The Journal of Biochemistry
Online ISSN : 1756-2651
Print ISSN : 0021-924X
Volume 9, Issue 1
Displaying 1-16 of 16 articles from this issue
  • KENSA OYAMA
    1928Volume 9Issue 1 Pages 1-16
    Published: 1928
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Wässerige Lösung von Kochsalz sowie von Neutralsalzen oder Rohrzucker fülrrt, in den Darmkanal eingespritzt, immer tine Steigerung der Alkalinität herbei, besonders bei Anwendung von Kcchsalzlösung.
    2. Als ich den Kaninchen eine bestimmte Menge der genannten Lösung in der ausgeschalteten Darmkanal injizierte and eine bestimmte Zeit danach die zurückbleibende Menge der Salzkomponenten mass, fand ich, dass die Anionen im. allgemeinen besser resorbiert werden als die Kationen and diese, besonders Na in der irn Darme zurüekbleibenden Flüssigkeit, im Überschuss vorhanden sind.
    3. Bei Einspritzung der wässerigen, isotonischen Lösung von Traubenzucker oder anderen Neutralsalzen ausser NaCl z. B. KCl, NH4Cl oder NaJ in den Darmkanal geht das Blutkochsalz in den letzteren uuml;ber.
    4. Die Anionen, welche den im Darminhalt befindlichen uberschüssigen Kationen entsprechen, sind wahrscheinlich HC03' oder C03''; denn die Fliissigkeit tim Darme zeigt dabei eine deutliche Alkalinitäat; mit anderen Worten die Alkalinität des Darmsaftes komrnt wohl durch Zusammentreffen des Na-Ions aus dem Kochsalz and HCO3' aus deco Blute resp. Gewebsflüssigkeit zum Vorschein.
    Zuni Schluss sei es mir gestattet, Herrn Prof. Sutof für seine liebenswürdige Anregung and Leitung bei meiner Arbeit zu danken. Gleichzeigt möchte ich daran erinnern, dass these Arbeit im Watanabe-Laboratorium des medizinisch-chemischen Institutes der Universität Kanazawa ausgeführt wurde.
    Download PDF (672K)
  • On the Combination of Egg-Albumin and the Halogen Ions
    KINSHIRO ITO
    1928Volume 9Issue 1 Pages 17-43
    Published: 1928
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (722K)
  • YASUSHI NAITO
    1928Volume 9Issue 1 Pages 45-69
    Published: 1928
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (983K)
  • Studies on the Colloidal Osmotic Pressure of the Blood Fluid. I
    KOZO HIROTA
    1928Volume 9Issue 1 Pages 71-85
    Published: 1928
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (574K)
  • Studies on the Colloidal Osmotic Pressure of the Blood Fluid. II
    KOZO HIROTA
    1928Volume 9Issue 1 Pages 87-102
    Published: 1928
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (619K)
  • Studies on Coagulation, II
    KOZO HIROTA
    1928Volume 9Issue 1 Pages 103-115
    Published: 1928
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (439K)
  • TOKUSABURO SHIMODA
    1928Volume 9Issue 1 Pages 117-185
    Published: 1928
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (2879K)
  • I. The role of ferrous salt as aldehydase
    KUNIO ANDO
    1928Volume 9Issue 1 Pages 187-199
    Published: 1928
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (520K)
  • II. The rôle of ferrous salt as oxido-reductase for various organic substances
    KUNIO ANDO
    1928Volume 9Issue 1 Pages 201-214
    Published: 1928
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (578K)
  • KUNIO ANDO
    1928Volume 9Issue 1 Pages 215-231
    Published: 1928
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (578K)
  • I. On the Antirachitic Property of Crudo “Biosterin, ” The Cholestcrin-frec, Unsaponifiable Fraction of Cod Liver Oil
    SEIICHI IZUME, ISAO KOMATSUBABA
    1928Volume 9Issue 1 Pages 233-241
    Published: 1928
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    The antirachitic principle in cod liver oil was proved to be resistant to alkaline saponification and non-precipitable by digitonin. The principle was advantageously concentrated, provided the Takahashi's technique of saponification was followed. The cholesterin-free, unsaponifiable fraction of cod liver oil or the so-called, crude “biosterin” of Takahashi was shown to be exceedingly potent in the antirachitic activity, the daily administration of doses as little as 0.05mg. per rat being sufficient to produce a constant healing in experimental rickets.
    The technical “biosterin” preparation of the Institute of the Physical and Chemical Research which is identified by “Riken” was also found to contain a considerable amount of vitamin D, the antirachitic principle, besides vitamin A, the growth-promoting and antiophthalmic factors.
    We wish to acknowledge our gratitude to Prof. U. Suzuki who suggested this research to us and also to Mr. T. Fujimoto of the Dairen Hospital for his kind help in making the large number of radiographs necessary for this work.
    Download PDF (663K)
  • KATSUMASA NOSHI
    1928Volume 9Issue 1 Pages 243-249
    Published: 1928
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Das mittels des Äthers hämolysierte und daraus abgeschiedene, ganz von dem mikroskopisehen Gebilde abgetreunte Erythrozyten-Extrakt verrät noch deutliche glykolytische Wirkung im Medium des Phosphatgemisches; dagegen zeigt es im Medium des Zitratgemisches keine nennenswerte glykolytische Wirkung.
    An dieser Stelle spreche ich Herrn Prof. Dr. S. Kozaw und Herrn Dr. K. Fukushima meinen aufrichtigsten Dank fur Ihre Anleitung und Ratschläge aus.
    Download PDF (258K)
  • TODI KOBAYASHI
    1928Volume 9Issue 1 Pages 251-260
    Published: 1928
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (425K)
  • Antagonistische Wirkung der Gallensäure gegen Adrenalin (I)
    KANAE MURAKAMI
    1928Volume 9Issue 1 Pages 261-270
    Published: 1928
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Die Zufuhr von Gallensäuren (Cholsäure, Dehydrocholsaure) setzt nicht nur den Nüchternblutzucker des Kaninchens mit exstirpierter Nebenniere, sondern auch den bei experimenteller, durch Verabreichung von Glukose erzeugter Hyperglykamie herab, wie das auch bei normalen Kaninchen der Fall ist.
    2. Die einseitige Nebennierenexstirpation des Kaninchens führt zu vermehrter Gallensäure- und Gallenausscheidung. Dabei vermehrt sich die Gallensäure der absoluten Menge und dem Prozentsatze nach.
    3. Es scheint mir, dass die durch Exstirpation der Nebenniere vermehrte Gallensäureausscheidung dem Mindergehalt des Blutes an Adrenalin zuzuschreiben ist und der hypoglykämische Zustand, der durch die Exstirpation der Nebenniere zustande kommt, durch die antagonistische Wirkung der im Blut vermehrten Gallensäure bedingt ist.
    Download PDF (404K)
  • Uber den Einfluss des Gallensäureverlustes und der überschüssigen Zufuhr der Gallensäure auf den Zuckergehalt des Blutes
    TEIJI OKAMURA
    1928Volume 9Issue 1 Pages 271-283
    Published: 1928
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Die experimentelle Ableitung der Galle nach aussen aus der Gallenblasenfistel verursacht mit der Zeit eine allmählich sich steigernde Hyperglykämie.
    2. Diese Hyperglykämie wird durch die Zufuhr von Gallensäure herabgesetzt.
    3. Der Blutzuckergehalt bei Stauungsikterus zeigt einen verminderten Wert.
    4. Aus dem Daten gent hervor, dass der Gallensäureverlust aus dem Organismus Hyperglykämie and die überschüssige Zufuhr von Gallensäure in den Organismus Hypoglykämie erzeugt.
    Zum Schluss spreche ich Herrn Prof. Dr. T. Shimizu meinen herzlichen Dank für die so freundliche Leitung meiner Arbeit aus.
    Ebenso danke ich dem Unterrichtsministerium ergebenst für das gewährte Stipendium.
    Download PDF (498K)
  • GENICHIRO EDA
    1928Volume 9Issue 1 Pages 285-297
    Published: 1928
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (456K)
feedback
Top