心理学研究
Online ISSN : 1884-1082
Print ISSN : 0021-5236
ISSN-L : 0021-5236
12 巻, 5 号
選択された号の論文の8件中1~8を表示しています
  • 友田 善二郎
    1937 年 12 巻 5 号 p. 433-450
    発行日: 1937/10/10
    公開日: 2013/05/21
    ジャーナル フリー
    This investigation studies the changes involved in the perception of some simple geometrical figures when presented in different sizes for a fraction of a second.
    Nine geometrical forms, a square, a triangle, a circle, a pentagon, a hexagon, two rectangles (horizontal and vertical) and two ellipses (horizontal and vertical), each in five different sizes, were selected as stimulus materials. They were drawn in black ink on white card-boards, and were exposel. one at a time in haphazard order for 9 milliseconds by means of fall-tachistoscope and the observer was asked to describe exactly what he saw.
    The experiment was conducted in a dark room. The light was furnished by two 60 watt type C Mazda daylight lamps hung back of the observer. The distance between the stimulus and the observer's eyes was about 2, meters.
    The results for four observers who took part in the experiment may be summarized as follows:
    I. When a geometrical figure is presented for such a short interval as in our experiment, the observer may either see or not see the stimulus. Even when he sees it, his visual excerience may not always correspond with the stimulus itself.
    A. He may see something, but this something he cannot identify. He is merely conscious of an object, a gray blur, a sort of halo against a white background. We shall call this the halo-phenomenon.
    B. He may perceive a figure and be able to name it, but his perception is a little disfigured. We shall call this the transformed perception.
    C. He may see the figure exactly as it is given (perfect perception).
    No matter what forms are used as stimuli, the relative frequencies of these different experiences are influenced by the size of the figure. The averaged R. L. for all the stimulus figures as expressed in terms of the area of the figure is 73.17 sq. mm.. The limen for the halo-phenomenon is 117.29 sq. mm., for transformed perception, 207.45 sq. mm. and for perfect perception, 245.21 sq. mm.. It would seem, therefore, that these different experiences represent the developmental stages of perceptual processes.
    Further, the values of the limen are different for different forms. For instance, the average R. L. for a triangle is about 1/2 of the R. L. for a hexagon, and the average of the perfect perceptual limen for a hexagon is 2.7 times as big as that for a triangle. (See Tab. III, IV, V, VIII, in the Japanese text, pp.439-448.)
    II. Introspehtive reports.show that there are marked qualitative differences between the transformed and the perfect perception, the latter appearing in surface colours and theformer in film colours. The latter is distinguished by its compactness and its clear contours.
  • 繼次的同化・對比の研究
    小保内 虎夫, 佐藤 芳藏
    1937 年 12 巻 5 号 p. 451-464
    発行日: 1937/10/10
    公開日: 2013/05/21
    ジャーナル フリー
    Problem: According to the present writers' belief, there is a broad general resemblance between the process of a successive mental phenomenon and that of a simultaneous perception. The purpose of the present investigation is to link the phenomenon of successive comparison with the law of simultaneous induction (the law of contrast-assimilation), which has been thoroughly studied by one of the present authors. In order to do this, the following experiments were carried out.
    Method and results:
    Experiment I: A longer line stimulus was interpolated Letween a standard and its comparison stimuli; the observers were then required to compare the first and the third stimuli, saying whether the third was longer or shorter, or the same in length as the first. (diagram A in Fig. 6 in the Japanese text p. 464)
    The result is given in Table I in the Japanese text p. 453. From the Table it will be seen that owing to the contrast-effect of the interpolated stimulus, the third stimulus is underestimated with great regularity.
    This means that the influence of the interpolated stimulus behaves like a adjoining stimulus in the case of the contrast-assimilation illusion diagram.
    Experiment II: The following is a report upon the experimental result obtained with diagram B in Fig. 6. The procedure was essentially the same as that employed in Experiment I. In this experiment, however, by varying the size of the interpolated stimulus we sought to determine its influence upon the estimation of the third stimulus. Fig. 2 in the Japanese text p. 456 presents the result secured with this diagram, and shows that the influence of the interpolated stimulus varies quite regularly with its change of size.
    Experiment III: An experimental result with a circle diagram (diagram C in Fig. 6) displays a similar feature. Unfortunately the conclusion here is based on too few data to merit complete reliance. A corroborative evidence of the validity of our result, however, is given by a similar experiment which Mr. K. Sato made using a circle diagram. His result is shown in Fig. 3 in the Japanese text p.457, and tells the same story as Fig. 2.
    Experiments IV. V. VI. VII. etc.: The experiments were then repeated with other visual properties, viz., linear direction, angle, curvature, proportion, illusion diagram, and in each case the law stated above was demonstrated to apply equally. Thus we may conclude that the successive comparison in general is governed by the same law as governs simultaneous perception.
  • 乾 孝
    1937 年 12 巻 5 号 p. 465-482
    発行日: 1937/10/10
    公開日: 2013/05/21
    ジャーナル フリー
    Obwohl der Gesichtsausdruck ein bewegender, zeitlicher Vorgang ist, haben die bisherigen Studien sich darauf beschränkt nut die raumliche Seite zu erforschen. Abet die Bedeutung der raumlichen Kompositionen hangt von der zeitlichen Disposition ab.
    I
    Ich untersuchte wie die zeitlichen Bedingungen zum Verstehen des Gesichtsansdrucks sind.
    Material: Ich lasse ein 8 jähriges Kind nach einem Ziel schiessen, und nehme seinen Gesichtsausdruck wähiend dieser Scene mit 9 1/2m.m. Kamera auf.
    Vpn.: 6 Studenten der Psychologie, kennen das Kind nicht.
    Experimente:
    1. Ich zeigte mittelst Projectionsapparates eine Augenblicksaufnahme nach der anderen. (Die Vpn. kennen die Beziehung derselben unter-ein-ander nicht)
    2. Wie oben. Abet diesmal erklarten die Vpn. dass die Augenblicksaufnahme einen fortlaufenden Vorgang darstelle.
    3. Der Film projektiert in bewegender Form.
    Ergebnisse:
    1. Einige augenblickliche (1/28 Sek.) Gesichtsausdrucke haben ziemlich breite Ausdrucksschwelle, daher hangt ihre Bedeutung zum teil von der Einstellung der Vpn. ab. Und die Ausdrucksschwelle ist bel jedem augenblicklichen Gesichtsausdruck nicht gleich.
    2. Um ein vermutliches Urteil zu geben, wenn die zeitliche Struktnr zerstreut wie bei Exp. 2 ist, muss die Vp. das richtige Verstandnis für das Aufnahmefeld, und also etwas Kenntnis vom Gesicht haben. Das anschauliche Verstehen die Figur auf Grund solcher Kenntnisse.
    II
    Diesmal untersuchte ich die zeitlichen Bedingungen zum Verstehen der Personlichkeit nach dem Gesichtsausdruck.
    Material: Ich lasse zwei 16 jährige Mädchen sich nebeneinander aufstellen, und sage “Jetzt nehme ich Ste auf” habe abet während dessen schon aufzuneh men begonnen. Dann mit der Bemerkung dass die Aufnahme zuende ist,mache ich noch einige Aufnahmen. So weisen die Gesichter je drei Einstellungsausdrucke (vor, warend und nach der Aufnahme:-Fig 3 a, b, c) auf.
    Vpn: 8 Studenten der Psychologie, kennen die Madchen nicht.
    Experimente und .Resultate:
    1. Ich zeigte den Vpn. je einzelne Aufnahmen. (Yb, Tb, Yc, Ta)
    So, beurteilten die Vpn. sie als 4 verschiedene Persönlichkeiten, und hielten das Mädchen mit auf dem Bild lächelnden Gesicht für ein immer lächelndes Mädchen, und das Mädchen mit auf dem Bild ernsten Gesicht für ein immer ernstes Mädchen, d.h. das Bild des momentanen Gesichtsausdrucks des Mädchens liess, irrtümlicher weise, auf das Bild des typischen Gesichtes des Mädchens schliessen.
    2. Ich zeigte den Vpn. die 6 Bilder (Y a, b, c; T a, b, c) nacheinander.
    (Diesmal kennen die Vpn. die Beziehungen der Aufnahmen untereinander.)
    Diese Beurteilung war viel leichter als bel 1. Abet die Vpn. neigen vielmehr zur logischen Beurteilung, da die drei Augenblicksaufnahmen?nicht als bewegender Vorgang aufgefasst werden können.
    3. Wie I Exp. 2. Auch diesmal kann die fortlaufende Augenblicksaufnahme nicht als bewegender Vorgang aufgefasst werden können. Und einige Bilder des momentanen Gesichtsausdrucks (nicht wesentliche) beeintrachtigten den einheitlichen Eindruck des ganzen Films.
    4. Der Film projektierte in bewegender Form.
    Typisehe Gesicht, wie oben II, 1 erwähnt, ist nicht von einem nicht zeitlichen, beständigen Wesen, sondern ein räumlicher Ersatz des Charakters der zeitlichen Gestalt.
  • 兼常 清佐
    1937 年 12 巻 5 号 p. 483-491
    発行日: 1937/10/10
    公開日: 2013/05/21
    ジャーナル フリー
    Über die Schwingungszahl der Tonwellen, n, sind folgende zwei Grundformeln anzunehmen. (k-Konstante, t-Zeit)
    1) n=k
    2) n=f(t)
    Die erstere findet bei dem Instrument, wie z. B. dem Klavier Anwendung. Die Schwingungszahl ist von der Zeit ganz unabhangig. Die zweite gilt fur die Sprach- and Gesangstimme. Die menschliche Stimme besteht aus den Schwingungen der Stimmbänder, denen Masse oder Trägheit zukommt. Undenkbar ist, dass die Bewegung der Stimmbänder nicht-kontinuierend . ist. Andererseits ist die Welle auch ein Quantum and so ist der Verlauf einer bestiinmten Zeit ganz notwendig, ehe eine. Wellenform zustande kommt. Abet eine bestimmte Wellenlange kann man der Zeit-Achse entlang nach Belieben schieben. In diesem Sinne scheint mir die Welle oder die Tonhöhe der Wellen kontinuierend zu sein. Gerdäschwellen, welche die Wellenformen nicht wiederholen, sind hier auszuschalten.
    Ein Lied, gesungen von einer Sopransängerin und von einem Baritonsänger, die in der Ueno kaiserlichen Musik-Akademie ausgebildet warden sind, und auch ein Arbeiterlied, gesungen von einem Arbeiter in einer gewissen Druckerei von Tokyo, habe ich im Tonfilamu fgenommen, und ich habe die Verhaltnisse der Tonhohe der beiden Falle mittels Komparators untersueht. Die Ergebnisse davon sind wie folgt.
    1) Bei den europaischen Tonleitern ist die Stimme stets schwankend . Nur die Frage, ob es eigentlich von irgend einer Bedeutung sei, dass man dabei im Durchschnitt eine gewisse Ziffer gäbe,-diese Frage habe ich vorläufig übergangen und nur der Bequemlichkeit halber habe ich die durchschnittliche Zahl gegeben. Besonders auffallend ist, dass der Ton bei der steigenden Tonleiter im allgemeinen höher als bei der fallenden. Man dart nicht mit Bestimmtheit sagen, dass die Tonhöhe immer eine temperierte set oder eine enharmonische.
    2) Bei den japanischen Volksliedern braucht man überhaupt keine Tonleiter zu üben. Die Singweise ist fast die Erweiterung der Sprach-Melodie . Ich habe nun zwei Figuren gegeben. Die eine gibt den gesprochenen Text wieder , die andere den gesungenen.
    In diesem Falle findet die Formel (2) eine volkiommene Anwendung . Den europäischen Noten, die auf Grund der Former (1) stehen, ist es unmöglich, das japanische Lied wiederzugeben. Es ist nut in Kurven zu zeigen.
    Dazu füge ich noch die Idee der Formanten hinzu. Ich habe hier die ganzen Tonwellen des Arbeiterliedes zu je 5 gemessen und die Spektren der Höhe gezeichnet. Dann habe ich die Stellen, we Häufigkeitsprozent am grössten sind, zusammengestellt, und daraus ergibt sich wesentlich eine 5-tönige Tonleiter; nämlich e, f#, g#, h, c#. Das scheinen die wichtigsten Elemente zu sein, woraus das Lied besteht. Wenn man nur mittels dieser Töne die Noten schreibt, so ist eine dem Arbeiterlied ähnliche Melodie zu gewinnen.
    Im Anhang habe ich noch eine parallele Vergleichung der Tonwellen gegeben, die man beim Singen eines japanischen Liedes und beim Lesen desselben Textes bekommen hat. Dass das Kalibrieren dieses Aufnahme apparats noch unvollkommen ist, ist nicht zu leugnen. Diese Photographien sind nur qualitativ richtig. Uber Quantitatives ist noch schwer zu urteilen.
  • 落合 宜之
    1937 年 12 巻 5 号 p. 493-501
    発行日: 1937/10/10
    公開日: 2013/05/21
    ジャーナル フリー
    We based our experiments on the assumption that the essential cause of noise disturbance should be judged from the observation of the speech distortion.
    The vowel articulation loss by noise is ultimately due to the timbre distortion which causes the so-called mishearing, and the consonant articulationt loss is ultimately caueed by the masking effect of noise which results in difficult hearing. But generally speaking, the vowels are stronger against noise than the consonants and as for the magnitudes of noises which appear in the ordinary telephone lines we can put
    vowel articulation=0,95÷1
    simple sound articulation
    =vowel arti.×Consonant arti.
    ÷consonant articulation
    Consequently the disturbing effect of noise to the telephone speech may be considered chiefly as the maskibg effect, the effect of the timbre distortion being negligible.
    By the feeble noise of 1000 cycles the consonants are invaded nearly in the same manner as when they are exposed to the attenuation stimulus. But by the strong noise of 1000 cycles the consonants are encroached as when they are influenced by the higher-frequency cutting stimulus. This fact forces us to conclude that the out-line curves of the masking area of noises upon the sensational area depend on the strength of noises.
    In case of the lower frequency addition (200, 500 cycles) the vowel E is liable to be heard as U and in case of the middle frequency addition (1000, 2000 cycles) the vowel U is often heard as I.
    The proximity of I to U is augmented by the two means, the one is middle frequency addition and the other is higher frequency cutting (employing the lowpass filter).
    In like manner we can increase the proximity of E to U by employing the lower frequency addition or by cutting the higher frequency range.
    Thus, as far as the vowel distortion is concerned, the higher frequency cutting process is almost equivalent to the lower frequency noise addition.
    The fact that the inarticulation of the consonants is largely due to the masking effect of noise can be inferred from the phenomenon of the drop of consonants, which we can also observe in the experiments of the attenuation stimulus. In this phenomenon we see the ccinsonants combined with the vowel I is very apt to drop and the consonants combined with A or O vowel is dropped rarely.
    In these experiments we neglected the relation between the pitch of the speech sounds and the frequency of noise. We remember only one case in which the vowel E pronounced by a certain girl accorded admirably with the 1000 cycles noise and sounded more powerfully and brightly than when the vowel was free from noise.
    It seems that the trembling beats which are formed between the noise and the speech vowel have the tendency to modify unvoiced consonants (preceeding the vowel) into voiced consonants.
  • 佐久間 鼎
    1937 年 12 巻 5 号 p. 502-504
    発行日: 1937/10/10
    公開日: 2010/07/16
    ジャーナル フリー
  • 高木 貫一
    1937 年 12 巻 5 号 p. 505-510
    発行日: 1937/10/10
    公開日: 2010/07/16
    ジャーナル フリー
  • 相良 守次
    1937 年 12 巻 5 号 p. 511-513
    発行日: 1937/10/10
    公開日: 2010/07/16
    ジャーナル フリー
feedback
Top