Okayama Igakkai Zasshi (Journal of Okayama Medical Association)
Online ISSN : 1882-4528
Print ISSN : 0030-1558
ISSN-L : 0030-1558
Volume 52, Issue 9
Displaying 1-14 of 14 articles from this issue
  • Tadasi Miyazima
    1940 Volume 52 Issue 9 Pages 2139-2156
    Published: September 30, 1940
    Released on J-STAGE: July 09, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Das Wesen der austreibenden Wirkung von Santonin gegen Ascaris ist noch nicht bekannt. Um darüber etwas zu wissen, hat der Verfasser den folgenden Versuch angestellt.
    Da die ausgeschnittene Körperwand von Ascaris lumbricoides gegen 0.02 prozentige Santoninlösung oder 0.2 prozentige Lösung von santoninsaurem Natrium keine Reaktion gab, hat der Verfasser die Untersuchung der Wirkung von Santonin an den glatten Muskeln von anderen Würmer usw. ausgedehnt.
    Körperwand von Regenwurm und Rückenmuskel von Blutegel gegen 0.02 prozentige Santoninlösung reagieren in der Weise, dass sie zuerst den Tonus steigernd, dann sie mehr ausdehnend.
    Gegen Darmkanal von Meerschweinchen wirkt die Santoninlösung zuerst leicht Tonus erniedrigend, dann die peristaltische Bewegung erregend. Aber kehrt die Reaktion nach kurzer Zeit zur normal zurück.
    Gegen den Uterusmuskel von Meerschweinchen wirkt die Santoninlösung zuerst Tonus steigernd, dann geht allmählich zur Tonuserniedrigung über.
    Nerv-muskelpripärat von Frosch zeigt keine Änderung der Schwellenreizstärke unter der Wirkung von 0.02 prozentigem santoninsaurem Natrium.
    Auch die Chronaxie, gemessen mit Kondensatormethode, zeigt keine Veränderung.
    Das Herz von Limulus longispina unter Einwirkung von Santonin zeigt keine Änderung der Chronaxie.
    Gegen Vorticella wirkt 0.02 prozentige Santoninlösung nur zeitweilige Stillstand von Flimmerbewegung.
    Dekoktus von Cina-blumen wirkt gegen genannten Präparaten ganz ähnlich.
    Download PDF (7974K)
  • Mineo Ohmichi
    1940 Volume 52 Issue 9 Pages 2157-2187
    Published: September 30, 1940
    Released on J-STAGE: July 09, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1) The minimum dose of Sulfurol sufficient to produce fever in the rabbit is 0.6cc.per kilo. The febrile symptom shows about 3 hours after the injection. The maximum temperature is reached about 5 or 6 hours after the injection and about 10 hours is required to bring down fever. So the febrile stage lasts for about 7 hours on an average.
    2) The non-specificity in the rabbitsserum is not influenced by variably binding the body of the rabbit.
    3) The fever produced artificially has no influence upon the seronegative rabbitsserum.
    4) In case the rabbitsserum has no non-specificity in the Browning and Murata seroreaction, showing non-specificity in the Meinickes New Clarification test (M.K.R.II.), this positive reaction either remains unaltered, or shows negative tendency in the course of fever. On the Contrary, it indicates negativeness or negative tendency when the fever is reduced to normal.
    5) In case the rabbitsserum has shown non-specificity in the Murata test only, indicating negativeness both in the Browning reaction and M.K.R.II., this positive reaction changes to negativeness by the artificial fever. And when the fever is reduced to normal this reaction changes to negativeness for the first time.
    6) In case the Browning test is negative and the others are positive, the false positive tendency in the Murata test always disappears earlier than in the M.K.R.II., probably due to the different nature of both tests.
    7) The disappearance of non-specificity in the Murata reaction and M.K.R.II. is proportionate to the repeated number of fever paroxysms.
    8) Judging from the result of the fever experiment, the reappearance of nonspecificity is recognised earlier in the Murata test than in the M.K.R.II. But in the case of total disappearance of the non-specific seroreaction, the reappearance of non-specificity is not recognised within 30 days after the reduction of fever in either of the two tests.
    9) The rabbit that has been seronegative before the febrile experiment never develops non-specific reaction in the course of fever.
    10) The relation between Albumin and Globulin at the febrile stage is found to be as follows:-
    i. In the case of Al>Gl before the experiment, Globulin is on the increase.
    ii. In the case of Al<Gl before the experiment, Globulin is on the decrease.
    This reversing phenomenon which is not recognised in the continued fixed binding body alone occurs often at the febrile stage when it comes early, but generally it is observed when the fever is reduced to normal.
    11) In most cases the Viscosity decreases by about 0.05 at the febrile stage, but in nearly half the number of the total cases treated it decreases by about 0.09 when the fever is reduced to normal. The Albumin decreases by 0.45% on an average at the febrile stage, making a further decrease (0.57%) when the fever is reduced to normal.
    12) The disappearance of non-specificity seems to bear intimate relation to globulin. The author believes that this reaction-substance is destroyed or degenerated by the striking quantative alteration of globulin. This degeneration also may possibly have a certain degree of revessible quality.
    Download PDF (1827K)
  • Suezi Yonezawa, Yositora Nisizaki, Hiromu Masuzawa
    1940 Volume 52 Issue 9 Pages 2188-2191
    Published: September 30, 1940
    Released on J-STAGE: July 09, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    After Haldane's method of sampling the alveolar air we took one sharp and forced expiration through a piece of hose-pipe about 105cm long and 2.5cm in diameter, after 2, 5, 10, 15 and 30 times forced breathings each of which was done once per 2 seconds. Then, at once, the last part of this expired air was collected into a vacuous sampling tube introduced air-tight through a hole at the wall of the hose-pipe near the mouth piece, and analysed by means of Haldane's gas analysis apparatus.
    Conclusion: 1) The CO2-pressure in normal resting alveolar air, taken by the original method in a sitting position is 40.4mm-43.5mm of Hg, and the O2-pressure in it is 96.5mm-108.2mm of Hg.
    2) After 2 times forced breathings, the CO2-pressure in alveolar air is remarkably diminished, that is, to 27.1mm-28.7mm of Hg, and the O2-pressure raised to 128.7mm-131.0mm of Hg.
    More than these 2 times forced breathings did not cause a noticeable change on the CO2- and O2-pressures in alveolar air.
    Download PDF (1325K)
  • Über ihr Verhalten beim künstlichen Pneumothorax
    Kunisige Matuda
    1940 Volume 52 Issue 9 Pages 2192-2202
    Published: September 30, 1940
    Released on J-STAGE: July 09, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    In der letzten Mitteilung berichtete Verf. eingehend über das Verhalten der spezifischen säurefesten Granula gegen Eingriffe mit Äther und anderen verschiedenen pharmazeutischen Gasen. Die Wirkungen dieser Gase greifen dabei die Granula fast direkt an. Diesmal wurde die Untersuchung mit künstlichem, einseitigem Pneumothorax bei Mausen durchgefuhrt, um die Einflüsse auf die Granula bei den durch mechanische Schädigung verursächten Veranderungen des betreffenden Organs sowie bei den allgemeinen Veränderungen des Organismus festzuatellen.
    Beim Experiment wurden die Mäuse von fast gleicher Grösse (15-20g) in 2 Gruppen eingeteilt. Bei den Mausen der I. Gruppe wurde Rippenresektion ausgeführt: nämlich eine rechtsseitige Rippe wurde in der unteren Gegend der Vorderbrust ca. 3-4mm lang durchgeschnitten und mit Pinzette oder Schere wurde die Granulation jeden Tag beseitigt, um damit den Wundverschluss vermeiden zu können. Die Versuchstiere wurden 2, 4, 6, 8, 15, 22, 29, 32 und 36 Tage nach der Operation getötet. Bei den Mäusen der II. Gruppe wurde Luftinjektion in die Pleurahöhle ausgeführt: an der gleichen Stelle der Brust (rechts, vorn, unten) wie bei der Rippenresektion liess man Luft in die Pleurahöhle mit einer Spritze solange einströmen, bis der intrathorakale Druck sich mit dem atmosphärischen ausglich; nach je 3 Tagen wiederholte man die Lufteinspritzung in der gleichen Weise und tötete die Tiere 7 Tage (nach zweimaliger Lufteinspritzungen), 10 Tage (3 mal) und 13 Tage (4 mal) nach der ersten Lufteinspritzung. Ausserdem wurden der Pneumothorax von 50 Tagen Dauer auf erstere Methode und die Pneumothorax von 25 sowie 39 Tagen Dauer auf letztere Methode geprüft.
    Die Materialien beider Gruppen wurden nach der Hamazakischen Methode mit Cr-, Cu- und Hg-Fixierungsgemisch gehärtet und danach Paraffinschnitte hergestellt. Bei der Färbung kamen die KFJ-Methode, zum Teil Anilinwasser-Dahlia-Methode und Hämatoxylin-Eosin-Färbung zur Anwendung.
    Schlüsse.
    1) Beim künstlichen, einseitigen Pneumothoran der Maus nehmen die spezifischen säurefesten Granula der Bronchialschleimhaut im allgemeinen an Zahl ab. Die zahlenmässige Abnahme der Granula ist bei der behandelten Brustseite viel deutlicher.
    2) Beim Pneumothorax durch Rippenresektion scheint die Abnahme der Granula hochgradiger zu sein als bei dem durch Lufteinspritzung.
    3) Beim künstlichen Pneumothorax nehmen die Cr-, Cu- und Hg-Granula in jedem experimentellen Fall in fast gleichem Masse miteinander an Zahl zu oder ab, dabei sieht man in dieser Beziehung keine bestimmte Ordnung wie bei der Ätherinhalation.
    4) Beim kunstlichen Pneumothorax zeigen sich bei den Granula Zerfall und Schwund in mannigfaltigen Verlaufen, aber diese Veranderungen kommen relativ langsam und leichtgradig zustande.
    5) Die Wiederherstellung der Granula geschieht auch relativ langsam und ein Teil der gröberen scheint von dem unmittelbaren Übergang des säurefest umgewandelten Kerns herzurühren.
    6) Ein Teil der durch Pneumothorax beeinflussten Granula geht in braunes Pigment über.
    Download PDF (736K)
  • Masanori Shimo
    1940 Volume 52 Issue 9 Pages 2203-2241
    Published: September 30, 1940
    Released on J-STAGE: July 09, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    In 6 Fällen von Retikuloendotheliose, die der Verf. in der letzten Zeit beobachten konnte, untersuchte er ausfuhrlich das histologische Bild, verglich die Ergebnisse mit Anamnesen und kam zu folgendem Schluss:
    1) Im I. Fall ergab der Sektionsbefund folgende Krankheitserscheinungen: Schwellung der Leber und Milz, Markierung der Knochenkörper des Lendenwirbels, rotes Markder langen Röhrenknochen, Lungenödem, Erweiterung des rechten Ventrikels und De-generation der Herzmuskeln und der Nieren. Im II. und V. Fall wurde Schwellung der Leber und Milz, Lungenemphysem, Anthracosis pulmonum, Degeneration der Nieren, Degeneration des Knochenmarks der langen Röhrenknochen und Ikterus festgestellt. Obschon daraus hervorgeht, dass die hämatopoetischen Organe in starkem Masse systematisch angegriffen worden waren, fanden sich doch nirgends weitgehende Blutung, Hyperamie resp. kompensierte hamorrhagische Herde, Nekrose, Eiterherde u. dgl.
    2) Im I. II. und V. Fall zeigte das allgemeine histologische Bild eine erheblicheWucherung der retikuloendothelialen Zellen bei dem Knochenmark, der Milz, der Leber und den Lymphdrüsen. Es wurden ausserdem zahlreiche Kernteilungsfiguren und Riesenzellenbildungen beobachtet, so dass auch Atrophie und das Verschwundensein der Lymphfollikel in beträchtlichem Masse zu erkennen waren. Insbesondere trat hervor, dass im I. Fall der Raum des Knochenmarks fast vollständig von der Endothelwucherung in Anspruch genommen war mit gleichzeitigen Blutungserscheinungen, Hyperämie undAusscheidung fibrinoider Substanzen. Infolgedessen kam es in bedeutendem Ausmasszur Zerstörung oder Neubildung der Knochensubstanzen, normale blutbildende Apparate konnten hingegen kaum beobachtet werden. Anderseits fand sich in den Btutkapillaren der Lungen, des Gehirns u.a. embolische Verstopfung der Endothelzellen. Dieses histologische Bild erfüllte somit in jeder Beziehung die Bedingungen einer malignen Geschwulst.
    3) Im II. IV. und V. Fall führte der Verf. eine 4%ige Karmin- oder Tuschenlösung in die angeschwollenen Lymphdrüsen ein. Daraufhin wurden die Granula dieses Farbstoffes in reichlichen Mengen von den wuchernden Zellen aufgenommen, die wuchernden Zellen im Knochenmark, in der Leber, der Milz, in den Lymphdfüsen usw. phagozytiertenLymphozyten oder Erythrozyten, die Oxydasereaktion fiel bei den proliferierenden Zellen negativ aus. Auf Grund aller dieser Reaktionen sowie schliesslich auch auf Grund der morphologischen Eigentümlichkeiten der wachsenden Zellen konnte der Verf. in diesen Fällen feststellen, dass die in beschleunigtes Wachstum verfallenen Zellen nicht lymphozytären Ursprunges waren, sondern zum retikuloendothelialen System gehörten.
    4) Die wuchernden Zellen in den betr. Fällen waren nicht imstande, Cholesterinester, Eisenpigment oder Lipoid in sich aufzunehmen, sondern nur staubfeine Neutralfette und Glykogengranula in so geringen Mengen, dass von einer Ursache der Hyperplasie der Zellen kaum mehr die Rede sein kann.
    5) Im II. Fall wurde allerdings eine Knötchenbildung in der Leber beobachtet. Diese aber war nicht von den entzundeten Zellen ausgebildet, sondern einzig und allein von gewucherten Retikulumzellen.
    6) Mit Üehlinger kann man die erwähnten Fälle so einteilen, dass der I. und V. Fall zur Klasse der dysplastischen Retikuloendotheliose (R. Eose.), die übrigen Fälle zur Klasse der hyperplastischen R. Eose. gehoren. Nach Letterer u.a. sollen alle diese Fälle unter der Bezeichnung., Aleukämische Form "zusammengefasst werden.
    7) Was den Namen der erwähnten Krankheiten anbelangt, so wurde noch keine Einheit erzielt.
    Download PDF (13196K)
  • Yahachi Yasui
    1940 Volume 52 Issue 9 Pages 2242-2270
    Published: September 30, 1940
    Released on J-STAGE: July 09, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Der Verfasser hat unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Shikinami dieses Thema. inAngriff genommen und dabei folgende Resultate erzielt.
    1. Der Trichter des Müllerschen Ganges beim Meerschweinchen tritt erst beim Embryo von 10.5mm S-St-L. als eine Längsrinne des Kölomepithel am kranialen Ende der Urniere auf. Der kaudale Teil des Müllerschen Ganges entwickelt sich vom kaudalen Ende des Trichters ganz unabhangig vom Kölomepithel oder Urnierengang.
    2. Der Trichter öffnet sich anfangs ventrokranial, dann aber neigt er sich allmählich ventrokaudal, um endlich am Embryo von 46mm S-St-L. einen scharfen Winkel mit der Achse der Tube zu bilden.
    3. Am Embryo von 13-15mm S-St-L. liegt das kaudale Ende des Müllerschen Ganges an der dorsalen Wand des Wolfschen Ganges und reicht noch nicht zu dem Sinus urogenitalis. Am Embryo von 16mm S-St-L. reicht der Müllersche Gang bis zum Sinus urogenitalis und bildet mit diesem zusammen den Uterovaginalkanal. Aber die kaudalen Enden der bilateralen Uterovaginalkanäle verschmelzen hierbei noch nicht. Erst beim Embryo von 17mm S-St-L. verschmelzen sie.
    4. Am Embryo von 20mm S-St-L, fängt das Ovarium an zu sich senken. Gleich zeitig treten Fimblia, Tuben, Uterus, Zervix uteri und Scheide zu Tage.
    5. Die Fimblia entsteht aus dem freien Rand des Trichters.
    6. Die Grenze der Tube zum Uterus ist die Berührungsstelle des Uterovaginalkanales mit dem Guberunaculum Hunteri. Diese Grenze entspricht der Kreuzungsstelle des Müllerschen Ganges mit dem Wolfschen Gang.
    7. Der Zervix uteri nimmt den kranialen Teil des Uterovaginalkanales und besitzt eine Scheidewand in sich. Diese Scheidewand besteht auch noch nach der Geburt.
    8. Die Scheide entwickelt ihren grössten kranialen Teil aus dem Uterovaginalkanal und aus dem Sinus urogenitalis nur ihren kleineren kaudalen Teil.
    9. Die Tube fängt am Embryo von 27mm S-St-L. an sich spiralig mit der Senkung des Ovarium zu drehen. Schliesslich zeigt die Tube am Embryo von 46mm S-St-L. fast die gleiche Drehung wie die des Erwachsenen.
    10. Am Embryo von 46mm S-St-L. öffnet sich die Scheide noch nicht zum Sinus urogenitalis. Es ist auch wahrscheinlich, dass die Lumenverbindung der Beiden erst nach der Geburt entsteht.
    Download PDF (4534K)
  • Tosimi Ito
    1940 Volume 52 Issue 9 Pages 2271-2292
    Published: September 30, 1940
    Released on J-STAGE: July 09, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Unter Leitung von Herrn Prof. Dr. J. Shikinami babe ich Untersuchungen angestelltüber die Entwicklung des Aortenbogens und seiner Äste beim Kaninchenembryo. Die Resultate lassen sich wie folgt zusammenfassen.
    1) Beim Kaninchen findet sich keine Spur der Aorta ventralis, und alle Artexienbogen entspringen aus dem Saccus arteriosus.
    2) Der ventrale Rest des 2. Arterienbogens bildet die Anlage der Arteria carotis externa.
    3) Die Arteria carotis communis und die Arteria anonyma entwickeln sich aus dem Saccus arteriosus.
    4) Der Truncus anonymus wird aus der Verschmelzung der Anfänge der Arteria anonyma und der Arteria carotis communis sinistra gebildet.
    5) Der 4. Arterienbogen rechts bleibt als der proximale Teil der Arteria subclavia dextra.
    6) Der Aortenbogen entwickelt sich aus dem Truncus arteriosus und dem linken 4. Arterienbogen.
    7) Der Truncus pulmonalis wird nicht nur durch Teilung des Truncus arteriosus und Vereinigung der proximalen Teil der beiden 6. Arterienbogen gebildet, sondern auch durch die Verschmelzung der Anfange der beiden Arteriae pulmonales.
    Download PDF (19097K)
  • Shosaku Kuyama
    1940 Volume 52 Issue 9 Pages 2293-2310_4
    Published: September 30, 1940
    Released on J-STAGE: July 09, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Making a study of primipally the Embryonic development of the Metagonimus takahashii and umparing to this the Embryonic development of the Metagonimus yokogawai.
    Generally the most standing out differences to the periods of development of the Tremastodes embryo are; In the Metagonimus embryo only one shell membrane appears.
    Having a very close relation to this the so called protect cell of which two cells appear.
    One large germcell and two gland cells (later unites and becomes one vesicle) appears before the first period of division of any large cell.
    Download PDF (6706K)
  • Yukio Hamazaki, Kanichi Mihune, Naoaki Watanabe
    1940 Volume 52 Issue 9 Pages 2311-2323
    Published: September 30, 1940
    Released on J-STAGE: July 09, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Verff. hatten neulich Gelegenheit, die Leiche eines 18 jährigen Mannes, welche unter Diagnose der Henochschen Abdominalpurpura an unser pathologisches Institut geschickt wurde, pathologisch-anatomisch eingehend zu untersuchen. Die pathologisch-anatomische Hauptdiagnose lautet wie folgt:
    1. Glomerulonephritis hämorrhagica subacuta. 2. nekrotisierende fibrinöse Entzündung des Ureters. 3. Hämorrhagische Entzündung und oedematöse Durchtränkung des Darms und der Harnblase. 4. Splenitis hämorrhagica. 5. Hydrothorax und Aszites. 6. Petechien der Haut, der Pleura, des Peritoneums und des Peri- und Endocards.
    Bei diesem Fall sind die Veränderungen, welche sich in Herz, Milz, Leber, Niere, Harnblase, Darm usw. als bedeutende Periarteriitis und Arteriitis bemerkbar machten, besonders hervorzuheben. Und zwar in dem Sinne, dass bei dieser Entzündung typische allergische Phänomene beobachtet wurden, da im Lokalgewebe die Symptome einer beträchtlichen oedematösen Auflockerung, fibrinoiden Verquellung bzw. Nekrose und des Kernzerfalls der lokalen Zellen zutage traten. Fernei ist zu erwähnen, dass der Darm, die Harnblase, die Niere, der Ureter und die rote Pulpa der Milz, vom Befunde der gewöhnlichen allergischen Entzündung abweicherrd, starke Blutung und zum Teil noch nekrotisierende pseudomembranose Entzundung zeigten. Daraus haben Verff. den Schluss gezogen, dass es sich bei unserem Fall um die die Schwartzmansche Reaktion begleitende allergische Entzündung handelt, und dass das klinische Symptom der Purpura sein Zubetrachtlichen oedematösen Auflockerung, fibrinoiden Verquellung bzw. Nekrose und des Kernzerfalls der lokalen Zellen zutage traten. Fernei ist zu erwahnen, dass der Darm, die Harnblase, die Niere, der Ureter und die rote Pulpa der Milz, vom Befunde der gewohnlichen allergischen Entzündung abweicherrd, starke Blutung und zum Teil noch nekrotisierende pseudomembranöse Entzundung zeigten. Daraus haben Verff. den Schluss gezogen, dass es sich bei unserem Fall um die die Schwartzmansche Reaktion begleitende allergische Entzündung handelt, und dass das klinische Symptom der Purpura sein Zustandekommen wohl dieser Reaktion verdankt, indem man den ganzen Krankheitprozess als eine Pathelgie (Rössle) ansehen kann.
    Obschon die grossen mesenchymalen Zellen, welche im Herd der allergischen Entzündung auftreten, bisher als histiozytäre Zellen galten, konnten Verf. beim Herzen auf Grund der eigentumlichen Chromatinanordnung hinsichtlich des Ursprungs dieser Zellart feststellen, dass er ausschliesslich in den Myozyten zu suchen ist.
    Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, dass der Zellkern bei der allergischen Entzündung rasch einer erheblichen Entartung verfällt. Verff. haben nach Hamazaki Karyopathologische Untersuchungen angestellt und erwiesen, dass die Ketoenolgranula im Herd der allergischen Entzündung sich zu Beginn des Auftretens dieser Symptome beträchtlich vermehren, aber um so schneller verschwinden, je deutlicher der Kernzerfall vor sich geht. In der Leber des genannten Falls zeigte sich eine eigentümliche betrachtliche Zunahme der Ketoenolsubstanz. Diese Substanz war nämlich in den Sternzellen aufgespeichert und entlang den Leberkapillaren reichlich eingelagert vorhanden. In den Leberzellen kamen ebenfalls die Ketoenolgranula in gesteigerter Menge als myelinförmige Granula zum Vorschein. Diese Befunde können wohl den bisherigen, von mehreren Vorgängern häufig gemachten Angaben, welche die allergische Entzündung in Wechselbeziehung zu der Störung der Leberfunktionen gesetzt wissen wollen, beweiskräftige Anhaltspunkte liefern.
    Download PDF (5081K)
  • 1940 Volume 52 Issue 9 Pages 2324-2335
    Published: September 30, 1940
    Released on J-STAGE: July 09, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (832K)
  • 1940 Volume 52 Issue 9 Pages 2336-2357
    Published: September 30, 1940
    Released on J-STAGE: July 09, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (3117K)
  • 1940 Volume 52 Issue 9 Pages 2358-2361
    Published: September 30, 1940
    Released on J-STAGE: July 09, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (265K)
  • 1940 Volume 52 Issue 9 Pages 2362-2367
    Published: September 30, 1940
    Released on J-STAGE: July 09, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (353K)
  • 1940 Volume 52 Issue 9 Pages 2369-2370
    Published: September 30, 1940
    Released on J-STAGE: July 09, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (141K)
feedback
Top