Aesthetics
Online ISSN : 2424-1164
Print ISSN : 0520-0962
ISSN-L : 0520-0962
Volume 22, Issue 1
Displaying 1-20 of 20 articles from this issue
  • Article type: Cover
    1971Volume 22Issue 1 Pages Cover1-
    Published: June 30, 1971
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (19K)
  • Article type: Cover
    1971Volume 22Issue 1 Pages Cover2-
    Published: June 30, 1971
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (19K)
  • Article type: Appendix
    1971Volume 22Issue 1 Pages App1-
    Published: June 30, 1971
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (68K)
  • Motowo Kobatake
    Article type: Article
    1971Volume 22Issue 1 Pages 1-10
    Published: June 30, 1971
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    If the theatrical art can be included among the representative arts, we can point out the two forms inherent in it : drama as primary expression, and performing arts as secondary representation. Which of the two should we choose to study as the chief subject? Traditionally it was dramatic literature that attracted much attention, while works of performing arts were regarded rather as derivative ones. Recently there is a tendency among some to overestimate the role of performers. Performers must have some interpretation of the play which is to be staged. Frequently it is possible that they can renew and revive the play by deliberately giving it an interpretation which its author could not possibly have intended. In this essay the writer discusses this problem in detail, taking as an example the noteworthy production of The Winter's Tale by the Royal Shakespeare Company in Tokyo (January, 1970). The conclusion is that we cannot approve the attitude to stress the importance of the performer's art too much and neglect the dramatic literature. Our ideal standpoint should be the one to study both forms not separately but in synthesis.
    Download PDF (962K)
  • Yusuke Hosoi
    Article type: Article
    1971Volume 22Issue 1 Pages 11-20
    Published: June 30, 1971
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Georg Simmel hat zwei Aufsatze uber die Schauspielkunst geschrieben ; Zur Philosophie des Schauspielers (in : Fragmente und Aufsatze, 1923) und Der Schauspieler und die Wirklichkeit (in : Brucke und Tur, 1957). In beiden ist aber ein und derselbe Grundgedanke darstellt. Es ist bemerkenswert erstens, dass die Aufgabe des Schauspielers nicht die Verwirklichung des Dramas, sondern die Versinnlichung desselben sei ; seiner Meinung nach soll nur diese Bestimmung die Selbstandigkeit der Schauspielkunst als Kunst bewahren. Zweitens besteht seine Behauptung darin, dass es eine ursprungliche schauspielerische Attitude gebe, wie es eine malerische und eine dichterische gibt ; im Leben habe also die Schauspielkunst ihre Vorform, die der Schauspieler durch seine Leistung zur Kunst reinigen und erheben musse. Es werden heute viele verschiedene theatralische Leistungen ausgefuhrt, die sich bestreben, um die traditionellen Formen des Dramas weit und breit zu brechen und die Rolle des Schauspielers ganz besonders betonen. In diesen jetzigen Zustanden muss Simmels Versuch, sich die Selbstandigkeit der Schauspielkunst durch das Setzen jener einen ursprunglichen Attitude zu sichern, erneut uberlegt werden.
    Download PDF (951K)
  • Kunioki Katsu
    Article type: Article
    1971Volume 22Issue 1 Pages 21-31
    Published: June 30, 1971
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Fur Kunstler ist "Kunst", nach Durer, unentbehrlich, ausser der praktischen Ubung, die in der Werkstatt traditionell uberliefert ist. Bei ihm bedeutet die "Kunst" eine Theorie, indem sie einem "Brauch" entgegensetzt. Er verfolgte sie in der Perspektive und in der Proportion des Menschen. In jenen Tagen, wo sein Kupferstich "Adam und Eva" (1504, B.I) entstand, meinte Durer die schonste Gestalt des Menschen in Adam und Eva verwirklicht zu sein und ihre absolute, unbedingte Schonheit mittels Zirkel und Richtscheit darstellbar zu sein. Er uberzeugte namlich, es gebe ein Kanon in der Schonheit des Korpers und die "Kunst", d.h. geometrische Theorie konne ihn herstellen. Nachdem er von zweitem Aufenthalt in Venedig zuruckgekommen war, bekannte Durer nun : "Dy schonheit, was das ist, daz weis ich nit" (1512), vom Standpunkt aus, dass die Schonheit des menschlichen Korpers nicht auf einem absoluten Kanon beruht, sondern eigentlich relativ und mannig-faltig ist. Darin liegt eine Erkenntnis, jene Theorie konne der Darstellung vielfaltiger Schonheiten nicht entsprechen. Zur Herstellung dieser neuen, d.h. relativen, bedingten Schonheiten hielt Durer dennoch die Theorie nicht fur sinnlos, sondern glaubte nun sie in der Natur verborgen zu sein. Er schliesst folgenderweise : Die Kunst (theoretisches Wissen) steckt wahrhaftig in der Natur, wer sie herausreissen kann, der hat sie (1528). Kurz gesagt, Durers Begriff der Kunst veranderte sich von geometrischer Theorie zu ungeometrischem Wissen, das wissenschaftlich nicht beweist werden kann, je nachdem die Idee der Schonheit von der absoluten, unbedingten zur relativen, bedingten ubergang. Hier wurde es sich bei Durer handeln, nicht sowohl um die Theorie selbst, als um die subjektive Fahigkeit, die aus der Natur die Kunst herausreisst.
    Download PDF (1036K)
  • Hiroe Nitta
    Article type: Article
    1971Volume 22Issue 1 Pages 41-52
    Published: June 30, 1971
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    5) Roman Ingarden bezeichnet in seinem "literarischen Kunstwerke" die Satze einer Lyrik als Quasi-Urteile. Diese Bezeichnung druckt aber die rein negative Tatsache aus, dass wir, wenn wir eine Lyrik lesen, wissen, dass wir keine "historischen", noch theoretischen Satze lesen. Wir haben die positive Seite der Bezeichnung herauszustellen und damit die Satze einer Lyrik von den der sonstigen Aussagen wesentlich unterzuscheiden. 6) Das Metrum und Reim erweist sich hier nicht als ausreichendes Kriterium, denn auch die historischen bzw. theoretischen Satze kann sich wie schon Aristoteles bemerkt hat, als gebundene Rede verkleiden. 7) Die Phanomenologie der sprachlichen Form Ernst Cassirers liefert uns dafur einen Schlussel : ein "Egomorphismus" der inneren Form der Sprache. Wir wollen die Wesensart des "Ich" in der Lyrik prufen.
    Download PDF (1131K)
  • I. Toshimitsu
    Article type: Article
    1971Volume 22Issue 1 Pages 53-60
    Published: June 30, 1971
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (819K)
  • M. Matsumoto
    Article type: Article
    1971Volume 22Issue 1 Pages 61-66
    Published: June 30, 1971
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (606K)
  • Article type: Appendix
    1971Volume 22Issue 1 Pages 67-77
    Published: June 30, 1971
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (795K)
  • Article type: Appendix
    1971Volume 22Issue 1 Pages 78-
    Published: June 30, 1971
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (53K)
  • Article type: Appendix
    1971Volume 22Issue 1 Pages 78-
    Published: June 30, 1971
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (53K)
  • Article type: Appendix
    1971Volume 22Issue 1 Pages 78-
    Published: June 30, 1971
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (53K)
  • Article type: Appendix
    1971Volume 22Issue 1 Pages 78-
    Published: June 30, 1971
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (53K)
  • Article type: Appendix
    1971Volume 22Issue 1 Pages 79-
    Published: June 30, 1971
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (48K)
  • Article type: Appendix
    1971Volume 22Issue 1 Pages 79-
    Published: June 30, 1971
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (48K)
  • Article type: Bibliography
    1971Volume 22Issue 1 Pages Misc1-
    Published: June 30, 1971
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (57K)
  • Article type: Bibliography
    1971Volume 22Issue 1 Pages Misc2-
    Published: June 30, 1971
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (57K)
  • Article type: Bibliography
    1971Volume 22Issue 1 Pages Misc3-
    Published: June 30, 1971
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (79K)
  • Article type: Cover
    1971Volume 22Issue 1 Pages Cover3-
    Published: June 30, 1971
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (41K)
feedback
Top