The Journal of Biochemistry
Online ISSN : 1756-2651
Print ISSN : 0021-924X
Volume 18, Issue 1
Displaying 1-13 of 13 articles from this issue
  • (II) Ergosterin und Vitamin D
    KEIZO TANAKA
    1933Volume 18Issue 1 Pages 1-13
    Published: 1933
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (2011K)
  • Reisembryo und Gallensäureausscheidung
    KEIZO TANAKA, TOSHIYUKI TANAKA
    1933Volume 18Issue 1 Pages 15-22
    Published: 1933
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (248K)
  • SANMATSU MUNEMURA
    1933Volume 18Issue 1 Pages 23-32
    Published: 1933
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (398K)
  • Glykocholie bei Zufuhr von Ergosterin und seinen Benzoat und das vegetative Nervensystem
    TOSHIYUKI TANAKA
    1933Volume 18Issue 1 Pages 33-43
    Published: 1933
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Die Gallensäureausscheidung aus der Gallenblasenfistel wird durch die linksseitige Splanchnikotomie vermehrt.
    2. Diese durch die linksseitige Splanchnikotomie vermehrte Gallensäureausscheidung wird durch Fütterung mit Ergosterin weiter gesteigert, während sie durch Fütterung mit Ergosterinbenzoat gar nicht beeinflusst wird.
    Die gesteigerte Gallensäureausscheidung tritt 2 Stunden nach der Zufuhr des Ergosterins ziemlich schwaeh, 10 Stunden nach der Zufuhr am stärksten und auch noch 18 Stunden nach der Zufuhr ziemlich stark auf.
    3. Die durch Zuckerzufuhr erzeugte Glykocholie des eine Gallenblasenfistel tragenden Hundes wird durch Fütterung mit Ergosterin herabgesetzt, wobei die Gallensäureausscheidung vermehrt wird.
    4. Diese durch Zufuhr von Ergosterin herabgesetzte Glyko cholie und die durch jene vermehrte Gallsäuresusscheidung werden durch die linksseitige Splanchnikotomie aufs neue gesteigert.
    Download PDF (382K)
  • VII. Die Calcium- und Phosphorsäurebilanz der Hündin bei Zufuhr von Gallensäure
    ISOKICHI OKII
    1933Volume 18Issue 1 Pages 45-61
    Published: 1933
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (434K)
  • HIROSHI TAKATA
    1933Volume 18Issue 1 Pages 63-74
    Published: 1933
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Lecithin wird durch Chloroformwasserextrakte von Leber und Niere des Kaninchens unter Abspaltung von Phosphorsaure hydrolysiert. Diese Phosphorsäureabspaltung aus Lecithin, veranlasst sowohl durch Nierenferment als auch durch Leberferment, wird durch Zusatz von Cholsaure etwas gesteigert.
    2. Die Abspaltung der säurelöslichen Phosphorsäure aus Lecithin mittelst der dialysierten Fermentlösung der Leber und der Niere nach A sakawa wird durch Zusatz von Cholsäure stark gehemmt. Diese Hemmung ist um so stärker, je mehr Cholsäure in der Versuchslösung enthalten ist. Die durch Chölsaure herabgesetzte Phosphorsäureabspaltung tritt bei Leberferment stärker auf als bei Nierenferment.
    3. Im Autolysenversuch der Leber von Kaninchen vermehr sich die anorganische Phosphorsäure and die säurelösliche Phos phorsäure mit der Zeit. Diese Vermehrung wird durch Zusatz von Cholsäure gefördert and ist um so stärker, je mehr Cholsäure in der Versuchslösung enthalten ist.
    Download PDF (366K)
  • YUZURU OKUDA, MASAYOSHI OGAWA
    1933Volume 18Issue 1 Pages 75-86
    Published: 1933
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. A method of estimating reduced and oxidized glutathiones in tissues and in biological fluids was described. The principle of the method is analogous to that of determining cysteine and cystine, which has already been set forth by Okada (1929). In this method, first of all, proteins are removed by means of N/4 sulfo-salicylic acid, and the filtrate is divided into two portions. In one portion, reduced glutathione is estimated directly by titration at 0° with the standard iodate solution in the presence of a certain quantity of iodide and starch. In the other, oxidized glutathione, after being reduced into reduced form by boiling the acid solution with zinc powder, is estimated in the same way.
    2. For the purpose of establishing this method some preliminary experiments were carried out among which the titration at 0° and the reduction for 20 minutes at the boiling temperature are emphasized.
    3. By the use of this method, glutathiones, both reduced and oxidized, were estimated in some animal and plant tissues.
    Download PDF (491K)
  • MASAO ICHIHARA
    1933Volume 18Issue 1 Pages 87-106
    Published: 1933
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (710K)
  • ATUSI HAYASIDA
    1933Volume 18Issue 1 Pages 107-124
    Published: 1933
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    The non-solvent space and the amount of the bound chloride of the blood serum were computed from its chlorine ion activity and its total chloride content experimentally estimated. The conclusions obtained are as follows:
    1. The non-solvent space of the serum amounts to about 20 vol. %.
    2. The chloride bound to protein molecules in the serum is about 0.006 mol, which is negligible in comparison with its total concentration, about 0.1 mol.
    3. When a serum is diluted with water, its non-solvent space increases markedly. When diluted with a KCl solution, the increase in the non-solvent space becomes less with increased concentration of KCl.
    Download PDF (541K)
  • SEIICHI OHMIYA
    1933Volume 18Issue 1 Pages 125-143
    Published: 1933
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (623K)
  • TEKI KUMON
    1933Volume 18Issue 1 Pages 145-151
    Published: 1933
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (248K)
  • HIDEKATSU FUJIWARA
    1933Volume 18Issue 1 Pages 153-162
    Published: 1933
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (309K)
  • SHISHIRO NAMIKI
    1933Volume 18Issue 1 Pages 163-171
    Published: 1933
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Der Cholesteingehalt im gewöhnlichen Fleische von Fischen liegt zwischen 0, 035% und 0, 077%.
    2. Dagegen liegt der im roten Fleischen zwischen 0.103% und 0.146%.
    3. Die Gesamtphosphormenge beider Fleischarten zeigt in den meisten Fällen nur geringe Unterschiede.
    4. Der Trockensubstanzgehalt des roten Fleisches ist höher als der des gewöhnlichen.
    Download PDF (307K)
feedback
Top