Repura
Online ISSN : 2185-1352
Print ISSN : 0024-1008
ISSN-L : 0024-1008
Volume 3, Issue 4
Displaying 1-3 of 3 articles from this issue
  • HISTOLOGICAL EXAMINATION OF THE EYES OF LEPROUS RAT
    Mamoru Uchida
    1932 Volume 3 Issue 4 Pages 181-242_5,83
    Published: December 25, 1932
    Released on J-STAGE: December 10, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    The author tried to study histological sections made from 563 eyes of 277 leprous rat which were caught in the city of Kumamoto and obtained the following results.
    1) Morbid changes were found in 56 (10, 4%) among 536 eyes. They were almost infiltrations of the lids, and spread continuously from leprous infiltrations in the surrounding area of the lids. Then the infiltrations gradually encroached on the palpebral conjunctiva and the inside of the conjunctival fold. Further in front the infiltrations reached under the orbicular conjunctiva or to the limbus of the cornea. In the back it spread through the connective tissues surrounding the eyeball and an infiltration focus was formed around the optic nerve. At the lachrymal gland a moderate leprous affection was observed.
    Leprous affections of the eyeballs were very few in number (only in 7 eyes, namely 1, 3%). The affections were found frequently in the orbicular conjunctiva and this part seemed to be the first place of changes of the eyeballs in eases of rat leprosy. And these leprous affections of the eyeballs seemed to spreadefrom infiltrated harts of the surrounding palpebral conjunctiva, slice many of them were connected with the affection of the conjunctival fold.
    Leprous affection of the cornea was very few in number (only in 6 eyes, namely 1, 0%). Through every case had a moderate infiltration of cells under the limbus of the conjunctiva, only a few lepra cells wandered into the crevises of the corneal stratum. There were found no isolated lepra bacilli which invaded along lymph spaces of the cornea, as in cases of human leprosy.
    Only in one case of rat leprosy a true leprous infliration and lepra bacilli were found at the middle part of the cornea far apart from the limbus. In this hart a relative intensive new growth of blood vessels and rare bacilli were demonstrable. Rare leprous bacilli were found also in the superficial layer of the limbus of the sclera, and entered from the infiltrated focus of the conjunctiva. They decreasecl in number gradually backwards and finally disappeared in the back part.
    Only in one case a few lepra cells were seen near the Schlemm's canal of the deep layer of the sclera. Perhaps they came from the infiltrated focus of the orbicular conjunctiva and the external part of the sclera. These facts seemed to suggest the way of infection to the eyes in cases of rat leprosy.
    No leprous affection was seen in the inside of the eyeball.
    2) There were comparatively intensive non-leprous infiltrations in the palpebral glands, conjunctiva and cornea of wild leprous rat.
    An another noticable change was the shrink of the eyeballs, whichl was found in 18 eyes (3, 3%) among of those of all rats examined. But no indisputable evidence of the blindness owing to leprous changes was noticed.
    3) A moderate falling of the hair was observed in 93 cases (33, 6%) among all cases of rat leprosy. But they were not always combined with the leprous infiltrations of the subcutis. Accordingly there were a few cases in which leprous affections were seen in the eyes. Leprous changes of the eyes were found in a majority of rats, in which lepra baeilli were demonstrated in their subeutis and viscera.
    4) Generally speaking the differences of histological findings between rat and human leprosy. i) In the tissues the bacilli of rat leprosy were sunder than that of human leprosy, and they existed almost in the cells and rarely showed cigar like-bundles. ii) Vacuoles were scareely found in the lepra cells, iii) It was comparatively rare that lepra bacilli entered into the wall of the blood vessels. iv) Affections of the nerves were very few in rats comparing with human leprosy. v) Leprous tissues of rats might become gangrenous. vi) The bacilli of rat leprosy invaded mostly themusele layers.
    5) The changes of the eyes of rat leprosy, as compared with, those of human leprosy, were very slight, so that there could be no comparison between them.
    Download PDF (4495K)
  • Shuzo Asami
    1932 Volume 3 Issue 4 Pages 243-265_2,87-9
    Published: December 25, 1932
    Released on J-STAGE: December 10, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Da ich die Absicbt babe, uber die Untersuchungen zum oben genannten Thema spater genauer in engliscber Spracbe zu berichten, werde ich hier nur uber die Ergebnisse meiner japanisehen Arbeit referieren.
    1) In den prafekturen Miyagi und Fukushima ist die Rattenlepra in ziemlich grosser Diclitbeit verbreitet. Ich babe ausser in den beiden Prafekturen noch aus der Prafektur Gumma insgesamt 2157 Haus-und wanderratten gesammelt und darunter 17(7, 88%) sicker leprose gefunden.
    2) Die Mchrzahl (1424) der gefhngenen Ratten gehorte zu Rattus norvegicus norvegicus (Erxleben), worunter 11 (7, 72 %) erkrankte gefunden wurden. Zweitzahlreich war Rattus rattus rattus (Linne), deren Anzahl 602 betrug; darunter liessen sich 6 (9, 97%) leprose Tiere feststellen. Beim Rest, 104 Rattus rattus alexandrinus (Geoffroy) und 27 Mus molossinus molossinus Temminek et Schlegel, fand ich kein lcpros erkranktes Individum.
    3) Die als erwaclisen oder alt anzusehenden Tiere zahlten 1431, unter ibueu befanden sich alle leprosen. Die naturliche Leprainfektion bei jungen Tieren scheint somit sehr selten zu sein.
    4) 907 der gefangenen Ratten und Mause warem mannlichen, 1257 Weibliehen Geschlechts. Unter den mannlichen Tieren fanden sich 11 erkranktc und unter den weiblichen 6. Man erkennt somit, dass die naturliche Infektion der Rattenlepra ganz wie die Mcnschenlehra being mannlichen Geschlecht uberwiegt.
    5) Die erkrankten Tiere zeigten alle Anschwellung der Lymphdrusen. Am hanfigsten befallen sind die Leistenrusen. Auch eine Anschwelluilg der Achsel-, Submaxillar-, Mesentcrial-, Peribronchial-und Beckendrusen liess sich ziemlich h aufig feststellen. Ausserdem fand man bei 2 Rattcn Hautgeschwure und bei 6 Haarausfall. In dell Sehnittpraparaten soldier Lasionen wurden haufig Saurefeste Bazillenansiedlungen nachgewiesen, wir betrachten die Einteilung der Rattenlepratypen nach Stefansky in einen reinen Drusen- und einen Hautmuskeltyp als geeignet. Bei den von mir untersuchten Fallen uberwog der erstere von beiden Typen.
    6) Bei der Untersuchung von Ausstrlchpraparaten konnte man saurcfeste Bazillen stets in Inguinal-, haufig auch in Mesenterial-, Peribronchial-und sonstigen angeschwollenen Drusen nachweisen.
    7) Lunge, Leber, Milz und Niere zeigten gewohnlich keine nennenswerte makroskopische Veranderung. Hoden, Ovarium und Gehirn wurden nicht eingchend untersucht.
    8) Durch Austellung von Kulturversachen bei allen 17 leprosen Tieren habe ich mit Unterstutzung von Dr. S. Sato und von Assistenten meines Amts 12 Kulturstamme von saurcfesten Bazillen gewonnen, die aus dem Gewebebrei der Lymphdrusen von 11 Ratten herstammten. Die Kulturmethode war die modifizierte Lowenstein-Sumiyoshische, die Prof. Ota und Dr. Sato zur Kultivierung der menschlichen Leprabazillen mit Erfolg angewandt hatten. Die ersten Kulturen wurden nur auf Petragnanischen oder Petroffschen Nahrboden erhalten, die die besten fur das Wachstlun der Rat- tenlepraerreger sind. Bei sehr schnellem Wahstum less sich die Bildung der Kolonien schon 5 Tage, bei sehr langsamem erst mehr als 100 Tage nach der Aussnat des Ausgangsmaterials feststellen. Da die saurefesten Saprophyten ubiquitar vorhanden und relativ leicht kultivierbar sind, habe ich zur Kultivlerung der Rattenlepraerreger peinliche aseptische Kautelen eingehalten und selbst die 5-10 proz. Sclwefelsaure-oder 10-20 proz. Antiforminlosung durch Erhitzung sterilisiert. Da unsere 12 Stamme ausser in ihren mikroskopiscben Eigenschaften auch in den Resultaten der Tierversuche vollig mit dem Rattenlepraerrger ubereinstimmen, so behaupte ich, dass es reine Kulturen des Mycobacterium lcprae murium sind.
    9) Die 12 Kulturstamme konnen ihrer Farbe nach in 2 Typen eingeteilt werden. Die einen (3) sind grauweisslich oder gelblichgrau; wir wollen sie mit dem Namen: Mycobacterium leprae murium var, cremeum bezeichnen.
    Download PDF (2154K)
  • Yoshio Aoki
    1932 Volume 3 Issue 4 Pages 267-273,91-92
    Published: December 25, 1932
    Released on J-STAGE: December 10, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Die apathogenen säurefesten Bakterien verdienen ausser ihren bakteriologisohen Eigenschaften auch aus einem anderen Grunde besondere Beachtung, weil sic nämlich bei ihrem haufigen Vorkommen als wichtigste Fehlerquelle kultureller Lepra-Untersuchungen in Betracht gezogen werden mussen.
    Um uns eine Vorstellung von der Häuftigkeit ihres Vorkommens zu machen, untersuchten wir 36 Was-erhahne in unseren Universitatsinstituten, und konnten dabei 6 säurefeste Wasserbakterien, zum Teil in sehr erheblicher Menge, nachweisen. Die saurefeste Wasserbakterien sind nach dem Schmitzschen Antiforminverfahren leicht isolierbar und auch zÜchtbar. Sie wachsen auf dem LÖwensteinschen Eiernährboden als glatte, feuchte, steeknadelkopf-bis linsengrosse Kolonien von orangegelber Farbe. In Tierversuchen am Maus, Ratte, Meerschweinchen und Kaninchen liess sich eine Pathogenität nlcht nachweisen.
    Die Widerstandsfahigkeit der säurefesten Wasserbakterien gegen Schwefelsäurclösung ist kräftig, Der Keim widersteht einem 90 Minuten langen Eintauchen in 3%-oder 5% igen Schwefelsäurelösungen von 37°C, kann aber nach 60 Minuten langer Einwirkung solcher auf 10% gesteigerten Losungen nicht mchr auf dem genannten Nährboden weiter gedeihen. Eine 15% ige Lösung kann ihn schon in 20 Minuten vollstandig abtöten.
    So ist es selbstverstandlich, dass die gelegentlich bei der Leprabazillenzuchtung in Untersuchungsgefässe, Instrumente, Reagcnzien u. a. hineingeratenen lebensfähige säurefesten Wasserbakterien bei der halbstündigen Behandlung mit 5% iger Schwefelsäurelösung nach Shiga, Ota u. a. nlcht zu Grunde gehen können. Mit andern Worten muss man die Möglichkeit zugeben, dass die säurefesten Wasserbakterien bei der Reinkultivierung der Lepraerreger unter Umständen verhängnisvollen Fehlerdiagnosen Anlass geben können. (Autoreferat)
    Download PDF (1264K)
feedback
Top