The Journal of Biochemistry
Online ISSN : 1756-2651
Print ISSN : 0021-924X
30 巻, 2 号
選択された号の論文の18件中1~18を表示しています
  • XLIX. Submaxillary Mucin and Mucoid
    YASUHISA TANABE
    1939 年 30 巻 2 号 p. 181-184
    発行日: 1939年
    公開日: 2008/06/30
    ジャーナル フリー
  • L. Prosthetic Group of Corneamucoid
    MASAMI SUZUKI
    1939 年 30 巻 2 号 p. 185-191
    発行日: 1939年
    公開日: 2008/06/30
    ジャーナル フリー
  • LI. Carbohydrate Grouping of the Mucin from the Vitreous Humor
    MASAMI SUZUKI
    1939 年 30 巻 2 号 p. 193-198
    発行日: 1939年
    公開日: 2008/06/30
    ジャーナル フリー
  • LII. Estimation of Free Aminosugar1) in Urines, Normal and Diabetic
    MASATO YOSITAKE
    1939 年 30 巻 2 号 p. 199-203
    発行日: 1939年
    公開日: 2008/06/30
    ジャーナル フリー
  • ZENYA KURIHARA
    1939 年 30 巻 2 号 p. 205-216
    発行日: 1939年
    公開日: 2008/06/30
    ジャーナル フリー
    Es wird eine Mikrobestimmungsmethode des Histidins beschrieben. Sie beruht auf der Knoopschen Bromwasserreaktion und besteht aus 1) vollständigem Bromieren des Histidins, 2) Entfernung des überschiüissigen Broms durch Chloroformextraktion, 3) Farbenentwickelung bei PH 4.6 unter Pufferzusatz und 4) Kolorimetrie der schönen blauen stabilisierten Farbe in alkalischer Reaktion. Bei der Histidaseuntersuchung mit Organsuspension oder Extrakt kann man den Versuchsansatz durch Trichloressigsäure enteiweissen und das Filtrat direkt zum Bromieren gebrauchen. Der Histidinbestimmung im Harn muss Entfernung der Harnfarbstoffe sowie der Erdalkalien und Anreichern der Diaminosäure vorangehen. Gesunde erwachsene Männer scheiden eine ziemlich schwankende Menge Histidin aus. Das dem Harn zugesetzte Histidin kann quantitativ wieder nachgewiesen werden.
  • SADAYA IRI
    1939 年 30 巻 2 号 p. 217-224
    発行日: 1939年
    公開日: 2008/06/30
    ジャーナル フリー
    1. Glycogen is synthesized from glucose in the presence of hexokinase and the glycolytic enzyme system of muscle tissues. Hexokinase alone cannott react with glucose. The synthesis of glycogen from glucose is inhibited by monoiodoacetic acid.
    2. The mechanism of the production of lactic acid from glucose by the system, muscle extract + hexokinase, has been discussed.
    The present writer acknowledges his appreciation of the technical assistance of Dr. K. Iwakawa.
  • JUNJI NAGAI
    1939 年 30 巻 2 号 p. 225-234
    発行日: 1939年
    公開日: 2008/06/30
    ジャーナル フリー
  • I. Nitrogen distribution in the purified poison
    JUNJI NAGAI, TAKAAKI ITO
    1939 年 30 巻 2 号 p. 235-238
    発行日: 1939年
    公開日: 2008/06/30
    ジャーナル フリー
    The authors purified the Fugu poison and the following results were obtained:
    1. In the purified poison the amount of total nitrogen agrees with that of amino-nitrogen.
    2. When the poison is heated at the alkaline reaction, ammonia is generated, and its nitrogen corresponds to 30% of the total nitrogen.
    3. Some tests on the poison were described.
    In conclusion, the authors are greatly indebted to Prof. K. Kodama for his kind criticisms and suggestions throughout this research.
  • Notiz über die Spezifität der Hammarstenschen Reaktion der Cholsäure
    KAZUMI YAMASAKI, KUMAO TAKAHASHI, CHAI HEUNC KIM
    1939 年 30 巻 2 号 p. 239-246
    発行日: 1939年
    公開日: 2008/06/30
    ジャーナル フリー
  • CHAI HEUNG KIM
    1939 年 30 巻 2 号 p. 247-249
    発行日: 1939年
    公開日: 2008/06/30
    ジャーナル フリー
  • Report 1 The acetaldehyde formation in the liver of dog nourished by a normal mixed diet
    KOKUSHO RI
    1939 年 30 巻 2 号 p. 251-263
    発行日: 1939年
    公開日: 2008/06/30
    ジャーナル フリー
    1. In the liver perfusion test of a normal dog, it was proved that acetaldehyde is formed in the liver.
    2. There seems to be no distinct relation between the various concentrations of sodium sulfite and the quantity of acetaldehyde formed.
    3. When glycogen, glucose, fructose and lactose are added, only fructose and glucose seem to show an increase in the formation of acetaldehyde. The addition of insulin does not seem to accelerate the formation of acetaldehyde.
    4. The formation of acetaldehyde in the liver differs according to individuals.
    At this place I wish to express my sincere gratitude to Professor Kageura, my teacher, who has accorded me invaluable guidance in preparing this paper. My thanks are also due to Dr. Sendju for his help and advice.
  • II. Mitteilung. Über die Arginasewirkung bei der Leberautolyse
    MASARU KAIJU
    1939 年 30 巻 2 号 p. 265-269
    発行日: 1939年
    公開日: 2008/06/30
    ジャーナル フリー
    1. Die Arginasewirkung wurde bei der Autolyse bei PH 5, 0 (37°C, 24 Stunden) völlig aufgehoben, obwohl man sie mit Mangansulfat zu aktivieren versuchte. Die Beeinträchtigung rührt sehr wahrscheinlich von der katheptischen Wirkung her und lässt an die Angabe von Edlbacher und Pinösch (1937) erinnern, dass die Arginase durch Trypsin (Edlbacher und Zeller, 1937) oder durch Pepsin zerstört wird und der kolloide Träger der Arginase von Albuminnatur sein dürfte.
    2. Bei der Autolyse bei PH 7, 0 und auch bei PH 7, 6 wurde eine Abschwächung der Arginase, aktiviert und unaktiviert, beobachtet. Dies mag auch teilweise durch die abgeschwächte Kathepsinwirkung bei neutraler oder schwach alkalischer Reaktion erklärt werden, obwohl hierbei auch die Peptonase oder Peptidasewirkung auf Arginase in Betracht kommen kann.
    3. Die Aufbewahrung der Lebermazeration im Eisschrank übte fast keine Einwirkung auf die Arginase aus. Hier ist aber hervorzuheben, dass die Aktivität, der Arginase durch Einstellen hei PH 5, 0 deutlich herabgesetzt wurde, die Vollaktivität nach der Mangansulfataktivierung aber fast im gleichen Grad wie diejenige des anderen Enzyms zur Erscheinung kam.
    Auf die analoge Tatsache haben Edlbacher und Pinösch (1937) schon ihrerseits hingewiesen, indein sie über eine Salzsäureinaktivierung der Arginase berichtet haben, die durch das Manganion geschützt oder reaktiviert werden konnte.
    Diese Tatsache dürfte wohl die Beobachtung von Edlbacher und Pinösch (1937) im weiteren Sinne der Aciditätsinaktivierung bestätigen, dass die Salzsäureinaktivierung der Arginase durch das Manganion reaktiviert werden kann.
  • III. Mitteilung. Über die Arginasewirkung auf Acetyl-l-phenylalanyl-d-arginin
    MASARU KAIJU
    1939 年 30 巻 2 号 p. 271-275
    発行日: 1939年
    公開日: 2008/06/30
    ジャーナル フリー
    1. Acetyl-l-phenylalanyl-d-arginin wurde durch die gereinigte Rinderleberarginase nur im schwachen Grad gespalten, im deutlichen aber durch die Rohlebermazeration, indem auch die formoltitrierbare. Aciditätszunahme in Digestat ungefähr pararell mit der Harnstoffbildung ging.
    Das Acetylpeptid wurde durch Pankreasmazeration im deutlichen Masse hydrolysiert.
  • RYOJI ITOH, FUJIO OBO
    1939 年 30 巻 2 号 p. 277-282
    発行日: 1939年
    公開日: 2008/06/30
    ジャーナル フリー
    The effect of reduction and oxidation on yeast-saccharase action has been studied; the results are summarised as follows:
    1. Yeast-saccharase action is slightly augmented by reduction and retarded by oxidation, but the degree of augmentation and retardation is not proportional to the marked change of the redox potential, after the addition of reducing or oxidizing agents to the reaction system.
    2. Yeast-saccharase inhibited by amines was not entirely activated by reduction.
    The authors are greatly indebted to Prof. K. Kodama for his kind criticisms and suggestions throughout this research.
  • VI. Effects of Reduction and Oxidation on the splitting Action of Serum-lipase and Milk-esterase
    RYOJI ITOH, SHINKICHI KAYASHIMA, KINSEI FUJIMI
    1939 年 30 巻 2 号 p. 283-289
    発行日: 1939年
    公開日: 2008/06/30
    ジャーナル フリー
    1. The splitting action of serum-lipase as well as milk-esterase is augmented by reduction and retarded by oxidation.
    2. Serum-lipase inhibited by atoxyl or quinine is also activated slightly by reduction.
    3. Milk-esterase is present only in human milk, and absent in cow and goat milk.
    4. Milk-esterase splits the simplest ester.
    The authors are greatly indebted to Prof. K. Kodama for his kind criticisms and suggestions throughout this research.
  • VII. An alkali-titrating method for the determination of tissue esterase action and the results obtained by this method
    RYOJI ITOH, SINKICHI KAYASHIMA
    1939 年 30 巻 2 号 p. 291-295
    発行日: 1939年
    公開日: 2008/06/30
    ジャーナル フリー
    1. A simple alkali-titrating method for the determination of tissue esterase action, which can applied to the study of tissue esterase, has been described.
    2. The lipolytic action of esterase measured by this method in various tissues has been described. The lipolytie action of esterase in the tissues depends upon the natural content of reducing substances. such as glutathione or ascorbic acid, in the tissues.
    3. The lipolytie action of gastric lipase in hogs and oxen is not so strong as that of pancreas-lipase or liver-esterase, but it has been found that the lipolytic action of gastric lipase in rabbits and humans is very strong and that it exists in the mucous membranes of the stomach.
    4. The blood-lipase in oxen exists mainly in erythrocyte; and in rabbits it exists mainly in serum.
    5. Brain-lipase is the same in activity in each portion of the brain.
    6. Blood-lipase from the blood of patients suffering from progressive cancer was reduced more in activity than the bloodesterase of healthy humans.
    The authors are greatly indebted to Prof. K. Kodama for his kind criticisms and suggestions throughout this research.
  • SHIGEKI MIYAZI, HIDEO ISAKA
    1939 年 30 巻 2 号 p. 297-302
    発行日: 1939年
    公開日: 2008/06/30
    ジャーナル フリー
  • Die verschiedenen aufbauenden und katalytischen Elemente und deren biologische Bedeutung während des Wachstums
    AKIRA AKAO
    1939 年 30 巻 2 号 p. 303-349
    発行日: 1939年
    公開日: 2008/06/30
    ジャーナル フリー
    1. Viele Wachstumskurven, welche in bezug auf Frisch-, Trockensubstanz, Asche, C, H, Na, K, Ca, Mg, Fe, Zn, Mn und Cu die gauze Lebensdauer des Seidenspinners hindurch gewonnen sind, wurde angegeben.
    2. Die einzelne Wachstumskurve als ganzes zeigt eine eigentümliche Spezifität, die auf die physiologischen Bedeutung des betreffenden Stoffes deutet.
    3. Beim Betrachten der Wachstumskurve ist zu bemerken, dass sie die Abhängigkeit der Gehaltsänderung des betreffenden Stoffes sowohl von dem Fütterungs- als auch von dem Wachstumszustand darstellt. Diese Abhängigkeit des einzelnen Stoffgehaltes von dem Wachstumszustand ist biochemisch sehr interessant in der Hinsicht, dass die aktiven Körperbestandteile und die von ihnen produzierten Stoffe sich in jeder Wachstumsstufe in verschiedenen Mengenverhältnissen finden und solche Tatsache uns die biologische Rolle des betreffenden Stoffes andeutet.
    4. Bei den frisch ausgeschlüpften Raupen zeigten Zn-, Feund Cu-Gehalt ihre höchsten Werte während des ganzen Wachstums; im Gegensatz dazu ergab der Aschen-, Na-, K-, Ca-, und Mn-Gehalt seine kleinsten Werte; ganz verschieden von den übrigen formbildenden Elementen, zeigte der Mg-Gehalt seinen höchsten Wert während des jüngereu Stadiums. Dieses besondere Verhalten des Magnesiums zusammen mit seinem Höchstwert bei der Verpuppung muss weiter untersucht werden.
    5. Die Verteilung der verschiedenen Aschenbestandteile in Seidenraupen, Puppen, Kokons, Eier u. s. w. wurde untersucht. Für Ca wurden in der abgelegten Haut und im Kokon besonders hope Werte erhalten, und der mögliche Zusammenhang des Ca-Bestandes mit dem physiologischen Verlauf des Seidenspinnerwachstums wurde diskutiert. Unter den katalytischen Elementen wurde Zn besonders konzentriert an dem Ort, wo die Lebenstätigkeit lebhaft vor sich geht, z. B. in den Seidendrüsen, Eierstock, dem embryonalen Anteil des Eies (frisch ausgekrochene Raupe), Hämolymphe u. a. gefunden, im Gegensatz dazu wenig im Kokon sowie in der abgelegten Haut.
    Ganz umgekehrt verhielt sich das Mn. Sehr konzentriert war es im Kokon und der abgelegten Haut, sehr wenig im Embryo (frisch ausgekrochene Raupe) und in der Hämolymphe.
    Die physiologische Verteilung des Zn und des Mn im Seidenspinner ist voneinander ganz abgetrennt. Deshalb darf man wohl annehmen, dass diese beiden katalytischen Elemente eine ganz von einander getrennte Rolle in der Seidenspinnermetamorphose spielen.
    6. Vier katalytische Elemente (Fe, Zn, Mn, Cu) wurden im Seidenspinner nach der folgenden Reihenfolge quantitativ nachgewiesen.
    Zn>Fe>Mn, Cu.
    Diese Reihenfolge unterscheidet sich auffällig von der bei den Säugetieren gefundenen.
feedback
Top