Aesthetics
Online ISSN : 2424-1164
Print ISSN : 0520-0962
ISSN-L : 0520-0962
Volume 39, Issue 4
Displaying 1-17 of 17 articles from this issue
  • Article type: Cover
    1989Volume 39Issue 4 Pages Cover1-
    Published: March 31, 1989
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (32K)
  • Article type: Cover
    1989Volume 39Issue 4 Pages Cover2-
    Published: March 31, 1989
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (32K)
  • Article type: Appendix
    1989Volume 39Issue 4 Pages App1-
    Published: March 31, 1989
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (102K)
  • Eiko NOGUCHI
    Article type: Article
    1989Volume 39Issue 4 Pages 1-11
    Published: March 31, 1989
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Diderot, auteur de critique d'art dans "les Salons 1759-1781", a elabore diverses theories a propos de l'art. Nous allons nous pencher ici sur ses jujements sur le portrait. Diderot, l'un des rares critiques a mentionner le portrait de feu Madame Infante en habit de chasse de Natier au Salon de 1761, critique severement des hommes de la Cour. Pour lui, ce ne sont que des <faux> ; c'est la <verite> que l'on doit chercher dans le peinture. A propos du portrait de M. Thomas de Duplessis au Salon de 1781, Diderot dit que l'artiste doit tenter de saisir la physionomie de l'homme, de lui donner une expression, et ainsi de rechercher la <ressemblance>. Ce qui n'est pas ressemblant n'est pas <verite>.
    Download PDF (971K)
  • Toshiyuki MATSUZAKI
    Article type: Article
    1989Volume 39Issue 4 Pages 12-23
    Published: March 31, 1989
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Nach den Erlauterungen Kants in Beobachtungen haben das Gefuhl des Schonen und das des Erhabenen nicht nur die sogenannten asthetischen Sachen als ihre Gegenstande, sondern auch die moralischen Sachen ; sie empfinden asthetisch. Indem das Gefuhl des Schonen die Handlungen, die aus den auf den Neigungen beruhenden adoptierten Tugenden entspringen, empfindet, ruft es in uns die Empfindungen des Schonen hervor, und indem das Gefuhl des Erhabenen die Handlungen, die aus der auf dem Grundsatz beruhenden achten Tugend entspringen, empfindet, ruft es die Empfindungen des Erhabenen hervor. Insofern es sich um das asthetische Empfinden handelt, gehoren die beiden Gefuhle der asthetischen Problematik an, obwohl ihre Gegenstande moralische Sachen sind ; in der ethischen Problematik hingegen werden die Bewegungsgrunde der Handlungen zum Zentralproblem. Kant betrachtet das Gefuhl von der Schonheit und der Wurde der menschlichen Natur als den moralischen Grundsatz, der die achte Tugend begrundet. Aber darin lassen sich folgende theoretische Fehler aufzeigen. 1) Obwohl der moralische Grundsatz als Sollen-Satz ausgedruckt werden muss, kann der Sollen-Satz aus dem Gefuhl von der Schonheit und der Wurde der menschlichen Natur theoretisch niemals hergeleitet werden. 2) Weil das Gefuhl von der Schonheit und der Wurde der menschlichen Natur mit dem Gefuhl des Schonen und dem des Erhabenen in enger Beziehung steht, wird die Grenze zwischen dem Gebiet der asthetischen Problematik und dem der ethischen unklar, die Kant eigentlich genau ziehen will.
    Download PDF (1387K)
  • Sawako TSUTSUI
    Article type: Article
    1989Volume 39Issue 4 Pages 24-36
    Published: March 31, 1989
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Zeami zeigt die hochste und schonste Art des No-Spiels mit dem Wort myo (妙), das nicht nur 'wunderbar', sondern auch 'unsagbar' bedeutet. Es ist dem Zuschauer nicht moglich, mit den Worten zu erklaren, wie Myo im Spiel verwirklicht ist. Trotz solcher Unsagbarkeit kann er in der Resonanz mit dem Schauspieler stehen, eben in Mushin-no-Kan (無心の感). Mushin-no-Kan kann eigentlich nicht gestehen, ohne dass der Spieler in Mushin (無心) als den Zustand des Verlusts der subjektiven Verstandigkeit eintritt, obwohl Zeami von dem anffuhrenden Spieler auf seinen Akt methodisch-bewusst zu achten fordert. Der am besten ausgebildete Spieler kann allein in die Lage Mushin eintreten, wo sich er nicht bewusst sein, wie und was er spielt. Zeami nennt ihn einen Spieler in der 'echten Leicht-Stufe', die vollig verschieden von der 'auf die langjahrigen technischen Erfahrungen beruhende Leicht-Stufe' ist. Und Mushin-no-Kan kann eben bei dem Spieler in der 'echten Leicht-Stufe' zustandekommen. Zeami entwickelt seine Theorie des No-Spiels dadurch, dass er die Lage Mushin setzt. Mushin ist die ethisch hochste Lage. Und erst kann man eigentlich und naturlich leben, wenn man in diese Lage tritt.
    Download PDF (1471K)
  • Toru YABU
    Article type: Article
    1989Volume 39Issue 4 Pages 37-50
    Published: March 31, 1989
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    At the turn of the century a large number of illustrated magazine were published in Germany. Most of them played a remarkable role in the rise and popularization of the "Jugendstil". The pioneer of this renaissance in illustrated magazines was Berlin's "Pan" (1895-1900). It included light literature and the fine arts, and took pride in its high quality and graphic excellence. This paper, which makes full use of abundant source materials, deals with the founding of the magazine "Pan" and attempts to throw additional light on the relationship between the magazine and the "Neues Kunstgewerbe". The paper argues that during the early years of "Pan" many of Berlin's Bohemian writers and a diversity of graphic artists were attracted to the magazine's editorial vision, which directed "Pan" into the pursuit of the "Gesamtkunstwerk" in the book arts. However, when the magazine's leadership was transferred to art historians, "Pan" soon became an initiator of German cultural reform, and the magazine changed into a vehicle to shape current cultural movement through the promotion of the "Neues Kunstgewerbe". The paper concludes that the magazine "Pan" provides valuable insights into understanding the theory and practice of the "Neues Kunstgewerbe" in its earliest stages.
    Download PDF (1361K)
  • Michifusa KONO
    Article type: Article
    1989Volume 39Issue 4 Pages 68-74
    Published: March 31, 1989
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (909K)
  • Article type: Appendix
    1989Volume 39Issue 4 Pages 75-76
    Published: March 31, 1989
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (110K)
  • Article type: Appendix
    1989Volume 39Issue 4 Pages 77-
    Published: March 31, 1989
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (81K)
  • Article type: Appendix
    1989Volume 39Issue 4 Pages 77-
    Published: March 31, 1989
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (81K)
  • Article type: Appendix
    1989Volume 39Issue 4 Pages 77-
    Published: March 31, 1989
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (81K)
  • Article type: Appendix
    1989Volume 39Issue 4 Pages 77-
    Published: March 31, 1989
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (81K)
  • Article type: Appendix
    1989Volume 39Issue 4 Pages 78-
    Published: March 31, 1989
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (14K)
  • Article type: Bibliography
    1989Volume 39Issue 4 Pages 80-
    Published: March 31, 1989
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (145K)
  • Article type: Cover
    1989Volume 39Issue 4 Pages Cover3-
    Published: March 31, 1989
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (30K)
  • Article type: Cover
    1989Volume 39Issue 4 Pages Cover4-
    Published: March 31, 1989
    Released on J-STAGE: May 22, 2017
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (30K)
feedback
Top