The Journal of Biochemistry
Online ISSN : 1756-2651
Print ISSN : 0021-924X
Volume 2, Issue 3
Displaying 1-15 of 15 articles from this issue
  • HANSUKE WATANABE
    1923Volume 2Issue 3 Pages 369-397
    Published: 1923
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (1273K)
  • KAZUO NAGAI
    1923Volume 2Issue 3 Pages 399-407
    Published: 1923
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (215K)
  • III. Über die Bedeutung des Muskels als Quelle des endogenen Purins
    MITSUGI KIKUCHI
    1923Volume 2Issue 3 Pages 409-416
    Published: 1923
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (292K)
  • I. Über die organischen Basen im normalen Menschenharn
    SHIGERU TODA
    1923Volume 2Issue 3 Pages 417-423
    Published: 1923
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (310K)
  • II. Über die organischen Basen im Extraktivstoffe aus pflanzlichen und tierischen Nahrungsstoffen. Erste Mitteilung
    SHIGERU TODA
    1923Volume 2Issue 3 Pages 425-428
    Published: 1923
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (693K)
  • II. Über die organischen Basen im Extraktivstoffe aus pflanzlichen und tierischen Nahrungsstoffen. Zweite Mitteilung
    SHIGERU TODA
    1923Volume 2Issue 3 Pages 429-432
    Published: 1923
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (155K)
  • II. Über die organischen Basen im Extraktivstoffe aus pflanzlichen und tierischen Nahrungsstoffen. Dritte Mitteilung
    SHIGERU TODA
    1923Volume 2Issue 3 Pages 433-436
    Published: 1923
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (156K)
  • II. Mitteilung. Versuch bei den Warmblütern mit dem Phosphatgemisch
    KANSHI FUKUSHIMA
    1923Volume 2Issue 3 Pages 447-453
    Published: 1923
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (252K)
  • III. Mitteilung. Versuch mit dem Zitratgemisch bei den Kaltblütern
    KANSHI FUKUSHIMA
    1923Volume 2Issue 3 Pages 455-460
    Published: 1923
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (219K)
  • TETSUTARO TADOKORO, YUKIHIKO NAKAMURA
    1923Volume 2Issue 3 Pages 461-472
    Published: 1923
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (452K)
  • MOTOYUKI HARA
    1923Volume 2Issue 3 Pages 473-478
    Published: 1923
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1) The results of the determination of blood-ammonia by means of the Folin or Folin-Denis method gives a markedly higher value.
    2) The error of the Folin and Folin-Denis methods is due to the splitting off of ammonia from protein, which can be prevented by keeping blood for several hours after the addition of alcohol in a large quantity.
    In conclusion, I wish to acknowledge my gratitude to Professor Dr. H. Hayashi for his kind encouragement and earnest direction during the progress of this work.
    Download PDF (173K)
  • MASAJI TAKEDA
    1923Volume 2Issue 3 Pages 479-493
    Published: 1923
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Die Oberflächenspannung der verschiedenen pathologischen Harne, welche von der Acidität ziemlich stark beeinflusst wird, erniedrigt sich plötzlich in der Nähe der H-Ionenkonzentration von 10-4.
    2. Die Schutzkraft gegen Ausflockung einer Mastixsuspension und die Oberflächenspannung des Harns gehen einigermassen mit einander parallel. Der Eiweissbarn verhält sich etwas abweichend. Nach der Dialysation geht die Schutzkraft verloren.
    3. Die oberflächenaktiven Substanzen sind in den verschiedenen pathologischen Harnen fast immer dialysierbar.
    4. Die mit absolutem Alkohol fällbaren Substanzen des Harns, wie Albumosen, Peptone, Oxyproteinsäuren u. s. w., beteiligen sick in den meisten Fällen nur wenig an der Erniedrigung der Oberflächenspannung.
    5. Die oberflächenaktiven Substanzen in pathologischen Harnen lassen sich grösstenteils mit Zinksalz fällen.
    6. Sie werden grösstenteils mit Alkohol and Amylalkohol, zum Teil mit Chloroform und schwer mit Äther aus dem Rückstande aufgenommen, welcher durch Sättigung des Harns mit Ammonsulfat entsteht.
    7. Geringe Mengen von oberflächenaktiven Substanzen werden durch Sättigung des Harns mit Ammonchlorid oder durch Zusatz von alkalischer Bariumchloridlösung gefällt.
    8. Allen den geschilderten Eigenchaften nach dürften die oberflächenaktiven Substanzen im pathologischen Harne hauptsächlich aus den pathologischen Harnfarbstoffen Urobilin, Urorosein, Uroerythrin, Hämatoporphyrin und Bilirubin bestehen. Beim Diabetesharn jedoch üben die durch absoluten Alkohol fällbaren Substanzen einen ziemlich grosseu Einfluss auf die Erniedrigung der Oberflächenspannung aus.
    Download PDF (775K)
  • RYOICHI KOGANEI
    1923Volume 2Issue 3 Pages 495-503
    Published: 1923
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (365K)
  • KEIZO KODAMA
    1923Volume 2Issue 3 Pages 505-524
    Published: 1923
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (777K)
  • JUNICHI UMEZAWA
    1923Volume 2Issue 3 Pages 525-540
    Published: 1923
    Released on J-STAGE: November 18, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (503K)
feedback
Top