Okayama Igakkai Zasshi (Journal of Okayama Medical Association)
Online ISSN : 1882-4528
Print ISSN : 0030-1558
ISSN-L : 0030-1558
Volume 43, Issue 1
Displaying 1-17 of 17 articles from this issue
  • Second Communication; On the Effect of the Nerve-muscle Poisons and Muscle Poisons
    Kensuke Murakami
    1931 Volume 43 Issue 1 Pages 1-20
    Published: January 31, 1931
    Released on J-STAGE: March 31, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    In a previous paper published in this journal, the author reported the results of investigations made for the purpose of finding the innervation of the blood vessels of the human umbilical cord and placenta, and the effects of the autonomic nerve poisons such as adrenalin, pilocarpin, acetyl-cholin, physostigmin and atropin on those vessels were also described. Further researches have been made with some of the nerve-muscle poisons and muscle poisons, in order to study the action of those drugs upon these embryonic blood vessels. The results obtained are as follows:
    1. Pituitrin, in low concentration, shows vasoconstrictor action on the arteries of the cord and placenta, by acting on the sympathetic nerve as well as on the muscles of the vessels. In high concentration, it causes those arteries to dilate, chiefly by affecting their muscles. The veins of those organs are dilated by this drug, regardless of the degree of concentration, through the effect produced on the vascular muscles.
    2. Tyramin shows vasoconstrictor action on the arteries of the cord and placenta, by affecting on the sympathetic nerves of those vessels, in low concentration, while in a higher concentration, it acts on the muscles. Tyramin, in very high concentration, dilates those arteries, but complete paralysis of the muscles is not likely to occur readily.
    3. The effect of nicotin on the blood vessels of the umbilical cord and placenta is to dilate them, and the point where it acts is the muscles of the vessels.
    4. Calcium affects the muscles of the blood vessels of the cord and placenta, and the dilatation of the vessels results.
    5. Secacornin and Bombelon show vasoconstrictor action on the vessels of the cord and placenta. They seem to act mainly on the muscles, and to some extent on the sympathetic nerve as well. As far as the action on the sympathetic nerve is concerned, secacornin is superior to Bombelou and it manifests constrictor action in all cases. Bombelon, in low or moderate concentration, causes vasoconstriction, while dilatation is effected in high concentration. The effect of Bombelon on the muscles, especially its paralyzing action is stronger than that of secacornin.
    6. Ergotinin makes the arteries of the cord and placenta dilate, by affecting the muscles of the vessels.
    7. Quinine shows vasodilating action on the blood vessels of the cord and placenta by acting on their muscles. In high cocentration, quinine causes complete paralysis of the muscles.
    8. Barium acts on the muscles of the vessels of the cord and placenta, thus causing constriction of those vessels.
    9. The action of papaverin on the blood vessels of the cord and placenta is to dilate them by affecting the muscles. Paralysis of the muscles is very easily brought about by this drug.
    10. The reaction of the drugs on the blood vessels of the umbilical cord and placenta is generally not very evident. The blood vessels of the cord, and those of the placenta, manifest nearly the same reaction to the drugs above mentioned, but considerable variation in the reactions in the arteries and veins is observed.
    Download PDF (5399K)
  • Third Communication; Comparative Studies on the Automatism and Pharmacological Reactions between Pregnant and Nonpregnant Human Uterus
    Kensuke Murakami
    1931 Volume 43 Issue 1 Pages 21-41
    Published: January 31, 1931
    Released on J-STAGE: March 31, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    In two previous communications the author reported the results of pharmacological studies on the nonpregnant human uterus. The present paper deals with the results of comparative studies on the automatism and pharmacological reactions between pregnant and nonpregnant uterus, such as have never been tried by any investigator. The follo wing conclusions have been reached.
    I. The strip of a pregnant human uterus produces more vigorous automatism, by means of Magnus' method, than that of nonpregnant uterus.
    II. Automatism in the human uterus, and its sensibility to autonomic poisons, uterine stimulants and other drups, are the same regardless of the state of pregnancy, whether early or late, or normal or ectopic.
    III. A pregnant uterus reacts to the drugs more vigorously than a nonpregnant one. The difference in the effect of the drugs on a pregnant and a nonpregnant uterus is quantitative with certain kinds of drugs, while a qualitative difference is shown with some other drugs. Adrenalin, pilocarpin, acetylcholin, pituitrin and nicotin belong to the former group, while bombelon, secacornin and caffein are included in the latter. Atropin shows no difference in its action on the uterus whether it is pregnant or nonpregnant.
    1. Adrenalin and pituitrin show a stronger stimulative effect on a pregnant uterus than on a nonpregnant one. The effect of caffein on a pregnant uterus is stimulative, while it acts as the depressant on a nonpregnant uterus. Therefore it may be said that the excitability of the motor-sympathetic is increased during pregnancy.
    2. The stimulative actions of pilocarpin and acetylcholin are more evident in a pregnant uterus than in a nonpregnant one. So the excitability of the parasympathetic nerve is also accelerated during pregnancy.
    3. Nicotin exerts a more actively depressive effect on a pregnant uterus than on a nonpregnant uterus. From this fact it may be learned that the excitability of the sympathetic nerve is increased, not only in the motor fibres but also in the depressor.
    4. Bombelon and secacornin produce a stimulative effect on a pregnant uterus owing to the stimulation of the muscle. Such action from these drugs is not seen in a nonpregnant uterus. This fact shows us that the excitability of the uterine muscle is heightened during pregnancy and that this increased excitability is greater in the uterin muscle than that shown in the sympathetic and parasympathetic nerves.
    Download PDF (6282K)
  • Takeo Baba
    1931 Volume 43 Issue 1 Pages 42-72
    Published: January 31, 1931
    Released on J-STAGE: March 31, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Verfasser untersuchte die Wirkungsweise des Histamins auf den Uterus verschiedener Tiere und machte einige Experimente in Bezug auf die Innervation dieses Organs. Die Versuche erstreckten sich auf den isolierten Uterus von Meerschweinchen, Kaninchen, Ratten, Hunden und Katzen, sowie auch auf den Kaninchen-, Hunden- und Katzen-uterus in situ. Fasst man die Ergebnisse der Experimente kurz zusammen, so lässt sich folgendes sagen:
    1) Das Histamin wirkt nur auf den autonomisch innervierten glatten Muskel, hat aber keine Wirkung auf den Muskel, an dem die Nerven vollständig fehlen oder sehr mangelhaft sind. Fast jeder Uterus, den Verfasser untersuchte, ausgenommen den der Ratten, reagierte auf das Histamin stets mit Kontraktion.
    2) Bei vielen Tieren reagiert auch die Gebärmutter auf das Adrenalin mit Kontraktion. Dagegen gibt es auch einige Ausnahmen, bei denen Adrenalin din Automatie der Gebärmutter hemmt.
    3) Der Effekt der Zusammenwirkung von Adrenalin und Histamin ist je nach der Reaktion des Muskels auf das Adrenalin verschieden. Im allgemeinen addiert sich ihre Wirkung algebraisch, aber nur in qualitativem Sinne.
    4) Eine grosse Menge von Atropin (z. B. 0.01-0.02gr.) hemmt fast immer die Wirkung des Histamins und des Adrenalins auf die Gebärmutter.
    5) Die den Uterus innervierenden Nervenfasern gehen vom Lendenmark aus, passieren den Grenzstrang und das Ganglion mesenterium inferius und kommen zum N. hypogastricus. Die Ganglienzellen der postganglionären Fasern dieser Nerven liegen an der Wand des Uterus selbst.
    6) Histamin und Adrenalin wirken auf dieselbe Stelle ein, namentlich vielleicht auf das Verbindungsstück von Nerven und Muskeln.
    7) Bei der Reizung des N. erigens (N. pelvicus) ist keine Erschlaffung der Gebärmutter bemerkbar. Das Vorhandensein eines Hemmungsnerven an der Gebärmutter ist nicht nachweisbar. Die Erschlaffung der Gebärmutter durch Adrenalin bei einigen Tieren ist also nicht auf die Reizung der Hemmungsnerven, sondern auf die Hemmung des Tonus des kontrahierenden Nerven zurückzuführen.
    8) Die Reizung des Vagus oder die Applikation von Acetylcholin (sog. Vagusstoff) hat keine Wirkung auf den Uterus. Die Gebärmutter erhält also keine Innervation vom Vagus.
    Download PDF (8463K)
  • Mitsuhiko Ohmori
    1931 Volume 43 Issue 1 Pages 73-81
    Published: January 31, 1931
    Released on J-STAGE: March 31, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    24, 48 und 72 Stunden nach Unterbindung der Ureter oder Nephrektomie auf beiden Seiten tötete der Verfasser die experimentierten Kaninchen und untersuchte ihre Grosshirn- Kleinhirnrinde nebst ihren Rückenmarken und Spinalganglien nach der Cajalschen Uransilbermethode, um die Veränderung des Golgischen Apparat in den Pyramidenzellen, Purkinjeschen Zellen, Verderhornzellen und Spinalganglienzellen zu untersuchen.
    Nach Unterbindung der Ureter verfällt der Golgische Apparat der Nervenzellen im allgemeinen in eine deutliche Degeneration, wenn auch innerhalb 24 Stunden nach Operation noch keine deutliche Veränderung zu sehen ist. 48 Stunden nach Operation dagegen zeigt der Apparat eine Reduktion, indem seine Filamente dünner werden, und nicht selten in Körnchen zerfallen. 72 Stunden nach Operation geht die Fragmentation des Apparates noch weiter vor sich, sodass sein netzartiges Bild nicht mehr zu sehn ist. Als Zerfallsprodukt des Apparates sieht mann jetzt feine stäubchenartige Körnchen, welche im Zellleib zerstreut sind.
    Dieselbe Veränderung ist auch Nephrektomie zu sehen, nur dass sie hier etwas früher auftritt als nach Ureterunterbindung. Nämlich 24 Stunden nach Operation sind die Apparatfilamente schon im allgemeinen verfeinert, selten zu Körnchen fragmentiert. 48 Stunden nach Operation zerfallen die meisten der stark verfeinerten Apparatfilamente in Körnchen, sodass die netzartige Struktur des Apparates undeutlich wird. 72 Stunden nach Nephrektomie erleidet der Apparat eine hochgradige Zerstörung, indem er sich ganz und gar in feine stäubchenartige Körnchen verändert hat. Diese sind im Zellkörper zerstreut, oder wie es bei hochbeschädigten Zellen der Fall ist, sogar zum grössten Teil verschwunden.
    Zusammenfassung.
    1) Der Golgische Apparat der Nervenzellen nach Ureterunterbindung oder Nephrektomie erleidet eine morphologische Veränderung, die mit der Zeit nach Operation parallel fortschreitet. Die Apparatfilamente werden nämlich zuerst feiner, dann zerfallen allmählich in Körnchen, die sich weiter noch in feineren stäubchenartigen teilen, um nach und nach zu verschwinden.
    2) Die genannte Veränderung geht nach Nephrektomie viel schneller vor sich als nach Ureterunterbindung.
    Download PDF (1892K)
  • Shunji Kashiwagi
    1931 Volume 43 Issue 1 Pages 82-87
    Published: January 31, 1931
    Released on J-STAGE: March 31, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Wenn man in die Ohrvene des Kaninchens 1% ige Karbolsäurelösung so viel injiziert, dass das Tier stirbt, so schwellen seine Herzmuskelfaser infolge der Hydropisierung des Achsensarkoplasmas stark an. Auch die Muskelkerne zeigen eine Vergrösserung (Fig. 3). Die Muskelfibrillen werden zum grössten Teil nach der Peripherie der Faser verdrängt, und bilden eine dünne Wandschicht, die den Vakuolenartigen Inhalt der Faser umgibt, was im Querschnitt (Fig. 4) deutlich zu sehen ist. Wie im Falle nach Gallensäureinjektion (Fig. 9 u. 10) verschmelzen die Wandschichten der angrenzenden Muskelfasern miteinander, aber der vakuolenartige Inhalt der Faser unterscheidet sich von dem durch Gallensäure verursachten dadurch, dass er manche feine Fibrillenbündelchen enthält, die durch Spaltung der Muskelsäulchen entstanden sind.
    2. Ein ähnliches Bild trifft man auch im Falle, wo 20% ige Salzsäurelösung statt der Karbolsäurelösung gebraucht worden ist (Fig. 5). Nur so weit ist das Bild vom vorigen abweichend, als die Fibrillenzone der Faserwände hier nicht gleichmässig dünn ist, sondern sie stellenweise Verdickungen zeigt (Fig. 6).
    3. Ganz anders verhält sich die Sache, wenn man 10% ige Essigsäure in die Ohrvene des Kaninchens injiziert. In diesem Falle macht sick eine bedeutende Anschwellung der Fibrillen geltend, was eine starke Vergrösserung der ganzen Herzmuskelfaser zur Folge hat (Fig. 7). Auch die Kerne der Muskelfaser schwellen stark an, dagegen tritt das Sarkoplasma im allgemeinen in den Hintergrund, sodass die Grenze der Muskelsäulchen undeutlich wird (Fig. 8). Nur das den Kern umgebende Achsensarkoplasma lässt sich gut erkennen.
    4. Kurzum wirken Karbolsäure und Salzsäure vor allem auf das albuminähnliche Myogen, woraus das Sarkoplasma hauptsächlich besteht. Dagegen lässt Essigsäure der Hauptsache nach das globulinartige Myosin anschwellen, das ein wesentlicher Bestandteil der Fibrillen ist.
    Download PDF (1980K)
  • (I. Mitteilung.) Über den Einfluss der verschiedenen Reizungen und Ausschaltungen von nervösen Zentren auf den Wärmehaushalt
    Satoru Sueoka
    1931 Volume 43 Issue 1 Pages 88-121
    Published: January 31, 1931
    Released on J-STAGE: March 31, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Der sog. Wärmestich beim Kaninchen erzeugt eine Erhöhung der Eigentemperatur um I bis 3 grad. Dieselbe hält gewöhnlich 20 bis 61 Stunden lang an. Sie tritt nicht nur bei mechanischen, sondern auch beim elektrischen sowie beim thermischen Reiz auf.
    Die Wärmeproduktion wird bei der sog. Wärmestichhyperthermie gesteigert, die Wärmeabgabe ebenfalls erhöht, aber nicht entsprechend der Vermehrung der Wärmebildung. Die Oxydationsgeschwindichkeit in der überlebenden Muskulatur zeigt dabei ebenfalls eine Beschleunigung.
    Die Erwärmung des sog. Wärmezentrums im Streifenhügel durch den Hochfrequenzstrom von Tesla ruft keine Erniedrigung der Köpertemperatur, sondern eine geringe Steigerung derselben hervor. Nach dem Ausschalten der beiden Grosshirnhemispheren und des Zwischenhirns bleibt bei Tauben das Wärmeregulationsvermögen noch etwas erhalten. Auch bei Hunden kann die totale Durchschneidung des Rückenmarkes zwischen dem 2. und 3. Brustwirbel die Wärmeregulation nicht vollständig aufheben.
    Die Ergebnisse dieser Versuche scheinen darauf hinzuweisen, dass man mit Einstichsowie Ausschaltungsversuchen das im Grosshirn circumskript lokalisierte Zentrum der Wärmeregulation nicht nachweisen kann, sondern dass man vielmehr unter Wärmeregulationszentrum eine Reihe von nervösen Zentren, die die Muskeln und andere wärmebildende Organe beherrschen, sowie diejenigen, welche die Hautgefässe und die Schweissdrüsen beeinflussen, verstehen muss und dass diese ebenfalls füur das Rückenmark von Bedeutung sind.
    Download PDF (1663K)
  • Takanori Murakami
    1931 Volume 43 Issue 1 Pages 122-131
    Published: January 31, 1931
    Released on J-STAGE: March 31, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Der Verfasser hat den Einfluss von sichtbarem Licht auf die Flimmerbewegung untersucht.
    Die Resultate sind folgende:
    1) Das Monochromatische Licht (sichtbare Licht) hat bei der von mir untersuchten Lichtstärke keinen Einfluss auf die Lebensdauer von Paramaecium.
    2) Bei der von mir untersuchten Lichtstärke hat das sichtbare Licht keinen Effekt auf die Kohlensäureausscheidung der Oberkieferschleimhaut des Frosches.
    3) Auf die Bewegung des Flimmelepithels hat bei der von mir untersuchten Lichtstärke das sichtbare Licht keinen Effekt.
    4) Eosin hemmt die Bewegung des Flimmerepithels.
    Download PDF (356K)
  • Akio Sato
    1931 Volume 43 Issue 1 Pages 132-146
    Published: January 31, 1931
    Released on J-STAGE: March 31, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Verfasser mass die Chronaxie des N. Ischiadicus der an B-Avitaminose leidenden Tauben mittels der Kondensator-Methode von Lapicque und die Kohlensäureproduktion derselben Nerven mittels der Parkerschen Methode. Er studierte ferner die Wirkungsweise des Okaberins, eines Vitamin B enthaltenden Mittels.
    Die Resultate sind folgende:
    1) Die Chronaxie der Nerven der von Avitaminose befallenen Tauben ist im Vergleich zu der normalen deutlich verlängert. Wenn sich das Tier von der Avitaminose erholt, so kehrt dieselbe wieder auf den normalen Wert zurück.
    2) Die Kohlensäureproduktion des Nerven oder des Muskels der von Avitaminose befallenen Tauben ist stark unter normal herabgesetzt. Der Wert dieser Verminderung beträgt im Mittel ca. 10% bei den Nerven und ca. 5% bei den Muskeln. Mit der Genesung steigt der Wert auf das normale Niveau zurück.
    3) Es kann angenommen werden, dass die funktionelle Veränderung der Nerven bei den Avitaminose-Tauben durch die Adsorption des H-ion auf die Nerven hervorgerufen wird.
    4) Der Vorgang der Erholung von der funktionellen Nervenveränderung durch Okaberin-darreichung wird dadurch erklärt, dass das einmal auf die Nerven adsorbierte H-ion sekundär auf das zugefügte Okaberin adsorbiert wird, und infolgedessen die Nerven von den H-ion befreit werden.
    5) Das Filtrat des mit Tierkohle durchmischten Okaberins hat keine günstige Wirkung auf das Allgemeinbefinden der Avitaminose-Taube, auch niche auf die herabgesetzte Erregbarkeit, die durch die angesäuerte Ringerlösung an den Froschnerven künstlich herbeigeführt wurde. Aber dieses Filtrat zuweilen hat noch das Vermögen, bei den Tauben welche ausschliesslich mit poliertem Reis gefüttert wurden, der Avitaminose vorzubeugen. Es scheint mir wahrscheinlich zu sein, dass das den Stoffwechsel regelunde Vitamin B verschieden ist von der Substanz, die die Nerven von H-ion befreien.
    Download PDF (717K)
  • (IV. Mitteilung.) Zur Veränderung der Galle bei sog. experimentell erzeugtem Fieber
    Kizo Sugiu
    1931 Volume 43 Issue 1 Pages 147-162
    Published: January 31, 1931
    Released on J-STAGE: March 31, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Es ist schon durch vierfache Untersuchungen bestätigt worden, das die Leber an Eiweiss-, Kohlehydrat-umsatz und dem Umsatz verschiedener anderer Stoffe, wie auch an der chemischen Wärmebildung teilnimmt. Bisher sind schon viele Forschungen über die Leberveränderung bei Fieber vorgenommen worden, jedoch ist das Verhalten der durch die Leber sezernierten Galle bei Fieber nur von wenigen Autoren, wie Sakurai, Bidder u. Scmidt, Pisenti, untersucht worden und auch diese Autoren besehäftigten sich gar nicht mit den Stickstoffhaltigen Substanzen in der Galle. Diese Verhältnisse betreffend, stellte der Verfasser forgende Untersuchungen an.
    Als Versuchstiere wurden Hunde gewählt, welche eine Zeit lang in einer bestimmten Diät gehalten wurden. Frühmorgens, und zwar in der Hungerzeit, wurde den Tieren ein fiebererzeugendes Mittel, wie Thermin oder Typhusvaccin, subkutan injiziert. Gleichzeitig mit dem Temperaturanstieg wurde die Galle aus einer vorher angelegten Gallenblasenfistel gewonnen und die Menge, der Bilirubingehalt nach Hijmans van den Bergh, der Gesamt-N nach Kjeldahl, der Rest-N nach Kjeldahl, nach Enteiweissung mit Trichloressigsäure sowie der Amino-N nach Van Slyke wurden gemessen.
    Die Resultate lassen sich, wie folgt, zusammenfassen:
    Nach Thermin- oder Typhusvaccin-injektion nahm die Gallenmenge im Anfang des Temperaturanstieges in geringem Grade zu, bald danach wieder allmählich ab. Dagegen vermehrte sich der Bilirubingehalt von Anfang an und auch der Gesamt-, Rest- und Amino-N stiegen mit dem Temperaturanstieg etwas an, was auf den gesteigerten Eiweisszerfall in der Leber zurtückzuführen ist.
    Bei Hunden, denen vorher Traubenzucker verabreicht worden war, stieg die Temperatur nach der Injektion genannter fiebererzeugender Mittel stärker als bei normalen, während die Gallenmenge sich nur ganz wenig oder fast gar nicht veränderte. Dagegen wurde bei schon lange hungernden Hunden die bereits vor dem Versuche vorhandene Steigerung der Stickstoffausscheidung in der Galle mit dem Temperaturanstieg noch mehr verstärkt, die Sekretionsmenge eher vermindert gefunden und die Bilirubinkonzentration nahm auffallend zu.
    Die vermehrte Stickstoffausschiedung in der Galle nach der Typhusvaccininjektion hängt in der Hauptsache nicht mit dem dadurch erzeugten Temperaturanstieg, sondern aller Wahrscheinlichkeit nach mit dem Typhusvaccin selbst zusammen.
    Die Stickstoffausscheidung in der Galle beim obengenannten experimentellen Fieber war viel geringeren Grades im Verhältnis zu der beim Huugern. Auch bei hungernden Hunden, deren Glykogengehalt in der Leber ja schon stark verzehrt sein soll, trat der Temperaturanstieg ebenso erheblich zu Tage, wie bei Hunden mit reichlichem Leberglykogenstand.
    Also ist der Leberglykogen nicht immer unentbehrlich beim Steigen der Kärpertemperatur. Das Hungern scheint sogar alle Gewebe u. Organe fieberbereit zu beeinflüssen.
    Download PDF (896K)
  • Ryôzô Ido, Kwanji Momonoi
    1931 Volume 43 Issue 1 Pages 163-175
    Published: January 31, 1931
    Released on J-STAGE: March 31, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Hier soll die erste Mitteilung von den experimentellen Forschungen über die chemische Zersetzung der Leiche eines Kaninchens, das durch Luftembolie getötet wurde, gegeben werden. Die Experimente wurden diesmal im Frühsommer ausgeführt, wobei die Tierleichen zu verschiedenen Zeiten nach dem Tode seziert und einige Organe herausgenommen wurden. Die Reststickstoffmenge des einzelnen Organs vermehrte sich stets allmählich mit dem postmortalen Zeitablaufe. Unter der Voraussetzung, dass der Grad der Zersetzung des einzelnen Organs durch die Zunahme der Reststickstoffmenge bis zu einer gewissen Grenze vertreten wird, stimmt die Reihenfolge der Organe nach der Zunahme mit derjenigen, welche früher von Casper angegeben wurde, im Grossen und Ganzen ziemlich gut überein.
    Es wird hier auch die Ansicht ausgesprochen, dass die Summe der Grammzahl des Reststickstoffs in 100 g Organsubstanz von Gehirn, Lunge, Leber und Niere bei diesem Experimente in einer gewissen Beziehung zu der postmortal verstrichenen Zeit stehen müsste.
    Download PDF (740K)
  • Shigehiko Ihara
    1931 Volume 43 Issue 1 Pages 176-186
    Published: January 31, 1931
    Released on J-STAGE: March 31, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Bei Kaninchen wurde Quecksilber mittels verschiedener Methoden in den Körper eingeführt. Der Quecksilbergehalt in den verschiedenen Körperorganen wurde nachher chemisch bestimmt. Daraus ergaben sich die folgenden Feststellungen:
    1. Nur durch Inhalation des Quecksiberdampfes konnte Verfasser Vergiftungserscheinungen am Nervensystem erzeugen. Weder nach Injektion von Spirodin (C6H3 ) noch nach Verabreichung per os (Kalomel) kann man die Vergiftungserscheinungen am Nervensystem wahrnehmen.
    2. Das inhalierte Quecksilber tritt durch die Lunge ins Blut ein. Durch den Blutweg gelangt es zunächst ins Nervensystem. Mittels anderer Methoden, ausser durch Inhalation, kann man niemals Qüecksilber im Nervensystem nachweisen.
    3. Das Quecksilber lässt sich sehr schnell (schon nach 10 minuten) nach der Inhalation im Nervensystem nachweisen. Dann verteilt es sich allmählich in die anderen Körperorgane. Die Verteilung geht nicht nach einer bestimmten Regel vor sich.
    4. Bei Injektion und Verabreichung per os zeigt die Verteilungsweise des Quecksilbers in den verschiedenen Organen, ausser dem Nervensystem, ähnliche Verhältnisse wie bei der Inhalation.
    5. Im Nervensystem lässt sich Quecksilber hauptsächlich in den peripheren Nerven nachweisen, in geringerer Menge auch im Zentralnervensystem. (2:1-10:1).
    6. Hoff konnte durch Einreiben des Körpers mit Hg-haltiger Salbe das Quecksilber ins Zentralnervensystem eindringen lassen. Hinsichtlich des Eindringens des Quecksilbers ins Zentralnervensystem war er der Ansicht, dass es dabei zu Reizerscheinungen der Meningen kommt, die den Zutritt ins Zentralnervensystem erleichtern. Auf Grund meiner Untersuchung stimme ich jedoch hier nicht mit Hoff überein, sondern bin der Meinung, dass das eingeriebene Quecksilber erst als Dampf durch die Lunge ins Blut aufgenommen wurde und dann über das Blut ins Zentralnervensystem eintrat.
    7. Diese Feststellung, die ich mit dieser Untersuchung machen konnte, steht in inniger Beziehung zu der Frage der Quecksilbertherapie bei Erkrankungen des Zentralnervensystems.
    Download PDF (653K)
  • Über die Immunitätsreaktion.(II.)
    Itsuhei Nishiyama
    1931 Volume 43 Issue 1 Pages 187-207
    Published: January 31, 1931
    Released on J-STAGE: March 31, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    I. Der Agglutinationstitre, welcher beim Kaninchen durch je einmalige Injektion von 2ccm Antivirus, Bouillon und der Emulsion der Kolibazillen auftritt, ist verschieden und die Wertigkeit des Antivirus erreicht nicht die der Kolibazillon, aber ist viel. stärker die der Bouillon überlegen.
    II. Durch mehrmalige Injektionen des Antivirus, der Bouillon und der Emulsion der Kolibazillen wird der Bindungstitre der Präzipitation nach der Ogataschen Verdünnungsmethode beim Kaninchen untersucht.
    1. Das Immunserum des Koliantivirus verbindet sich am stärksten mit dem Antivirusantigen, und in weniger stärkerem Grade mit den Bouillon & Kolibazillenantigenen im Mengenverhältnis 5:1:2.
    2. Das Bouillonimmunserum verbindet sich mit den Antigenen von Koliantivirus, Bouillon & Kolibazillen im Mengenverhältnis 1.5:2.5:1.
    3. Koliimmunserum verbindet sich gleichfalls mit diesen 3 Antigenen und zwar im Mengenverhältnis, Koliantivirus: Bouillon: Kolibazillen 2.5:1:5.
    Daraus kann man im Koliantivirus auf das Vorhandensein der Präzipizin und ihre Spezifität schliessen.
    III. Die Komplementbindung wurde auch nach der Ogataschen Verdünnungsmethode wie beim Präzipitationsversuch untersucht und dasselbe Serum angewandt, bei dem die Präzipizin nachgewiesen wurde.
    1. Das Koliantivirusimmunserum verbindet sich mit dem Koliantivirus, Bouillonund Kolibazillenantigen im Mengenverhältnis 5:1:2.
    2. Das Bouillonimmunserum verbindet sich in folgendem Verhältnis, Koliantivirus: Bouillon: Kolibazillen 2.5:3.3:1.
    Die Wertigkeit der Komplementbindung ist etwas grösser als die der Präzipitation.
    3. Das Kolibazillenimmunserum zeigt eine höhre Wertigkeit als bei der Präzipitation im Mengenverhältnis 6.6:3.3:10.
    Während der Komplementbindungstitre des Koliantivirusimmunserums der Wertigkeit der Präzipitation. gleich ist, erscheint der Komplementbindungstitre des Kolibazillen immunserums viel grösser als die Wertigkeit der Präzipitation, aber in der fast gleichen-Verhältniszahl 6.6:3.3:10.
    IV. Aus den oben erwähnten Ergebnissen kann man auf das Vorhandensein der antigenen Eigenschaft des Koliantivirus schliessen und zwar rührt ihre Eigenschaft zum Teil von der Bouillon, aber grösstenteils von dem Stoffwechselprodukte der Bakterien in Bouillon her. Darin könnte man seine Hauptwirkung sowohl als Antigen, als auch als Antiseptikum (in der klinischen Anwendung) finden.
    Download PDF (956K)
  • Hisashi Ozu, Takeo Yokoyama
    1931 Volume 43 Issue 1 Pages 208-226
    Published: January 31, 1931
    Released on J-STAGE: March 31, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Um die biologische Wirkung des ultravioletten Strahlen klar zu stellen, stellten die Verfasser bei Kaninchen und Ratten die folgenden Versuche an, indem sie die durch die Bestrahlung hervorgerufene Veränderung des inneren Milieus und des Blutbildes zur Beurteilung der Tonuslage des vegetativen Nervensystems benutzten.
    1. Die Veränderung des Blutzuckerspiegels, des Serum-Ca-Gehaltes und des Blutbildes der Kaninchen nach der Exstirpation der Epithelkörperchen.
    2. Die Veränderung des Blutbildes der Ratten nach Thermokauterisation der Epithelkörperchen.
    3. Die Veränderung des Blutzuckers, des Serum-Ca-Gehaltes und des Blutbildes der normalen Kaninchen nach Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen.
    4. Die Veränderung des Blutbildes der normalen Ratten nach der Bestrahlung.
    5. Die Veränderung des Blutzuckerspiegels, des Serum-Ca-Gehaltes und des Blutbildes der parathyreoidektomierten Kaninchen nach der Bestrahlung.
    6. Die Veränderung des Blutbildes der parathyreoidektomierten Ratten nach der Bestrahlung.
    7. Die Veränderung der Blutzuckerspiegels, des Serum-Ca-Gehaltes und des Blutbildes nach der Bestrahlung bei den parathyreoidektomierten Kaninchen, bei welchen diese Werte schon fast zum Anfangswerte zurückgekehrt waren.
    Die Resultate sind die folgenden:
    Bei der 1. und 2. Versuchsreihe trat ein leichter sympathikotonischer Zustand infolge von Parasympathikoatonie, bei der 3. und 4. Versuchsreihe dagegen eine Herabsetzung des Sympathikustonus auf. Die 5. und 6. Versuchsreihe verhielt sich im grossen und ganzen umgekehrt wie die 1. und 2. Versuchsreihe, und fast ebenso wie die 3. und 4. Versuchsreihe.
    Die Resultate der 7. Untersuchungsreihe stimmten ganz mit denen der 3. Versuchsreie überein.
    Aus diesen Ergebnissen ist als wahrscheinlich anzunehmen, dass die ultravioletten Strahlen eine Herabsetzung des Sympathikustonus zur Folge haben.
    Download PDF (1153K)
  • Masato Endoh
    1931 Volume 43 Issue 1 Pages 227-275
    Published: January 31, 1931
    Released on J-STAGE: March 31, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Die Angaben über die minimale Antigendosis sind je nach dem Untersucher verschieden, weil je nach der Art der Antigene, des Versuchstieres, der Immunreaktionen, der Injektionsweise und Injektionsstelle die Antikörperbildung variabel ist. Verfasser beschäftigt sich in dieser Frage mit Serumantigen oder Eiereiweiss, mit Bakterienantigen durch Präzipitinreaktion, (Antigen und Antikörperverdünnung) mit Komplementbindung und Anaphylaxie und hat ein interessantes Bild von der Präzipitinreaktion durch die Injektion einer geringen Antigenmenge (z. B. Rinderserum 0.0001-0.0000 cc) erhalten, weil man das Immunserum beinahe als Einheit des Präzipitins, ansehen kann. Nach diesem Resultat studierte er weiter die Injektionsweise und den Injektionsort und besonders über die Resorption der Antigene durch gesunde Haut und Schleimhaut.
    1) Durch wiederholte Injektion täglich 5 mal intravenös, einer winzigen Mange (0.00001 cc) von Rinderserum, habe ich das Kaninchen oder Meerschweinchen viele Male immunisiert und das Immunserum durch die Präzipitinreaktion untersucht. Dieses Immunserum reagiert nur auf die geeignete Antigenverdünnung, d. h. bei schwacher Antigenverdünnung ist die hemmende Wirkung der Antigene deutlich bemerkbar. Durch mehrmalige Verdünnung des Immunserums verschwindet diese Reaktion, wenn nämlich der Titer nach Antigenverdünnung über 1, 000 zeigt. Das Immunserum enthält also die Minimalmenge des Präzipitins, die man als Einheit des Immunserums ansehen kann. Dieser Präzipitinverlauf dauert nicht lange und verschwindet mit der Bindungszane.
    2) Durch die Resorption der Antigene von der gesunden Haut oder der Schleimhaut zeigt die Präzipitinreaktion oft dasselbe Phänomen, wie bei der minimalen Antigeninjecktion. Dabei wird das Antigen in kleiner menge und langsam im Körper resorbiert, das Serum des Versuchtieres enthält die Minlmalmenge des Präzipitins und es zeigt sich auch eine Hemmung der Antigene.
    3) Die Injektionsstellen, die für Antigene geeignet sind, ergeben nach meiner minimalen Antigeninjektion mit Rücksicht, auf ihre Eigung folgende Reihe: intratesticulus, intramusculare, intravenös, subcutan, intracutan, intraperitoneal.
    4) Per cutan, per os, per conjunktiva, per tractus respiratorius, per rectum, per vagina oder per uterus, konnte ich ebenfalls die Präzipitinbildung in diesem Bild nachweisen.
    5) Die Antigenresorption durch gesunde Haut wird nach Anwendung meiner verbesserten Salbe (Olivenöl und getrocknetes Antigengemisch) stark gesteigert.
    6) In dieser minimalen Präzipitinreaktion kann man nach der Farbe und der Form des Präzipitates das normale Präzipitinreaktion unterschieden, weil die erste nur auf schwache Antigenverdünnungsteile reagiert.
    Download PDF (2416K)
  • [in Japanese], [in Japanese]
    1931 Volume 43 Issue 1 Pages 276-283
    Published: January 31, 1931
    Released on J-STAGE: March 31, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (924K)
  • 1931 Volume 43 Issue 1 Pages 284-288
    Published: January 31, 1931
    Released on J-STAGE: March 31, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (271K)
  • 1931 Volume 43 Issue 1 Pages 287
    Published: 1931
    Released on J-STAGE: March 31, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (65K)
feedback
Top