The Journal of Biochemistry
Online ISSN : 1756-2651
Print ISSN : 0021-924X
Volume 26, Issue 1
Displaying 1-12 of 12 articles from this issue
  • The second report. Experimental studies on the influence of various kinds of nutrition upon the acetone forming function
    MASAKI MIYAZAKI
    1937Volume 26Issue 1 Pages 1-17
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    By experiments on dons the following results have been obtained.
    1. A high-fat diet has no remarkable influence upon the acetone forming function of the liver from butyric acid.
    2. 1-2 weeks fasting has no marked influence upon the acetone forming function of the liver from butyric acid.
    3. 3 weeks fasting lowers the acetone forming function of the liver from butyric acid.
    4. The acetone forming function of the liver from butyric rend has a relation to its glycogen content to some extent.
    5. The important role of extrahepatic factors is not negligible in the acetone metabolism.
    I wisn to express my gratitude to Prof. N. Kageura for suggesting this study and his guidance throughout the course of my research. My thanks are due to Dr. Sendju also for his help and advice.
    Download PDF (572K)
  • The third report. Experimental studies on the acetone forming function of the liver damaged by various methods
    MASAKI MIYAZAKI
    1937Volume 26Issue 1 Pages 19-36
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    By experiments on dogs the following results were obtained.
    1. 3-4 days fasting has no marked influence upon the acetone forming function of the liver from butyric acid.
    2. As far as my experimental results go, in dogs with obstructive jaundice or pancreas-diabetes the acetone forming function of the liver from butyric acid shows no marked difference compared with control animals.
    3. In dogs poisoned with phosphorus, phenylhydrazine, toluilenediamine, carbon tetrachloride and chloroform the acetone forming function of the liver from butyric acid is lowered.
    4. As far as butyric acid is concerned, a strict parallelism between the acetone forming function of the liver and its histologi-cal change is not proved.
    I wish to express my gratitude to Prof. N. Kageura for suggesting this study and his guidance throughout the course of my research. My thanks are due to Dr. M. Hashiguchi and Dr. K. Inouein the Pathological Institute also for their help and advice in making the histological investigations herein reported.
    Download PDF (517K)
  • III. Mitteilung: Über die Aktivierung des Sekret-trypsinogens des Kaninchens
    FUYUTAROO ITZIOKA
    1937Volume 26Issue 1 Pages 37-48
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (442K)
  • II. Mitteilung
    KEIZO YOSHIO
    1937Volume 26Issue 1 Pages 49-61
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Die Blutzuckersteigerung nach Adreualininjektion fällt bei eine Woche langein Hunger ausnahmslos eher stärker and länger dauernd aus, als bei Normaltieren, and bei ersteren kommt der maximale Blutzuckerwert meistens dabei etwas später zum Vorschein, als bei letzteren. Wenn der Hunger noch länger dauert, so schwächt sich die hyperglykämisierende Wirkung des Adrenalins mit der Zeit ab. Wenn dabei den Tieren Fettdiät geboten wird, so tritt dieselbe Wirkung wieder auffallend stärker zutage, ist aber nicht so deutlich wie bei eine Woehe dauerndem Hunger.
    Der Glykogengehalt sowohl der Leber als auch des Muskels nimmt his zu einwöchiger Hungerzeit deutlich ab, aber bei weiterer Karenzzeit bleibt der Wert praktisch unverändert, selbst wenn nach zweiwöchigem Fasten einige Tage reichlich Fett gegeben wird, wobei die genaunte Adrenalinwirkung, wie gesagt, wieder stärker zum Vorschein kommt.
    Deshalb kann man also sicher sager, class zwischen der Hyperglykämie nach Adrenalin and deco Glykogenbestand des Organismus kein direkter Parallelismus im quantitativen Sinne des Wortes nachzuweisen ist, was oben bei Eiweiss-Fettdiät erwähnt wurde. Die Ursache der Verstärkang der Adrenalinwirktmg bei Eiweiss-Fettdiät oder Hunger (d. h. kohlehydratarmer Nahrung) muss folgerichtig in einer anderen Richtung gesucht werden.
    Nachträglich wurde ein Teil der Leber, die für die Bestimmung des Glykogengehaltes gebraucht wurde, mit Sudan III gefärbt, und pathologisch-histologisch untersucht. Die rot gefärbten Fettträpfchen in dem Leberparenehym sind bei einwochigem Hunger an Zahl sehr gering and bei zweiwöchigem Fasten etwas zahlreich. Bei drei Tagen Fettdiöt nach zweiwöchigem Hunger wird das Fett in grösserer Menge vorgefunden als bei einwöchigem Hunger and ist dem bei zweiwochigem Hunger fast gleich. Man kann also einen gewissen Schluss über die Beziehung zwisehen dem Fettgehalt des Leberparenchyms und der erwähnten Adrenalinwirkung nicht finden.
    Zum Schlusse erfülle ich die angenehme Pflicht, Herrn Prof. N. Kageura, auf dessen Veranlassung diese Arbeit zustande gekommen ist, für seine Leitung and Unterweisung and Herrn Prof. K. Inouye am hiesigen pathologischen Institut für semen freundlichen Beistand meinen ergebensten Dank auszusprechen.
    Download PDF (445K)
  • II. Mitteilung. Bei Hunger
    NAGAO TSURU
    1937Volume 26Issue 1 Pages 63-73
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (400K)
  • IV. Mitteilung: Über die proteolytischen Fermente der Pankreasdrüse, deren Ausführungsgänge unterbunden worden sind
    FUYUTAROO ITZIOKA
    1937Volume 26Issue 1 Pages 75-80
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    In der vorliegenden Arbeit wurde die proteolytische Wirkung betreffs der Pankreasdrüse, deren Ausfülrrungsgänge unterbunden worden sind, untersucht.
    1. Der Mazerationssaft der Pankreasdriise mit unterbuudeneii Ausführungsgängen zeigt fast keine Trypsinwirkung meter, vermag aber noch normalen Pankreassaft zu aktivieren.
    2. Dipeptid and Tripeptid werden durch den Mazerationssaft stark angegriffen, während Chloracetylphenylalanin and Pepton durch ihn nur in geringerem Grade spaltbar sind.
    3. Der Mazerationssaft der Dünudarmschleimhaut von Kaninchen Writ unterbundenen Ausführungsgängen der Pankreas-driise vermi ig die Gelatinelosung deutlich zu hydrolysierten.
    Download PDF (231K)
  • FUYUTAROO ITZIOKA
    1937Volume 26Issue 1 Pages 81-85
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Die Kaninchengalle übte keinen fördernden Einfluss auf die Caseindigestion durch den Pankreasmazerationssaft des Kaninchens aus.
    2. Die. Kaninchengalle blieb auch ohne beschleunigende Wirkung auf die Gelatine- oder Diglycinspaltung durch die Diinndarmschleimhaut des Kaninchens, übte dagegen einen hemmenden Einfluss in hoherer Konzentration aus.
    Download PDF (181K)
  • I. LEONT'EV, K. MARKOV
    1937Volume 26Issue 1 Pages 87-96
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (674K)
  • CHUZO MORI
    1937Volume 26Issue 1 Pages 97-106
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (394K)
  • CHUZO MORI
    1937Volume 26Issue 1 Pages 107-127
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (712K)
  • SYÛZO AKASI
    1937Volume 26Issue 1 Pages 129-135
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (214K)
  • KIKUMA HASHIMOTO
    1937Volume 26Issue 1 Pages 137-159
    Published: 1937
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (878K)
feedback
Top