure fällbaren Fraktion, die Diaminosäuren enthält, nahm der Amino-N-Gehalt von 6, 21 mg% bis auf 7, 71 mg% nach der Durchblutung zu. Der N-Gehalt in der Arginin-, Lysin- und Histidinfraktion wurde nach Kjeldahl bestimmt. Im Vorblut fand ich 0, 96 mg%, Arginin, 1, 67 mg%, Lysin and 0, 83 mg%
    Histidin. Diese Werte stiegen bis auf 1, 29 mg% Arginin, 2, 17 mg% Lysin und 0, 99 mg % Histidin im Blut nach der Durchblutung.
    Meine Versuchsreihen zeigten also, dass sowohl Monoaminosäuren wie auch Diaminosäuren an der Vermehrung des Amino-N in meinen Durchblutungsversuchen der Milz beteiligt sind.
    Download PDF (362K)
  • TOMOYASU FUKUI, SUKIO ISHIDA
    1937Volume 26Issue 2 Pages 319-322
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (140K)
  • YOSIMI ABE
    1937Volume 26Issue 2 Pages 323-326
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    A new micro-method for quantitative determination of desoxycholic and cholic acid in blood is reported, based on the colour rcaction with vanillin and phosphoric acid.
    The author is greatly indebted to Prof. K. Kodama and Prof. H. Akaiwa for their kind suggestions and criticism throughout this research.
    Download PDF (157K)
  • (MACROPUS GIGANTEUS) UND LEOPARDENGALLE (FELIS LEOPARDUS)
    TOSHIZO KIMURA
    1937Volume 26Issue 2 Pages 327-331
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (197K)
  • SHIGEKI MIYAZI
    1937Volume 26Issue 2 Pages 333-336
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (160K)
  • SHIGEKI MIYAZI, TOSHIZO KIMURA
    1937Volume 26Issue 2 Pages 337-339
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (104K)
feedback
Top