CYTOLOGIA
Online ISSN : 1348-7019
Print ISSN : 0011-4545
Volume 9, Issue 1
Displaying 1-13 of 13 articles from this issue
  • I. Cytoplasmic inclusions in the gregarine Lecudina brasili (N. Sp.) parasitic in the gut of Lumbriconereis
    M. K. Subramaniam, P. N. Ganapati
    1938 Volume 9 Issue 1 Pages 1-16
    Published: June 28, 1938
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. In the intra-cellular stage the mitochondria occur as a few granules. When the parasite becomes freed into the alimentarycanal lumen the mitochondria actively divide in the cytoplasm and occur scattered or in concentrations in different regions of the cytoplasm.
    2. The Golgi apparatus occurs as a semi-lunar body appearing pasted an to the nuclear membrane in the intra-cellular stage. When this divides into two the duplex structure becomes evident. When the parasite becomes freed into the alimentary canal lumen the Golgi bodies which are vesicular show the duplex structure. During division the Golgi body becomes dumb-bell shaped. The two knobs when they separate are semi-lunar and between the two runs the chromophobic part as a strand. One of the bodies thus formed becomes vesicular by a fusion of the chromophilic rim and the chromophobic part connecting the vesicle with the batonette seems to contract into the cup-like area before the batonette also becomes vesicular. Thus division of the Golgi body is a division of its chromophilic and chromophobic regions equally.
    3. The duplex structure of the Golgi bodies is discussed and it is shown that the chromophobic part has nothing to do with the sphere. The chromophobic and chromophilic portions together form an entity and the idiosome and archoplasm are entirely different structures. The relation between the Golgi and central apparatus is merely topographical and hence it is difficult to accept Gatenby's suggestion that either the Golgi and the central apparatus were evolved side by side or the Golgi from the central apparatus in some way.
    Download PDF (4037K)
  • A chromosome study by the artificial uncoiling method of the chromonema spirals
    Yoshinari Kuwada
    1938 Volume 9 Issue 1 Pages 17-22
    Published: June 28, 1938
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (1974K)
  • I. Chromosomenzahlen einiger Setaria-Arten
    Enko Kishimoto
    1938 Volume 9 Issue 1 Pages 23-27
    Published: June 28, 1938
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (1517K)
  • The major spirals in diakinesis
    Yoshinari Kuwada, Takeshi Nakamura
    1938 Volume 9 Issue 1 Pages 28-34
    Published: June 28, 1938
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (5416K)
  • A. H. Andres
    1938 Volume 9 Issue 1 Pages 35-37
    Published: June 28, 1938
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (121K)
  • Zytologische Untersuchung bei den polyploiden Seidenspinnern
    Eisaku Kawaguchi
    1938 Volume 9 Issue 1 Pages 38-54
    Published: June 28, 1938
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. In den Spermatogonien wurden 56 Chromosomen bei den diploiden and 84 bei den triploiden Seidenspinnern festgestellt.
    2. Bei den Spermatozyten der triploiden geschehen die Konjugationen von je drei homologen Chromosomen vor der Reifeteilung unvollkommen, infolgedessen treten viele Uni- und Bivalenten autßer Trivalenten in der ersten Reifeteilung auf and Bi- und Univalenten in der zweiten Reifeteilung. Die gesamten Anzahl dieser Chromosomen schwankt bei der ersten Teilung zwischen 30 and 49, beträgt also durchschnittlich 38.0, and bei der zweiten zwischen 37 and 50, durchschnittlich 43.3. Die Chromosomenzahl mit der größten Frequenz tritt in zwei Klassen, 37 and 47 bei der ersten and 42 and 45 bei der zweiten Teilung auf.
    3. Bei den Tetraploiden ordnen sich die Chromosomen in der Spermatozytenteilung ziemlich regelmäßig. Da je zwei von vier homologen hier konjugieren, so findet man meistens Bivalenten. Neben den einzelnen Bivalenten treten auch oft je zwei kettenweise verbundene and einige im Ring geschlossenen Quadrivalenten auf. Zuweilen fand man auch Bivalenten Bowie Univalenten durch das Fehlschlagen der Konjugation der Chromosomen. Die Chromosomenzahl in der Metaphase schwankt unter 56 bei den beiden Reifeteilungen, aber ihre Variationsbreite ist geringer als bei den Triploiden.
    4. In den Oogonien wurden dieselben Zahlen wie die der Spermatogonien, and zwar 56 bei Diploiden and 84 bei Triploiden, festgestellt. Es scheint dort aber unmöglich, die Geschlechtschromosomen von den Autosomen zu unterscheiden.
    5. In den tetraploiden Eiern findet man 53-54 Bivalenten and ein doppelkreuzförmiges Quadrivalent. Sehr oft bilden einige dieser Bivalenten je zwei verbundene Chromosomen.
    6. Die mögliche Ursache der Sterilität bei den triploiden ist in Abweichung der vollkommen Chromosomenzahl in sämtlichen Genomen, die unter die Gameten verteilt werden, zu suchen.
    7. Die Herabsetzung der Fruchtbarkeit ist auf die Entstehung der Quadrivalenten and der Unterschied nach Geschlechtern auf ihre Häufigkeit zurückzuführen, and zwar sind Quadrivalenten durchschnittlich in Männchen 3.7 und die Fruchtbarkeit 18.84%, dagegen in Weibchen nur ein Quadrivalent and 79.6% Fruchtbarkeit.
    8. Durch Degenerationsvorgang ist bei den triploiden Ovarien die Keimzellen in den verschiedenen Entwicklungsperioden bedeutend gestört worden. Bei einigen greift die Degeneration früh in die Oogonien ein, bei andern in späteren Wachstumsperioden. In den ersteren Fall vermehren sich die überlebenden Oogonien lebhaft and entwickeln sich zu den Oozyten, aber im letsteren befinden sich Eiund Nährzellen in manchen Eifächern auf verschiedenen Degenerationsstufen, and zwar halten mehrere Eifächer nicht die Ordnung ein, sondern es häufen sich je einige zusammen, and zuweilen Bind einige Eifächer so umgekehrt angeordnet, daß in ihnen die Oozyte vorn und die Nährzellen hinten gelagert sind. Also entsprechen die Ovarien im Bau den schwachen Intersexen-Keimdrüsen von Lymantria (GOLDSCHMIDT, 1927). Daher lassen sich triploide Weibchen des Seidenspinners der GOLDSCHMIDTschen Intersexualitätstheorie einordnen.
    9. Bei Tetraploiden kamen gelegentlich Doppelspermatozoen-Bündel vor.
    Download PDF (10254K)
  • VI. On the nucleolus-chromosome relationship
    Hajime Matsuura
    1938 Volume 9 Issue 1 Pages 55-77
    Published: June 28, 1938
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. In Trillium kamtschaticum in whose complement neither satellited nor secondary-constricted chromosomes are present, the development of nucleoli is related to the particular ends of particular chromosomes, viz., both distal ends of chromosome A and the distal end of the short arm of chromosome E. No heterochromatic region is found at these particular chromosome ends; they are distinguished only functionally.
    2. In contrast with the above, Paris hexaphylla is of the so-called SAT-chromosome type as to the nucleolus development. In this, the idiogram is closely allied to that of Trillium except that chromosome D is satellited and the nucleolus develops at the satellite portion of the same (see Diagram 2).
    3. Evidence from abnormal meiotic divisions in Trillium shows that every chromosome of a complement is provided with functional activity for nucleolar development which comes to express itself in such special conditions as that each of the chromosomes is isolated and forms a micronucleus.
    4. From these findings, a hypothesis on the origin of SAT-chromosomes was presented.
    Download PDF (9602K)
  • VII. Additional evidence for the Neo-two-plane theory of bivalent constitution
    Hajime Matsuura
    1938 Volume 9 Issue 1 Pages 78-87
    Published: June 28, 1938
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (1756K)
  • Beweise für die Beziehung der Geschlechtschromosomen zu den Nukleolen
    Eisaku Kawaguchi
    1938 Volume 9 Issue 1 Pages 88-96
    Published: June 28, 1938
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Nun fassen wir unsere Befunde zusammen: Bei den polyploiden Seidenspinnern nimmt die Nukleolenzahl in den Spermatogonien im Verhältnis zur Verdoppelung des Genoms zu, dagegen ist dies in den Oogonien nicht der Fall. Demnach besitzen die Spermatogonien zwei Nukleolen in den diploiden, drei in den Triploiden, vier in den tetraploiden Männchen, dagegen die Oogonien eins in den diploiden, zwei in den triploiden sowie in den tetraploiden Weibchen. Aber dieses Zahlenverhältnis von Nukleolus stimmt zu dei Zahl von Z-Chromosomen, die durch die genetische Forschung erkannt wurde. Es ist daran zu erinnern, daß der Nukleolus nicht dem W-Chromosom, sondern nur dem Z-Chromosom anhaftet. Das Z-Chromosom ist alley Wahrscheinlichkeit nach ein Sat-Chromosom.
    Die vier Geschlechtschromosomen paaren sich im Synapsis-Stadium je zwei miteinander, and die Paarungsweisen, Z-Z, W-W and Z-W, werden gemischt in einem und demselben Ovarium getroff en.
    In der vorliegenden Untersuchung wird der Beweis geliefert, daß das Chromosomenpaar, zu dem der Nukleolus Beziehung hat, ein Geschlechtschromosomenpaar ist, wie wir schon in den vorigen Mitteilungen vermutet haben.
    Download PDF (3654K)
  • Die Einwirkung des Chloroform- und Ätherdampfes auf die Mitose bei den Tradescantia-Haarzellen
    Bungo Wada
    1938 Volume 9 Issue 1 Pages 97-109
    Published: June 28, 1938
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Bei den Staubfadenhaarzellen von Tradescantia reflexa wurden die Einwirkungen des Chloroform- und Ätherdampfes auf einzelne Elemente der Teilungsfigur analytisch untersucht.
    2. Bei schwacher Zufuhr des Chloroformdampfes entsteht eine reversible Entmischung des Zytoplasmas, wobei sich die Spindelsubstanzen und der Phragmoplast kaum verändern und die Chromosomen vorübergehend entquellen. Nach Entweichen der Dampfwirkung vollenden die Teilungsfiguren ihre Kern- und Zellteilung fast in normaler Weise, insofern der Dampf dabei auf die Zellen reversibel einwirkt.
    3. Durch starke Wirkung des Chloroformdampfes treten irreversible Veränderungen des Zytoplasmas, sowie der Teilungsfigur und weiter versehiedene Teilungsanomalien nekrotisch auf. Solche Teilungsanomalien sterben durch die Koagulation ab, daher kann die Entstehung verschiedener Teilungsanomalien im lebenden Zustande nicht erwartet werden. Die Anwendung des Chloroform-und Ätherdampfes auf das Auslösen künstlicher Mutation bleibt also auch fruchtlos.
    4. Der Ätherdampf wirkt auf die Teilungsfigur fast in gleicher Weise wie der Chloroformdampf, jedoch ist der Ätherdampf nicht so schädlich wie der Chloroformdampf.
    Download PDF (4202K)
  • Die Einwirkung des Normalbutylalkoholdampfes auf die Mitose bei den Tradescantia-Haarzellen
    Bungo Wada
    1938 Volume 9 Issue 1 Pages 110-119
    Published: June 28, 1938
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Die Einwirkung des Normalbutylalkoholdampfes auf die Teilungsfigur bei den Staubfadenhaarzellen von Tradescantia refiexa ruft zuerst Verflüssigung und dann Entmischung des Zytoplasmas hervor. Dagegen verändern sich sowohl die Spindelsubstanzen als auch die phragmoplast-bildenden Substanzen kaum and die Chromosomen nur wenig. Alle these Veränderungen des Zytoplasmas and der Teilungsfiguren sind bei schwacher Zufuhr des Dampfes reversibel.
    2. Infolge der Verflüssigung des Zytoplasmas wird die Zytoplasmaarchitektur um die Spindelfigur zerstört, wobei zuweilen zufällig verschiedene Teilungsanomalien im lebenden Zustande hervorgerufen werden.
    3. Bei überflüssiger Zufuhr des Dampfes werden die oben angeführten Veränderungen irreversibel, und die Zellen sterben durch Koagulation ab, wobei die Chromosomen anquellend bleiben.
    Download PDF (2184K)
  • K. Yasui
    1938 Volume 9 Issue 1 Pages 120-131
    Published: June 28, 1938
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. In acetocarmine smears of PMCs and tapetum cells of Papaver, Hosta, Tradescantia, and Magnolia, lipoid drops came out from the tapetal and PMC nuclei and chromosomes. The drops stained with acetocarmine showed afterwards various myelin forms in water or in acid medium, sometimes in the nuclear and cell cavity.
    2. The stained drops were identified as drops of lecithin. Its slow separation from the resting nucleus and chromosomes may be due to the fact that the lecithin does not exist in a free condition, but in a state of combination.
    3. The observations of acetocarmine smear materials as well as the case of Tradescantia PMCs fixed with the osmium containing mixture show that the lecithin drops are derived from chromosomes and nucleoli, and not from karyolymph.
    Download PDF (9519K)
  • K. Nagahiro
    1938 Volume 9 Issue 1 Pages 132-163
    Published: June 28, 1938
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Es ist heute fast unmöglich, daß wir eine eingehende zytologische Untersuchung an den menschlichen Material anstellen, um das morphologische Erscheinen der Zellfunktion, besonders die Beziehung zwischen diesen and den Mitochondrien, Golgiapparat usw., zu studieren, weil solch eine zytologische Untersuchung eines lebensfrischen, ganz gesunden Material benötigt und es uns heute nicht möglich ist, die äußerst seltenen Fällen ausgenommen, solche Material vom menschlichen Körper zu gewinnen. Also ist die zytologische Untersuchung an menschlichen Material sehr gering. Insbesondere ist die zytologische Untersuchung bei den Gallenblasenepithelien außerordentlich schwer and deshalb kann man heute noch keine vollständige zytologische Untersuchung nicht nur bei der menschlichen, sondern auch bei den tierischen Gallenblasen auffinden. Glücklicherweise kamen uns alle sechs ganz gesunde, lebensfrischen menschliche Gallenblase (Körperteile) zur Verfügung, und es gelang uns, in den Epithelzellen mit neueren, idealen zytologischen Methoden den Golgiapparat, die Mitochondrien u.a. zufriedenstellend darzustellen. Die Befunde der Beobachtung habe ich oben ausführlich beschrieben. Die Ergebnisse will ich in einer kurzen Zusammenfassung wiedergeben.
    1. Das menschliche Gallenblasenepithel besteht aus einschichtig angeordneten fünf- bis siebenseitigen hochprismatischen Epithelzellen, in welchen man gewöhnlich geringe Wanderzellen vorfindet.
    2. An der freien Oberfläche der Epithelzellen läßt sich immer einen gut ausgeprägter Kutikularsaum auffinden, welcher einen soge-nannten Stäbchensaum darstellt. Er hat bei den Gallenblasenepithelien die gleiche Struktur, wie bei den Darmepithelien, man kann an ihm zwei, fast gleichdicke Schichten unterscheiden.
    Die im Golgiapparat gebildeten kleinen Vakuolen (Schleim) werden durch den Kutikularsaum sezerniert, dabei sieht man in diesem feine helle Lücken (Kanälchen); der Kutikularsaum fällt aber niemals ab.
    3. An der Grenze der Oberfläche der einzelnen Epithelzellen dicht unterhalb des Kutikularsaums finden wir die Schlußleiste, welche auf dem Querschnitt als Punkt erscheint.
    4. Der elliptische Kern der Gallenblasenepithelien kommt in der Regel einfach nach dem Basalabschnitt der Zelle mehr oder weniger abgelenkt vor. Oft finden wir aber zweikernige and selten dreikernige Epithelzellen. Sehr selten treffen wir die mitotische Kernteilung an; die Richtung der Kernteilungsachse steht senkrecht zu der Längsachse der Zelle.
    5. Bei den menschlichen Gallenblasenepithelien lagert der Golgiapparat sich immer im apikalen Teil der Zelle, bzw. oberhalb des Kerns. Der Golgiapparat besteht aus den osmiophilen, relativ dunnen Fäden (Strängen), welche miteinander anastomosierend ein mehr oder weniger kompliziertes Netzwerk darstellen. Er nimmt als Ganzes eine gut umschriebene Kegelform; die Basis des Kegels wendet sich immer dem Kern zu, liegt aber in der Regel von diesem ein wenig entfernt. Auf dem Querschnitt der Zelle stellt der Golgiapparat einen Ring dar, welche die Mitte der Zellen einnimmt. Er ist immer von der Zelloberfläche durch die schmale Zytoplasmaschicht abgeschieden. Hand in Hand mit der Vakuolenbildung (Schleimbildung) in der Epithelzellen entwickelt sich der Golgiapparat and dehnt sich nach lumenwärts aus.
    6. Das Chondriom, der menschlichen Gallenblasenepithelzellen besteht aus den zahlreichen hauptsächlich fadenartigen and stäbchenförmigen Mitochondrien, welche im großen ganzen der Längsachse der Zelle parallel ziehen. Mitunter findet man Chondriomiten; die granulären Mitochondrien sind im ailgemeinen sehr gering. Bezüglich der Verteilung der Mitochondrien bemerkt man eine allgemein geltende Regel;
    Download PDF (6731K)
feedback
Top