1. Der Blutzuckeranstieg each Einnahme von Lavulose ist, den bisherigen Angaben entsprechend, im allgemeinen viel kleiner, als nach Glykose.
2. Über den Blutzuckerspiegel nach Einnahme von Galaktose lieges bis jetzt nur ganz vereinzelte and nicht iibereinstimmende Angaben vor. Ich fand, dass derselbe unvergleichbar höher als nach Glykose liegt.
3. Der Blutzucker steigt nach Zufuhr von Glykose in der Periode des Hungerns bzw. der Eiweissfettdiät, mit den bisherigen Angaben übereinstimmend, erheblich höher als nach Einnahme derselben bei gewöhnlicher Ernährung.
4. Die Lävulose verhält sich dabei etwas anders. Nach Einnahme derselben in der Hungerperiode steigt der Blutzucker entweder nur ein wenig höher oder in gleichem Masse, wie nach Einnahme derselben bei gewöhnlicher Ernährung. Von Eiweissfettdiät wird der Blutzuckergehalt nach Lävulose gar nicht beeinflusst, im Gegensatz zu Glykose.
5. Nach Einnahme von Galaktose in der Hungerperiode nimmt der Blutzuckergehalt deutlich zu, im Vergleich mit dem nach Einnahme derselben bei gewohnlicher Ernährung. Aber der Grad ist viel geringcr als bei Glykose.
6. Der Glykogenansatz der Leber ist, wie bisher berichtet, nach Glykoseeinnahme im Hungerzustande sehr gering.
7. Die Galaktose verhält sich dabei fast gleich wie die Glykose.
8. Die Lävulose allein vermag sowohl im Hungerzustande als auch bei Eiweissfettdiät Glykogen in der Leber noch erheblich zu bilden.
View full abstract