Repura
Online ISSN : 2185-1352
Print ISSN : 0024-1008
ISSN-L : 0024-1008
Volume 7, Issue 3
Displaying 1-5 of 5 articles from this issue
  • Takashi Hashimoto, Heizo Komatsu, Shuichi Nitto
    1936Volume 7Issue 3 Pages 385-441,11
    Published: May 25, 1936
    Released on J-STAGE: December 10, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    M. Takada hat 1925 über eine neue Seroreaktion durch Sublimat-Fuchsin berichtet and nach seiner Angabe fiel diese Reaktion bei kruposer Pneumonie positiv, bei katarrhalischer Pneumonie jedoch negativ aus. Adorf Jezler hat 1929 diese Methode etwas modifiziert und bei verschiedenen Krankheiten angewendet. Sein Resultat war sehr interessant, nümlich fiel es bei Patienten, deren Leberparenchym hochgradig geschüdigt war, fast immer positiv aus. Jetzt wurde diese Methode von vielen Autoren nachgeprüft und von ihnen meist richtig befunden.
    Bei Lepra wurde diese Reaktion von Ishibashi gepruft und er berichtet, dass sie bei 44 Leprafallen bei 33 (79%) positiv war.
    Wir haben zuerst bei gesunden Personen und bei nicht leprosen Patienten die von Jezler modifizierte Takadasche Reaktion geprüft. Die Resultate sind die folgenden:
    Zahl Positiv Negativ
    Gesunde Personen 10 0 10
    Uro-Geit.-Tbc. 12 2 10
    Hauttuberkulose 5 1 4
    Syphilis 56 5 51
    Sonstige Hautleiden 150 30 120
    Nachher wurden 114 Lepraseren untersucht, welche von 2 Leprosorien and unseren ambulanten Patienten stammten. Die Einzelheiten lauten:
    Herkunft von Sera Zahl Positiv Negativ Das Positive Prozent
    Leprosorium bei Tokyo 30 25 5 83, 3
    Leprosorium bei Aomori 30 30 0 100, 0
    Ambulante Patienten 54 21 33 38, 8
    Total 114 76 38 66, 6
    Bei den Patienten, welche in diesen beiden Leprosorien aufgenornmen waren, waren die klinischen Symptome viel schwerer als die der ambulanten.Die Krankheit dauerte auch bei den ersteren viel längerer als bei den letzteren.
    Im allgemeinen konnen wir sagen, dass die stark positive Reaktion bei der fortgeschrittenen und veralteten Knotenlepra und die negative Reaktion bei der sehr leichten, frischen Fleck- oder Nervenlepra beobachtet wurde. Diese Verhältnisse zeigen sich tabellarisch wie folgt:
    Krankheitstypus Zahl Positiv Negativ Das positive Prozent
    L. tuberosa 60 45 15 75, 0
    L. maculosa 39 21 18 53, 8
    L. nervosa 12 7 5 58, 3
    Total 114 76 38 66;6
    Beziehungen zwischen dieser Reaktion and der Krankheitsdauer.
    Bei 109 Fällen, bei welchen der Krankheitsprozess ziemlich genau untersucht wurde, pflegte die positive Takadasche Reaktion mit der rankheitsdauer parallel zu gehen. Bei den Patienten, bei welchen die Krankheit mehr a's 20 Jahre gedauert hatte, fiel die Reaktion immer positiv aus.
    Verhältnisse zwischen der Takadaschen Reaktion and der Senkungsgeschwindigkeit der roten Blutkörperchen.
    Diese Geschwindigkeit haben wir nach Westergren untersucht. Dle beschleunigte Reaktion kam bei der positiven Takadaschen Reaktion relativ haufig vor, dock war es nicht immer der Fall.
    Schwankung der Takadaschen Reaktion.
    Bei 20 ambulanten Patienten haben wir wahrend 16 Monaten die Takadasche Reaktion mehrmals geprüft und die Schwankung derselben untersucht. Wir können die Resultate in 3 Gruppen einteilen: 1) immer positiv, 2) immer negativ and 3) variable Reaktion. Die Schwankung der Reaktion pflegte immer mit den Krankheitszuständen parallel zu gehen. Bei schweren Symptomen wandelte diese Reaktion von negativ zu positiv um, bei leichteren Fallen zeigte sie sich ganz umgekehrt. Man kann wohl sagen, dass die Takadasche Reaktion als ein Massstab der Krankheitsprognose genommen werden kann.
    Nach den obigen Resultaten können wir mit Recht sagen, lass für die Entstehung der Takadaschen Reaktion Veranderungen der Mengenverhaltnisse des erumeiweisses (Albumin und Globulin) und fortgeschrittene Leberveränderungen eine grosse Rolle spielen.
    Download PDF (4398K)
  • M. Yano, Sh. Asano
    1936Volume 7Issue 3 Pages 443-453,13
    Published: May 25, 1936
    Released on J-STAGE: December 10, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Die Takadasche Reaktion bei Lepraseren ist bisher nur wenig studiert worden. Soweit wir die Literatur übersehen. so finden sich nur zwei Arbeiten, nämlich von Ishibashi und Komatsu-Nitto. Wir haben beim Lepraserum von 154 unseren ambulanten Patienten diese Reaktion nach Jezlerscher Modifikation angewendet und gleichzeitig die Senkungsgeschwindigkeit der roten Blötkorperchen, Seroreaktionen bei Syphilis und Tuberkulin-Reaktion geprüft. Die Resultate sind die folgenden:
    1) Die Takadasche Reaktion war bei unseren 154 Leprafällen im 67, 5325%±3, 7819% positiv ausgefallen.
    2) Diese positive Reaktion unterschied sich je nach dem Krankheitstypus folgendermassen: bei L. nervosa (50 Fälle) im 50%±7, 9056%, bei L. maculonervosa (78 Fälle) im 65, 3846%±5, 3872%, bei L. tuberosa (28 Fälle) im 82, 5217%±7, 9189% und bei L. mixta im 100% positiv.
    3) Die Takadasche Reaktion ging mit der Senkungsgeschwindigkeit der roten Blutkörperchen nicht immer parallel.
    4) Die Takadasche Reaktion hatte mit Seroreaktionen bei Syphilis (WaR, MTR3 und Murata) nichts zu tun.
    5) Nach unseren Untersuchungen schienen zwischen der Takadaschen une Tuberkulin-Reaktion (Pirquet, Mantoux und Reaktion durch subkutane Injektion von AItTuberkulin) keine besonderen Beziehungen zu sein.
    Download PDF (859K)
  • I. MENTAL STUDY OF LEPERS
    S. Ikejiri
    1936Volume 7Issue 3 Pages 455-470,15
    Published: May 25, 1936
    Released on J-STAGE: December 10, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    I have examined 147 lepers in a new psychological test, which was desined by Prof. E. Awaji. This test consists of 50 qestions to be answered by either Yes or No. From the answers we can estimate the mental state of the examinee as an index-num-ber. In this way I have reached the folloing conclusions.
    1) There is no difference between the lepers in a large asylum and a small one.
    2) The mental state of lepers shows a slight tendency to introspection but it remains within the normal curve.
    3) The tubercular lepers shows a little more tendency to introspection than the nervous types.
    4) The mild cases show a greater tendency in this direction than the serious ones.
    5) It seems that the mental state of lepers changes with their age, just as is the case with normal people.
    6) The lepers who were attacked by the disease before 10 years of age show a greater, tendency to introspection than the others: and those who were attacked above 20 years of age show a greater tendency to outward than the others.
    7) During the two years following their discovery of their illness, patients show a greater tendency toward introspection, but this tendency shows less with the years, and about 20th year the tendency shows the most high value to outward.
    8) The mental state of patients who enter the hospital within this two years period show a pronounced tendency to introspection, but those who has been in the hospital over 5 years show a greater tendency to outward.
    9) The blind lepers show the greatest tendency to introspection.
    (Abstracted by the author)
    Download PDF (579K)
  • Kentaro Higuti
    1936Volume 7Issue 3 Pages 471-481,17
    Published: May 25, 1936
    Released on J-STAGE: December 10, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Verf, verwendete ein als Gurgol bezeichnetes Goldpräparat (Aurothiophenolcarbonsaures Natrium), das von Dr. TAKEDA hergestellt wurde, als Behandlungsmittel der Leprösen an. Den Kranken wurde je 0.5 ccm von 3% igem Gurgol oder 1.0 ccm von 1.5% iger Lösung 2 mal wöchentlich, insgesamt 8-21 mal intravenös in jiziert.
    Resultate: Von 16 Fällen (8 Fleckenlepra, 7 Nervenlepra und 1 lepröser Pemphigus), die mit Gurgol hehandelt wurden, zeigten 11 Fälle (70%) eine auffallende objektive oder subjektive Besserung. Besonders bei der maculösen Lepra wurde Abblassung der Flecken und Erleichterung der Sensihilitätsstörung nach 5-11 maliger Injektion deutlich bemerkt.
    Das lepröse Geschwür, Infiltration, Oedem, Pemphigus oder Neuralgie wurden auch gebessert, während dieses Präparat auf Muskelatrophie nicht wirkte.
    Als Nebenwirkung beobachtete man bei nur einem Falle nach 10 maliger Injektion leichtgradige Albuminurie.
    Download PDF (1017K)
  • Hosaku Sakurai
    1936Volume 7Issue 3 Pages 483-494_7,19
    Published: May 25, 1936
    Released on J-STAGE: December 10, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Two relative young children showed typical symptoms of leprosy.
    A boy in his 3 and a half of age showed leprous symptoms. There were found the maculae on his left cheek, arms and right leg. Besides, on his left cheek swelling of the skin nerves was noticed. Lepra bacilli were obtained with difficulty in his nasal secretion. From the hematological point of view, eosinophylia and lymphocitose were noticed. Histological examination of the maculae demonstrated an appearance of so-coiled Lepra tuberculoid. In another case, a little girl Korean, and 6 years and 2 months old. Leprous maculae, eagleclawed hands and swelling of a few cutaneous nerves were observed.
    2. The relation beteween tattooing and lepra bacilli. Aman, 52 years old, tattooed on his back, arms and thigh at the age of 18. At the age of 42, there appeared leprous maculae on his arms. In the present time suffered from serious nodular leprosy. At the site of tattooed skin with mercuric sulphide, there appeared leprous. There also were observed lepra bacilli and pigmentin a cell of leprous tissues.
    3. Two cases of macula, which appeared on the abdomen.
    A case, is a woman of 33, and another a woman of 51. Both of them are attacked with macular leprosy. On their abdomen, leprous macula spread from the loin to the mons Veneris.
    4. Two cases of the macula on the labium majus pudendi.
    Occationally on the penis and scrotum there is found leprous macula or nodulus. But on the labium majus pudendi the author has found no leprous change. Recently the author observed leprous macula on this part in 2 cases.
    A case was 23 years old, and another 19 years old. Both of them were attacked with macular leprosy. In the latter case leprous symptoms appeared at the age of 12. From this trouble her growth ceased and she seemed as an unmatured girl.
    5. A case of macula which was found close by the perineal region and the anus.
    A woman, at the age of 26, macular leprosy, had a leprous macula which spread from the buttocks to the near part of the anus through the perineum.
    6. A case of macula spreading to the axilla.
    In a girl of 17 years old a macula spread from the breast to the axilla.
    Download PDF (4505K)
feedback
Top