CYTOLOGIA
Online ISSN : 1348-7019
Print ISSN : 0011-4545
Volume 8, Issue 1
Displaying 1-12 of 12 articles from this issue
  • Hyman Lumer
    1937 Volume 8 Issue 1 Pages 1-14
    Published: July 31, 1937
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. The parthenogenetic egg develops from one of a group of four cells, of which the remaining three become nurse cells. These degenerate, presumably supplying the egg with nutritive material, but are never engulfed by it.
    2. Associated with these phenomena is the appearance in the egg cytoplasm of a body resembling in appearance the “degenerate body” previously described in Moina macrocopa.
    3. The location of the chromatin during the growth period of the egg is uncertain. It is probably either in a vesicular state, or contained in the large, prominent nucleolus present in these stages.
    4. The nucleolus partially disintegrates, producing a mass of granular material, which, an the basis of Feulgen's test, is not interpreted as chromatin. Neither is it considered to be nutritive material.
    5. The chromatin is first visible in the prophase of the single maturation division, in the form of small granules. These exhibit an extremely irregular clumping, the significance of which is unknown.
    6. The diploid chromosome number is eight. No reduction occurs in the maturation division, the egg developing with eight chromosomes.
    7. It would be desirable to investigate the possible existence of chromosomal sex differences in these eggs. This is not feasible, however, until further information is secured concerning environmental sex control in this species.
    Download PDF (4669K)
  • 2. Mitteilung. Neuere Ergebnisse über die Bildung von Zellen und Blutinseln aus den Dotterkugeln des Hühnerembryos
    O. B. Lepeschinskaja
    1937 Volume 8 Issue 1 Pages 15-36_3
    Published: July 31, 1937
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Wenn wir die Bildung von Zellen aus Dotterkugeln (plasmatischen Gebilden) verfolgen, so untersuchen wir das Anfangsstadium der Zellontogenie.
    2. Nach den Hypothesen von HAECKEL und MINCHIN besteht die Phylogenie der Zelle darin, daß aus dem Protoplasma Moneren mit über das ganze Plasma verstreuten Chromatinkörnchen abgesondert sondert werden; die Moneren bilden Pseudopodien, und es entsteht in ihnen zunächst ein Liningerüst, dann ein granulierter Kern (“Karyosom” von MINCHIN).
    3. Wenn die Ontogenie der Zelle im sich entwickelnden Organismus wirklich deren Phylogenie widerspiegelt, so muß die Zelle in ihrer ontogenetischen Entwicklung annähernd denselben. Weg und die gleichen Stadien, wie in ihrer phylogenetischen Entwicklung, durchmachen. Wenn das von uns festgestellte Bild der Zellontogenie in keiner Weise der Vorstellung von deren Phylogenie entsprochen hätte, so würde das bedeuten, daß entweder unsere Hypothese von der Zellontogenie oder die von deren Phylogenie oder schließlich beide falsch sind. Die Übereinstimmung zwischen beiden bildet demgegenüber einen überzeugenden Beweis für die Richtigkeit beider Hypothesen, denn sie kann nicht zufällig sein und weist darauf hin, daß wir uns auf dem richtigen Weg befinden.
    4. Die vorliegende Arbeit bildet die Fortsetzung unserer 1. Mitteilung (1934) und verfolgt den Zweck, die früher erhaltenen Resultate nachzuprüfen und die Frage weiter zu vertiefen.
    5. Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit besteht aber darin: 1) die Entstehung von Zellen aus Dotterkugeln an einundderselben Kugel und 2) die Bildung von Blutinseln am lebenden, im Thermostat sich entwickelnden Hühnerembryo mit dem Ultropak zu verfolgen.
    6. Zu diesem Zweck sind neue Methoden ausgearbeitet worden. Ein neuer Thermostat für Lebendbeobachtungen mit dem Ultropak wurde gebaut, und Deckgläser, welche die Dottermembran aufschlitzen, wurden durch Glas- oder Glimmerplättchen ersetzt, welche auf eine Gummimembran aufgeklebt wurden, wobei eine besondere Vorrichtung für die Nivellierung der Plättchen konstruiert wurde. Mit Hilfe dieser Methoden können wir die Veränderungen am lebenden Objekt unter Immersion beobachten. Um die Entstehung von Zellen aus Dotterkugeln an einundderselben Kugel zu verfolgen, wandten wir ein Methode an, die bis zu einem gewissen Grad mikrokinematografische Aufnahmen ersetzt.
    7. Auf diese Weise stellten wir fest, daß wenn sich eine Dotterkugel zu einer Blutinsel transformiert, die Zunahme der Körnchengrößan der Peripherie beginnt unter gleichzeitigem Auftreten von Haemoglobin, durch welches die Kugel eine rote Färbung anzunehmen anfängt. Je größer die Körnchen, umso stärker färbt sich die Kugel mit Haemoglobin. Die neugebildeten Blutelemente treten aus der Granulation in ein verödetes Gefäß über. Manchmal sinkt eine ganze Kugel in ein solches Gefäß und setzt dort ihre Entwicklung nach den gleichen Gesetzen fort.
    8. An Kulturen aus dem Periblast und dem Boden der subembryonalen Höhle konnten wir die Entstehung von Zellen aus Kugeln verfolgen, in denen noch 1 St. 35 Min. bevor garkeine Anzeichen einer Zelle vorhanden waren.
    9. Solche Zellkugeln mit basischer Granulation im Plasma, einem großen, homogenen, acidophilen Kern und einem basophilen Nucleolus teilen sich karyokinetisch. Zwei aufeinanderfolgende Teilungsstadien haben wir in vivo an einundderselben Zellkugeln verfolgen können.
    10. Mit Hilfe der FEULGENSChen Reaktion auf Thymonukleinsäure, also einen Bestandteil des Chromatins (Kernsubstanz), konnte M. J. TEPLJAKOWA feststellen, daß auf frühen Entwicklungsstadien des Embryos die Thymonukleinsäure diffus über die ganze Kugel verteilt ist
    Download PDF (6290K)
  • O. H. Frankel
    1937 Volume 8 Issue 1 Pages 37-47
    Published: July 31, 1937
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. In the meiotic prophase of two species of Fritillaria, “cap nucleoli” are formed which persist to the end of meiosis.
    2. The mitotic nucleoli of these species are normal. The number and positions of the nucleolar constrictions, are given.
    3. In twenty-four species the meiotic nucleoli are normal, and one species seems to be intermediate.
    4. The organization of the nucleoli in the species with abnormal behaviour of the meiotic nucleoli is conformable to the principles elaborated by Heitz (1931).
    5. In both meiotic telophases of all species studied, small globules appear in early telophase at the distal ends of the chromosomes. They are subsequently dispersed over the whole body of the Gell.
    6. The results are discussed in connection with McClintock's theory of the metabolism of the chromosomal “matrix”.
    This study has been carried out at the John Innes Horticultural Institution, London. I wish to acknowledge my gratitute to Sir Daniel Hall, Director of the Institution, for granting me the facilities of the laboratory, and to Dr. C. D. Darlington, an whose suggestion this study was undertaken, for the use of his preparations, and for advice and criticism during the work.
    Download PDF (805K)
  • Asoka Kumar Paul
    1937 Volume 8 Issue 1 Pages 48-66
    Published: July 31, 1937
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Microsporogenesis of Tamarindus indica L. has been worked out.
    2. A nucleolar protuberance persisting from leptonema to diakinesis is commonly observed during meiosis in this plant. Similar protuberances have also been observed in some of the tapetal nuclei.
    3. A change in the volume of the nucleus has been noted during early stages of meiosis. The maximum volume is attained during synizesis. The significance for this variation in dimension of the nucleus during early stages of meiosis has been pointed out.
    4. The method of chromosome conjugation involved has been shown as parasynapsis, depending an the affinity of the ehromosomes lying side by side.
    5. Disappearance of the nucleolus by fragmentation has been described.
    5 (a). The origin of the spindle fibres appears to be from the extra nuclear region of the cytoplasm.
    6. Extrusion of chromatic bodies from the microspore nucleito the surrounding cytoplasm is a ch.aracteristic feature of this plant.
    7. Cytokinesis takes place by ‘furrowing’.
    8. Division of the nuclei of the tapetal cells in the microsporangium followed by non-formation of partition walls has been observed in this material. Two to six nucleate tapetal cells are of common occurrence.
    9. The haploid chromosome number has been determined to be twelve and the diploid number to be twenty-four, for the first time.
    In conclusion I take the opportunity of thanking Dr. S. P Agharker, Professor of Botany, Calcutta University, for giving me facilities to work in the Botanical Laboratory of the University. My thanks are also due to Mr. Param Nath Bhaduri, for his helpful criticisms during the investigation.
    Download PDF (3669K)
  • B. A. Wakar
    1937 Volume 8 Issue 1 Pages 67-90
    Published: July 31, 1937
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    (1) Die cytologische Untersuchung der ersten Generation der selbstfertilen Bastardengruppe Triticum vulgare×Agropyrum elongatum hat in den somatischen Zellen die Anwesenheit von 56 Chromosomen und in der heterotypischen Teilung eine verschiedene Bivalentenzahl bei verschiedenen Pflanzen erwiesen. Größtenteils zeigten die fertilen Bastarde dieser Kreuzung in den Metaphasen der ersten Teilung das Vorhandensein von 28 bivalenten Chromosomen nebst Fehlen von Univalenten. In einigen Fälen jedoch waren 21 Bivalente und 14 Univalente zu beobachten und eine Pflanze zeigte sogar Figuren mit 14 bivalenten und 28 univalenten Chromosomen.
    (2) Die selbstfertilen Pflanzen der ersten Generation der Kreuzung Tr. vulgare×Agr. elongatum zeigten eine Anzahl Abweichungen im Laufe der meiotischen Teilungen: vorzeitiges Zerfallen der Bivalente in ihre Komponente, Zurückbleiben der Chromosomen in den Anaphasen, Chromatinelemente, die bei den meiotischen Teilungen nicht in die Töchterkerne aufgenom men werden, Bildung von Mikronukleen usw. Der Umfang dieser Abweichungen variiert innerhalb weiter Grenzen, doch sind sie im allgemeinen meist nicht bedeutend und fehlen häufig gänzlich.
    (3) Die zweite, durch Selbstbestäubung der ersten fertilen Generation erhaltene Bastardengeneration der Kreuzung Tr. vulgare×Agr. elongatum besitzt 56 somatische Chromosomen, was auf die Anwesenheit in den lebensfähigen Gameten der ersten Generation von 28 haploiden Chromosomen deutet. Die zweite Generation ist, was die Chromosomen betrifft, noch nicht völlig balanciert, da neben regelmäßigen Figuren der meiotischen Teilung auch gewisse Anomalien beobachtet werden (z.B. Mikronuklei in den Tetraden).
    (4) Wenn man von der Zahl der Chromosomen ausgeht, die in der heterotypischen Teilung von F1 der selbstfertilen Pflanzengruppe der Kreuzung Tr. vulgare×Agr. elongatum konjugieren erscheint es möglich, die Genome von Tr. vulgare gewissermaßen zu identifizieren. Indem die vorliegende Arbeit für Tr. vulgare, im Anschluß an KIHARA (1924) die Genome At, Bt und Da annimt und die allosyndetische Paarung der Chromosomen von Tr. vulgare und Agr. elongatum, sowie die autosyndetische Konjugation der Chromosomen der zwei übrigen Genome von Agr. elongatum zuläßt, stellt sie für Agr. elongatum die Genome Aa, Ba, Da, X1 und X2 fest. Die vollständige Konjugation sämtlicher Chromosomen in 28 bivalente Paare in den fertilen F1-Bastarden Tr. vulgare×Agr. elongatum läßt sich dabei durch folgende Formel ausdrücken: AaAt+BaBt+DaDt+X1X2. Bei unvollständiger Chromosomenkonjugation sind bei den fertilen Bastarden derselben Kreuzung folgende Genomenverbindungen möglich:
    (a) bei 21 Bivalenten
    I. AtAa+BtBa+DtDa+X1+X2 bei vorwiegender Allosyndese oder
    II. AtAa+BtBa+Dt+Da+X1X2 oder
    AtAa+Bt+Ba+DtDa+X1X2 oder
    At+Aa+BtBa+DtDa+X1X2 bei vorwiegender Autosyndese.
    (b) bei 14 Bivalenten
    I. AtAa+BtBa+Dt+Da+X1+X2 oder
    AtAa+Bt+Ba+DtDa+X1+X2 oder
    At+Aa+BtBa+DtDa+X1+X2
    Download PDF (1354K)
  • S. A. Scheinis
    1937 Volume 8 Issue 1 Pages 91-109
    Published: July 31, 1937
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Der Dotter von Vögeleiern ist ein lebender Bestandteil derselben und nimmt Teil an den biologischen Prozessen, die in ihnen ablaufen.
    2. Die als weiße Dotterkugeln bezeichneten Gebilde, über deren genetische Beziehungen zu den sog. gelben Dotterkugeln verschiedene Meinungen herrschen, entstehen in Sperlingseiern aus gelben Dotterkugeln durch eine Reihe von Veränderungen, die sich auch noch in den neugebildeten weißen Kugeln weiter fortsetzen.
    3. Jedes in das Plasma eingetauchte Dotterkügelchen ist umgeben von einer Membran, die sich anfangs mit sauren Farbstoffen färbt.
    4. Die Latebra PURKINJE im Sperlingseidotter stellt, im Gegensatz zu der allgemeingültigen Auffassung von dem Hühnereidotter, die Fortsetzung der subembryonalen Höhle dar und ist mit derselben kleinkörnigen Masse angefüllt wie die letztere.
    5. Die basophile Granulation in den weißen Dotterkugeln entsteht durch Zerfall der verdickten Dotterkügelchenmembran in einzelne Körner.
    6. Die Veränderungen in den Dotterkugeln verlaufen umso intensiver, je näher diese zur PURKINJE'schen latebra, zu den Blastodermrändern und zur Dottermembran liegen; sie besitzten systematischen, gesetzmäßigen Charakter.
    7. Die weiteren Veränderungen in den weißen Dotterkugeln verlaufen in zwei Richtungen: die meisten zerfallen in kleine Kugeln, verlieren ihre spezifische Färbbarkeit und ergeben schließlich eine äußerst fein granulierte Masse, welche die subembryonale Höhle füllt und der Ernährung des Embryos dient. Einige von den weißen Dotterkugeln erzeugen unter mannigfaltigen Veränderungen “Protozyten”, die den von O. B. LEPESCHINSKAJA im Hünereidotter beobachteten “Zellkugeln” entsprechen.
    8. Die weiteren Veränderungen der “Protozyten” aus der Umgebung des Blastoderms hinter der Keimleiste, an der Dottermembran tragen gesetzmäßigen Charakter.
    9. Die gesetzmäßigen Veränderungen in den sog. Protonuklei führen zum Verschwinden der Chromatinschollen; es treten chromosomenähnliche Gebilde von verschiedener Form und Größe auf.
    10. Ziemlich häufig findet man in den “Protozyten” spindelförmige Figuren, die an die karyokinetischen erinnern.
    11. Die Frage, ob in den Sperlingseiern Dotterkugeln sich zu vollwertigen Zellen umbilden können, bedarf noch einer weiteren Untersuchung und Nachprüfung.
    Download PDF (2322K)
  • X-radiation of seeds
    L. P. Breslavetz, A. S. Afanassieva
    1937 Volume 8 Issue 1 Pages 110-127
    Published: July 31, 1937
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (5045K)
  • L. H. Bretschneider, Gottwalt Christian Hirsch
    1937 Volume 8 Issue 1 Pages 128-136
    Published: July 31, 1937
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Die Frage: ist die Groöße des Nukleolus abhängig von der Größe des Kernes, erscheint wichtig für die Beurteilung des Verhältnisses des umfassenderen Systems Kern zu seinem Partialsystem Nukleolus.
    Messungen an den wachsenden Eiern von Lima hians (Lamelli branchiate) zeigten, daß kein festes Größenverhältnis zwischen Kern und Nukleolus besteht: der Eikern wächst gleichmäßig an (Abb. 5); der Nukleolus wächst zuerst parallel damit, bekommt aber schnell seine endgültige Größe, auf welcher er stehen bleibt. Die Masse des Nukleolus ist also in diesem Falle unabhängig von der Masse des Kernes.
    Es werden die Möglichkeiten der Autonomie und Heteronomie des Nukleolus diskutiert, und der Begriff Partielles System wird definiert.
    Download PDF (1023K)
  • Tutomu Haga
    1937 Volume 8 Issue 1 Pages 137-141
    Published: July 31, 1937
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. From the morphology and behavior of the ehromosomes and from the geographical view point, the gametic complement 4 (A+B+C+D+E)=20 chromosomes of Kinugasa japonica was suggested to be composed of 4 different genoms.
    2. Meiotic chromosome irregularities, fragmentation-fusion, non-pairing, tertiary splitting and regression of the first division were observed.
    Particular thanks are due to Professor H. MATSUURA who has kindly taken the photomicrographs, giving very helpful suggestions and criticisms.
    Download PDF (961K)
  • III. The mode of chromatid disjunction at the first meiotic metaphase of the PMC
    Hajime Matsuura
    1937 Volume 8 Issue 1 Pages 142-177
    Published: July 31, 1937
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    The present paper contains a description of the mode of chromatid disjunction at MI in the PMC of Trillium kamtschaticum which is displayed with unusual clearness. It was statistically studied by employing two different means: (i) by direct observations an the behavior of the daughter kinetochores of metaphase bivalents, and (ii) by inductions from observations an the direction of chromonema coiling within pairs of halfbivalents at anaphase. The results from both these are essentially in accordance with each other and indicate that: (i) there are three modes of chromatid disjunction for individual bivalents, (a) equational in both the arm pairs (EE), (b) equational in one arm pair but reductional in the other (ER), and (c) reductional in both the arm pairs (RR), (ii) the Proportion of EE:ER:RR is 4:4:1, and consequently. (iii) for individual arm pairs, E:R=2:1.
    These results were explained by assuming (i) randoin assortment, two-by-two, of the four daughter kinetochores, (ii) random assortment, two-by-two, of the four chromatids (excluding the kinetochore), and independent occurrence of (i) from (ii). These interpretations are supported by findings in an abnormal meiotic type due to the effects of high temperature, the precocious-b type (cf. No. 4 of this series) and are applicable to configurations of trivalents of autotriploid Paris.
    The bearing of the present findings upon chromosome pairing is discussed.
    Download PDF (4837K)
  • IV. Further studies on the direction of coiling of the chromonema within the first meiotic chromosomes
    Hajime Matsuura
    1937 Volume 8 Issue 1 Pages 178-194_1
    Published: July 31, 1937
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    In the present study, the conclusions drawn in the previous paper (No. II of this series) have been fully confirmed; namely,
    (i) the two arms of a chromosome behave independently in the spiralization of their chromonemata, indicating that the kinetochore, though it connects the chromonemata on both sides, represents a fixed point in the mechanism of spiral formation, and
    (ii) the frequency of reversal in direction of coiling is a function of the length of the arms, with a certain reservation that it can occur usually only in chromonemata of more than a certain length.
    It was also pointed out that the chiasma bears no primary relation to the occurrence of changes in the direction of coiling, most of the latter being independent from one another and apparently fortuitous in their origin.
    Download PDF (2197K)
  • Some effects of chromic acid on Feulgen's nucleal-reaction
    Akira Yuasa
    1937 Volume 8 Issue 1 Pages 195-204
    Published: July 31, 1937
    Released on J-STAGE: March 19, 2009
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (462K)
feedback
Top