Repura
Online ISSN : 2185-1352
Print ISSN : 0024-1008
ISSN-L : 0024-1008
Volume 8, Issue 4
Displaying 1-6 of 6 articles from this issue
  • BEITRAEGE ZUR EXPERIMENTELLEN UNTERSUCHUNG UEBER DIE ALLERGIE ZWISCHEN DEM LEPRABAZILLUS, ALTTUBERKULIN UND DEN ANDEREN SÄUREFESTEN BAZILLEN
    Shuichi Nitto
    1937 Volume 8 Issue 4 Pages 519-534,35-37
    Published: July 25, 1937
    Released on J-STAGE: December 10, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Ausser den klassischen pathogenen säurefesten Bazillen, wie Mycobacillus tuberculosis, Mycob. leprae, gibt es mehrere säurefesten Bazillen, die verschiedenen Namen haben. Der Verf. prüfte Hautreaktionen mit verschiedenen Antigenen, die aus folgenden saurefesten Bazillen hergestellt wurden:
    I. Gruppe: Antigenen aus Menschenleprabazillen.
    II. Gruppe: Antigenen aus säurefesten Saprophyten.
    III. Gruppe: Antigen aus Bacillus smegmatis.
    IV. Gruppe: Allergie-Untersuchung auf Tuberkulose.
    Herstellung der Antigenen war genau so wie die der I. Mitteilung.
    1) Impfung mit Antigenen in der I. Gruppe.
    Versuch mit Stamm 1.
    Versuch mit Stamm 2.
    Andere Stämme reagierten mit fast gleichen Resultaten.
    2) Impfung mit Antigenen in der II. Gruppe.
    3) Inpfung mit Antigen in der III. Gruppe.
    4) Allergie-Untersuchung auf Tuberkulose.
    Anderseits reagierten gesunde nicht tuberkulose Greise, die bisher mit Tuberkelbazillen nicht in Berührung kamen, auf Alttuberkulin (Mantouxsche Reaktion) positiv.
    Auf Grund dieser Untersuchungen kann man wohl mit Recht behaupten, dass die Pirquetsche Reaktion nicht eine spezifische, sondern eine unspezifische Reaktion ist, welche von einer unspezifischen Allergisierung durch Leprabazillen, Tuberkulin, andere saprophytischen säurefesten Bazillen etc. beeinflusst werden kann.
    Download PDF (819K)
  • UEBER DEN MECHANISMUS UND DAS WESEN DER HAUTREAKTION BEI LEPRA, INSBESONDERE UEBER DIE KLINISCHE BEDEUTUNG DERSELBEN
    Shuichi Nitto
    1937 Volume 8 Issue 4 Pages 535-546,39
    Published: July 25, 1937
    Released on J-STAGE: December 10, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Durch meine vorigen Untersuchungen wurde bestätigt, dass die Hautreaktion bei Lepra bäzillar und oft durch säurefeste Saprophyten unspezifisch reagieren kann. Wenn man jedoch Antigenen in mässiger Verdunnung gebraucht, so stellt sie sick als eine spezifische Allergie dar (s.I.u.II. Mitteilung). Diese Reaktion wird nach meinen Versuchen durch Antigen und Antikorper entfaltet. Die Antigenen konnen nicht nur von Leprabazillen, sondern auch von anderen säurefesten Bazillen, wie Tubelkel bazillen, säurefesten Saprophyten gebildet. Es handelt sich also bei dieser Reaktion um eine unspezifische Reaktion, sie kann oft bei nicht leprösen Greisen durch Leprom antigen positiv reagieren. Die Antigenen von verschiedenen säurefesten Bazillen binden sich anderseits mit anderen (nicht homologen) Antik rpern und stellen dann eine unspezifische Reaktion dar. Durch diese Untersuchungen kann man wohl annehmen, dass die Pirquetsche Reaktion nicht immer eine spezifische, sondern ab and zu auch eine unspezifische Positivität haben kann.
    Download PDF (705K)
  • I. LEPROSY OF IRIS AND CORPUS CILIARE. CHAPTER I. LEPROM ON THE INSIDE SURFACE OF THE CILIALY BODY
    Einosuke Shionuma
    1937 Volume 8 Issue 4 Pages 547-563_1,41
    Published: July 25, 1937
    Released on J-STAGE: December 10, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    In 1910, Mitsuda published a monograph on "Eye Leprosy", in which he reported an autopsy case with many miliary, disseminated, gray-yellowish leproms on the posterior surface of the ciliary body, inspecting inside macroscopically after cutting the bulbus frontal at the equator.
    The author, Shionuma, studing under Mitsuda, examined 78 leprosy eyes in the same way, and found such leproms in 48.48% of nodular(C) cases by autopsy.
    The number of the leproms is most in Orbiculus ciliaris, (pars non plicata), especially in the lower part, as seen in the table 2 and 3.
    The lower outer part is predominant for these leproms.
    These small leproms consist of proliferated and desquamated pigment epithels of corpus ciliare and ora serratis of retina, which are used to phagocyte leprosy hacilli, often even globis, and fall down on the lower part of the posterior surface.
    Download PDF (1335K)
  • Yoshinobu Hayashi, Hidenao Abe
    1937 Volume 8 Issue 4 Pages 565-573_2,43-5
    Published: July 25, 1937
    Released on J-STAGE: December 10, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Wir untersuchten die pathologisch-anatomischen und histologischen Veränderungen der Trachea bei Knotenlepra von 7 Fällen, in denen nach Tracheotomie ihre Kanülen langdauernd liegen geblieben waren und die Pat. an Trachealstenose gestorben waren. Kurze Zusammenfassung dieser Untersuchungsergebnisse ist folgende:
    1) Alle Fälle sind rezidivierte, schwere und fortschreitende Knotenleprakranken, bei denen wir die gegen Kehlkopfstenose eingeschaltene tracheotomische Kanule immer noch liegen bleiben liessen.
    2) Dyspnoe durch Trachealstenose ist fast immer kaum rettbar und daran geht manchmal der Kranke Zugrunde.
    3) Stenose der Trachea befindet sick vom unteren Ende der Kanüle bis zur Bifurcatio, und insbesondere an seinem mittleren Teile hochgradig. Die Stenose hat semen Grund in beutender Verdickung der Schleimhaut und Submukosa durch leprose Infiltration und auch zuweilen in der narbigen Schrumpfung. In einem Falle erreichte der Durchmesser dieser Verdickung der Tracheaiwand bis zu 0.7cm., und infolgedessen war der Hohlendurchmesser nur 0.3cm.
    4) Histologischer Befund der verdickten Schleimhaut: Epidermis verändert sick zu geschichteten Plattenepithel, und eine Verhornug der Oberflachenschicht ist entstanden. Leprabazillen sind an der Umgebung des Zellkerns sparlich nachweisbar. An Propriusschicht gibt es in seiner oberen Halfte eine cleutliche leprose Infiltration, und zahlreiche relativ frische Bazillen. In der unteren Halfte und Submukosa sind Bindegewebswucherungen und auch darin relativ veraltete vacuolare Leprazelleninfiltrationen sichtbar, und die meisten Bazillen zeigen granulierte Degeneration. Dazu sind auch sonstige chronische Entzundungsbilder, d. h. Plasmazellen-, Lymphozyteninfiltration u. a. nachweisbar. Schleimdrusen sind fast zerstort.
    5) Im Perichondrium beobachteten wir wenige Bazillen, aber im Knorpel keine.
    6) Im Bindegewebe ausserhalb der Knorpeln ist eine leichte Vakuolenzelleninfiltration sichtbar, aber die Bazillen sind relativ wenig, und manche Bazillen zeigen granulierte Verändrung.
    7) Die oben erwahnte deutliche leprose Infiltration der Trachealschleimhaut mag unserer Meinung nach folgenden Grund haben: Die durch die Kanüle hineindringende Luft reizt direkt und dauernd die Schleimhaut mechanisch und thermisch, inshesondere durch die Kälte des Winters, und die Schleimhaut entzundet sick chronisch und verletzt sich dabei. Infolgedessen wird die lepröse Infiltration deutlicher, die Epithelien ändern sich zur geschichteten Plattenepithelien, und zuletzt entsteht die Verhornung der Oberflächenschicht.
    Download PDF (757K)
  • Kyuji Hasegawa
    1937 Volume 8 Issue 4 Pages 575-594,45
    Published: July 25, 1937
    Released on J-STAGE: December 10, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    During the past five years (1933-1937), the author has made studies on the blood pressure in 1229 cases of leprosy (813 male, 392 female, from 5 to 77 years old).
    In this examinations, various conditions such as sex, age, body length, body weight, girth of the chest, type and intensity of disease, active or non active stage, were taken. into consideration, and results could be summaried as follows.
    1) In a majority of cases the blood pressure are hypotonic, it being about 15-25mm Hg. and lower than that of normal human bodies. 2) The well known fact, that the blood pressure is usually somewhat lower in woman than in man, is also approvable in cases of lepers.
    3) The blood pressure increases also in leprosy parallel to the age, body weight, body length, girth of the chest, but decreases along with intensity of the sickness.
    4) In nodular type, the blood pressure is generally lower than in macular or nervous type.
    5) In active cases of leprosy, the blood pressure is usually lower than in non-active cases.
    6) Serious cases of nodular type show lower blood pressure than mild ones, usually so than in macular and nervous types.
    7) In mild cases of macular and nervous type the blood pressure is relatively near to that of normal human bodies.
    Download PDF (666K)
  • Michiyuki Kono
    1937 Volume 8 Issue 4 Pages 595-600,47
    Published: July 25, 1937
    Released on J-STAGE: December 10, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Concerning the Ide's reaction in cases of lepers, has been made no report my discussion on the occasion of the eighteenth meeting of the Kinki Dermato-Urological society.
    The author tried the Ide's reaction in 150 cases of lepers. In the same time Wasserman's reaction, Murata's pracititation reaction and so-called Tamiya's Zero method were performed for comparison with the former. From this study the author obtained very interesting results as follow:
    1) The Ide's reaction appeared positive in 9.3% of all cases.
    2) The positive reaction was observed in 3 formes of lepers in the following ratio
    9.6% in 52 cases of nervous type
    8.9% in 67 cases of macular type
    9.6% in 31 cases of nodular type
    3) The positive Ide's reaction with negative result of other three syphilitic tests was seen in 2 cases of nervous forms and one case of macular type.
    4) The Ide's reaction also appears in cases of lepers without complication of syphilis.
    Download PDF (309K)
feedback
Top