CYTOLOGIA
Online ISSN : 1348-7019
Print ISSN : 0011-4545
Volume 13, Issue 2
Displaying 1-11 of 11 articles from this issue
  • Bun-ichi Hasama
    1944 Volume 13 Issue 2 Pages 155-161
    Published: April 10, 1944
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Während der Metamorphose in der Puppenperiode bei der Luciola cruciata erfolgt eine allmähliche Auflösung des larvalen Leuchtorgans; ringsherum erscheinen zahlreiche Phagozyten, durch welche das Leuchtorgan allmählich aufgelöst wird, bis es endlich verschwindet.
    2. Unabhängig vom larvalen Leuchtorgan entwickelt sich das imaginale Leuchtorgan. Die Entwicklung der Anlage des imaginalen Leuchtorgans kann man bis zum Endstadium der Larve zurückverfolgen. Auf der ventralen Fläche der ventralen Hypodermis des zukünftigen luminösen Segments erfolgt eine einreihige Anordnung von photogenen Fettkörpern von kleiner Form, welche mit den gewöhnlichen, nicht photogenen Fettkörpern in keiner Beziehung stehen. Dann erscheint ein primitives imaginales Leuchtorgan, welches dünn und frei von sog. luminösen Granula ist, and bei dem sich keine Differenzierung in zwei verschiedene Schichten erkennen läßt. Am Endstadium der Puppe beginnt mit der Bildung von luminösen Granula eine Differenzierung in die Leucht- and die Uratzellschicht. Erst in der Periode kurz vor dem Auskriechen der Imago entwickeln sich die Tracheenendzellen.
    3. Monophasische, nicht rhythmische, sondern dauernde Aktionsströme werden vom larvalen Leuchtorgan abgeleitet. Sie pflegen im Anfangsstadium der darauffolgenden Puppenperiode zu verschwinden. Vom Spätstadium der Puppenperiode an werden mit der Entwicklung des imaginalen Leuchtorgans diesmal von ihm auch monophasische dauernde Aktionsströme ableitbar. Sie überwiegen in der Amplitude bei weiterem diejenigen des larvalen Leuchtorgans. Der monophasische dauernde Charakter des imaginalen Leuchtorgans dauert bis kurz vor dem Auskriechen der Imago aus der Erde. Erst von diesem Zeitpunkt an werden seine Aktionsströme mit der Entwicklung der Tracheenendzellen rhythmisch.
    Download PDF (7473K)
  • Kôichirô Yakuwa
    1944 Volume 13 Issue 2 Pages 162-169
    Published: April 10, 1944
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1) For the cytological studies, one of the filial generation plants of colchicine induced tetraploid Brassica chinensis was used. This plant was the true autotetraploid.
    2) In the diploid of this variety, chromosome behaviour is regular in general.
    3) At diakinesis of the tetraploid, 1-6 quadrivalents are counted and the mean number of them per PMC is 3.28.
    4) Trivalents and univalents also appear, and lagging diads at anaphase I are presumably caused by them. Lagging diads take Pilosella type behaviour but many of them fail to be included in the daughter nuclei.
    5) At metaphase II, 64.37% of plates receive balanced number of chromosomes. The elimination of chromosomes per PMC in the first division was counted to be 0.275. This can be chiefly attributed to the lagging diads being lost in the cytoplasm.
    6) Pollens of tetraploids are not so bad, but the number of good seeds per pod is much reduced in tetraploids compared with diploids.
    Download PDF (1962K)
  • Sajiro Makino
    1944 Volume 13 Issue 2 Pages 170-178
    Published: April 10, 1944
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    The chromosome complex of the pig was investigated in male germ cells with two distinct breeds as material.
    The chromosome number was found to be 40 in diploid and 20 in haploid. After the morphological analysis of the chromosomes, the evidonce pointed out shows that there is present no visible difference in the chromosomes between the breeds under investigation, either in the number of chromosomes or in the other external morphological characters. The low count of the chromosome number given by some previous authors is accounted for as a result of faulty preservation of the material.
    It was found that the pig possesses the sex chromosomes of the typical. XY-type. The X element is represented by one of the larger chromosomes of rod-type, while the Y is a very small one which is comparable to the smallest autosomes in size.
    Download PDF (3704K)
  • Bun-ichi Hasama
    1944 Volume 13 Issue 2 Pages 179-185
    Published: April 10, 1944
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Das imaginale Leuchtorgan der Luciola parvula besteht ebenso wie bei anderen Leuchtkäferarten aus der dorsalen Urat-und der ventralen Leuchtzellschicht; die Uratzellen enthalten Konkretionen von harnsaurem Ammoniak, während die Leuchtzellen kugelige and immer konstant bleibende sog. Leuchtgranula enthalten. In der Leuchtzellschicht läßt sich eine regelmäßige Anordnung der Zellenelemente erkennen. Die einzelnen Elementgruppen sind rosettenförmig angeordnet, und zwar derart, daß die Dorsoventraltrachee das Zentrum der Rosette bildet und die Leuchtund Tracheenendzellen konzentrisch um sie herumliegen.
    2. In der Leuchtzellschicht laufen die einzelnen Dorsoventraltracheen voneinander in gleichen Abstanden, streng einander parallel und senkrecht bis zur ventralen Hypodermis. Auf ihrem Verlauf senkrecht nach unten geben sie zahlreiche Seitenendastchen ab, welche nach kurzem Verlauf je in eine der um die Tracheen in einem kleinen Abstand scheidenförinig herumliegenden Tracheenendzellen hineindringen, um these Zellen mit Luft zu versorgen. Die Tracheenendzellen sind handschuhförmig; ihr proximaler Tell ist flach zylindrisch and enthält einen Kern, während ihr distaler Teil auf mehrere Fortsätze ausgeht, welche zwischen den Leuchtzellen verlaufen.
    3. Das larvale Leuchtorgan der Pyrocoelia fui nosa hat in seinem Bau einen den Pyrocoeliaarten gemeinsamen Charakter and besteht aus einer dorso-medialen Urat- sowie einer vento-lateralen Leuchtzellschicht. Die Uratzellen enthalten Konkretionen von harnsaurem Ammoniak, die Leuchtzellen kugelige sog. Leuchtgranula. In der Leuchtzellschicht lassen sich jedoch keine Tracheenendzellen erkennen.
    Download PDF (7204K)
  • Bun-ichi Hasama
    1944 Volume 13 Issue 2 Pages 186-193
    Published: April 10, 1944
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Nach Applikation von verschiedenen Giften wie Adrenalin, Pilokarpin, Nikotin, Pikrotoxin bzw. Kokain kann man bei diphaisscher Ableitung von zwei verschiedenen Stellen des Vorder-bzw. Hinterlappens der isolierten Hypophyse mono- bzw. diphasische Potentialschwankungen beobachten. Bei diesen handelt es sich um die Aktionsströme innersekretorischer Zellen. Der Hinterlappen zeigt, trotzdem er als Pars nervosa nervöse Elemente enthält, keine für das zentrale Nervensystem charakteristische Potentialschwankung, da er auf verschiedene Nervengifte gleich reagiert wie der Vorderlappen.
    2. Im Bild des Elektropituitogramms ist ersichtlich, daß die verschiedenen Stellen der Hypophyse nach Applikation verschiedener Gifte in den jeweiligen Momenten dissoziert in Erregung geraten, um dann jedoch früher oder später these Erregungen zu harmonisieren.
    Download PDF (8944K)
  • Dyûhei Satô
    1944 Volume 13 Issue 2 Pages 194-203
    Published: April 10, 1944
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    The karyotypes of the offspring of Scilla permixta, the II type (2n=15=B1B2), were analyzed from the view point of the differentiation or, the evolution of basikaryotype. The B1 with 8 chromosomes is the most primitive one from which the B2 with 7 chromosomes seems to be derived by elimination of the St3 chromosome. In this form a new sat-chromosome Mt4 originates by translocation of a satellite to the M4 chromosome. The B3 seems to be formed from the B1 by translocation of the St3 chromosometo the distal end of the Ma chromosome. Another sat-chromosome M34 with secondary constriction appeared in this form.
    When three different sat-chromosomes are differentiated from the St3 sat-chromosome of the B1, basikaryotypes with two sat-chromosomes such as B4 and B5 may be differentiated, and the occurrence of hasikaryotype with threee sat-chromosomes such as B6 may be expected in-the offspring of the individual no. 1. The process of the differentiation of the basikaryotype started from the B1, through B2, B3, B4 and B5 finally to the B6 is clearly demonstrated: the seven chromosome types in the basis are derived from the eight chromosome type, and two and three sat-chromosome types are derived from one sat-chromosome type.
    The present observation of the differentiation of basikaryotypes contributes to the conception of the genome which implies the necessary and well-balanced genes for the viability and is altered in its balance gradually in the process of the evolution.
    In conclusion the writer's hearty thanks are due to Prof. Sinoto of the Tokyo Imperial University for his kind advice in the course of this investigation.
    Download PDF (2167K)
  • Hidejiro Niiyama
    1944 Volume 13 Issue 2 Pages 204-209
    Published: April 10, 1944
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    The chromosomes of the following three species of hydra were investigated: Hydra vulgaris attenuata. Pall., Hydra circumcincta P. Sch. and Pelmatohydra oligactis (Pall.)
    The number of chromosomes in Hydra vulgaris attenuata was found to be 32 in diploid and 16 in haploid. The chromosomes show no sexual difference, so far as the morphological feature is concerned. Hydra circumcincta shows 30 chromosomes in diploid and 15 in haploid. The diploid number in Pelmatodydra oligactis was given as 30.
    The chromosomes were morphologically analized for every species and karyological comparison was made among them.
    Download PDF (383K)
  • Y. Sinotô
    1944 Volume 13 Issue 2 Pages 210-214
    Published: April 10, 1944
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (3494K)
  • Bun-ichi Hasama
    1944 Volume 13 Issue 2 Pages 215-224
    Published: April 10, 1944
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Bei monophasischer Ableitung der Elektrophänomene vom Lobus neuro-intermedialis der Hypophyse des hell- oder dunkelgehaltenen Frosches bzw. von der Nebenniere des hellgehaltenen Frosches werden nach der Injektion von Hämatoporphylin jeweils monophasische Strom-schwankungen beobachtet. Die vorherige Hämatoporphylininjektion verstarkt die Potentialschwankungen der Nebenniere nach der schlagartigen Belichtung des dunkelgehaltenen Frosches, wahrend die Injektion beim dunkelgehaitenen Frosch keine Potentialschwankung der Nebenniere verursacht. Die Stromschwankungen sind der bioelektrische Ausdruck der M.H.-Abgabe aus dem Lobus neuro-intermedialis bzw. der Adrenalin-ausschüttung aus der Nebenniere.
    2. Wenn man beim Frosch Hämatoporphylin in einer kleineren Menge von 0, 5 mg injiziert, so läßt sich eine Förderung der retinalen Pigmentvor- bzw. Pigmentrückwanderung erkennen. Bei einer größeren Menge wie 1mg beobachtet man jedoch eine Hemmung.
    3. Das Hämatoporphylin hat zwei verschiedene Wirkungen, nämlich eine photodynamische, d.h. mit der Adrenalinsekretion in Zusammenhang stehende Wirkung, and eine melanophorenhormonabgebende Wirkung. Je nach dem Positiv- oder Negativwerden des Wertes der algebraischen Summe der positiven (vorschiebenden) Adrenalin- and der negativen (ruckschiebenden) M.H.-Wirkung auf die Netzhautpigmente beobachtet man bald Beschleunigung der retinalen Pigmentvor-, bald Beschleunigung der retinalen Pigmentrückwanderung. Mit gleichem Prinzip kann man die Hemmung der retinalen Pigmentvor- bzw. Pigmentruckwanderung nach Injektion von Hämatoporphylin erklären.
    Download PDF (11304K)
  • Seikan Kusunoki
    1944 Volume 13 Issue 2 Pages 225-236
    Published: April 10, 1944
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Unter günstigen Bedingungen wie in 0.1% iger KNOP. Lös. läßt sich an den Chloroplasten von Nitella nach einigen Tagen eine hefeähnliche Sprossung beobachten. Diese Sprossungstendenz scheint auf eine Ver-jüngung des Chloroplasten hinzuzielen.
    2. Die Bildung der “Zentralchloroplasten” als Überbleibsel einer von Rande nach innen fortschreitenden Entfärbung der ursprünglichen Chloroplasten ist eine unter schwach schädigenden Bedingungen allgemein auftretende Erscheinung in den Zellen von Nitella sp. und Hydrilla verticillate.
    Die Entstehung völlig farbloser Stromakörperchen kann sowohl durch Austreten des “Zentralchloroplasten” aus dem umgebenden Stroma als auch durch eine auch den “Zentralchloroplasten” mit erfassender völliger Entfärbung des ursprünglichen Chloroplasten verursacht sein. Die Anomalien der Chloroplasten bei der Reduktion rind bei beiden Versuchspflanzen prinzipiell die gleichen.
    3. In Zellen von minderer Widerstandskraft sind die Chloroplasten abgestorben, gelbgrün oder braun, stark verquollen and in viele kleine Teiichen aufgelöst. Diese Erscheinungen sind im Gegensatz zu denen der Reduktion nicht mehr als solche des Lebens anzusprechen.
    4. Einzelne Chloroplasten von besonderer Widerstandskraft waren noch nach 90 Tagen der Aufbewahrung in dest.W. in lebhaftester Funktion. Ein Fall, an dem zwei aufeinanderfolgende Teilungen zu beobachten sind, liefert den Beweis, daß die der Teilung vorangehende Streckung auch in verschiedenen Richtungen erfolgen kann.
    5. Über die Beziehung der Chloroplastenbruchstucke zu den Grana vermag ich bis jetzt nichts Genaueres anzugeben.
    Zum Schiuß möchte ich noch meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Ehrenprofessor Dr. K. FUJii and den Herrn Professor Dr. Y. SINOTÔ and Privatdozent Dr. B. WADA der Kaiserlichen Universität Tokyo fur ihr teilnehmendes Interesse an dieser Arbeit herzlich Dank sagen.
    Download PDF (8836K)
  • The karyotypes of the mole-rat and the harvest-mouse
    Sajiro Makino
    1944 Volume 13 Issue 2 Pages 237-245
    Published: April 10, 1944
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    The number of chromosomes in the mole-rat, Nesokia nemorivaga taiwanus TOKUDA was found 46 in diploid and 23 in haploid. The diploid complement consists of 11 homologous pairs of V-shaped (syntelomitic) elements, 11 homologous rod-shaped (orthotelomitic) ones, and an unequal pair made up of a large X and a small Y element. The harvest-mouse, Micromys minutes takasagoensis TOKUDA possesses 68 diploid and 34 haploid chromosomes. The chromosome composition is apparently dimorphic, being constituted from two prominent V-shaped ones forming a homologous pair, and from 66 rod-shaped elements of varying lengths which are sorted into 32 homologous autosome pairs, and into one XY-pair of unequal size. The cytological evidences which seem to correlate with the taxonomical peculiarities were considered in the two forms under study.
    Download PDF (5339K)
feedback
Top