Folia Endocrinologica Japonica
Online ISSN : 2186-506X
Print ISSN : 0029-0661
ISSN-L : 0029-0661
Volume 18, Issue 5
Displaying 1-3 of 3 articles from this issue
  • [in Japanese]
    1942 Volume 18 Issue 5 Pages 423-498_2
    Published: August 20, 1942
    Released on J-STAGE: September 24, 2012
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (7283K)
  • II. Mitteilung. Die Aehnlichkeit des Verhaltens der Lungenvenen und der Bronchialmuskulatur hinsichtlich der Wirkung des Acetylcholins bei Rind, Hund und Mensch
    S. Tanaka
    1942 Volume 18 Issue 5 Pages 499-519,23
    Published: August 20, 1942
    Released on J-STAGE: September 24, 2012
    JOURNAL FREE ACCESS
    Dass eine gewisse Ähnlichkeit zwischen der glatten Muskulatur der.Lungenvenen und der Bronchialmuskulatur sowohl in ihrer Reaktiom auf Adrenalin, Pituitrin, Histamin und Pepton als auch in ihrer Verhalten bei Serumanaphylaxie vorhanden ist, haben schon Takino und seine Mitarbeiter festgestellt. Der Verfasser hat nun weiter beobachtet, dass die Lungenvenen hinsichtlich der Wirkung des Atropins, Pilocarpins, Tyramins, Ephedrins und der anderen Pharmaka der Bronchialmuskulatur ähneln. Was die Wirkung des Acetyleholins auf die Lungenarterien und venen und die Bronchialmuckulatur anbetrifft, so finden sich hierüber verhältnismässig wenige Arbeiten. So hat der Verf. sich noch einmal mit diesem Thema beschäftigt. Die Untersuchungsresultate bei Katze, Hund, Rind und Mensch waren wie folgt :
    1) Acetylcholin wirkt auf die Lungenvenen bei Hund und Mensch kontrahiernd, dagegen auf die Lungenarterien in den meisten Fällen dilatierend. Zeitweise wirkt dieses Pharmakon auf die Lungenarterien, besonders bei Belastung mit einem leichteren Gewicht, leicht kontrahierend. Dies scheint dem Verf. nach besonders bei den der Lunge nicht eigentlich zugehörigen Abschnitten der Lungenarterien deutlicher der Fall sein. Ob der Dilatationseffect des Acetylcholins an den Lungenvenen bei diesem Tiere und beim Mensehen tatsächlich in keiner Weise nachweisbar ist, darüber es noch einer genaueren Untersuchung anhand eines grösseren Materials.
    2) Beim Rinde wirkt Acetylcholin auf die Lungenvemn in den meisten Fällen stark kontrahierend oder anfangs leicht dilatierend und später kontrahierend. Die Häufigkeit des Kontraktionseffectes ist selbst bei Belastung mit einem ziemlich starken Gewicht grösser als die des Dilatationseffectes. Bei diesem Tiere wirkt Acetylcholin auf die Lungenarterien unter der Last eines schweren Gewichtes meist dilatierend, bei Belastung mit einem leichten Gewicht jedoch ziemlich in der Mehrzahl der Fälle mässig kontrahierend. Vergleicht man aber die Lungenvenen und- arterien bei diesem Tiere hinsichtlich des Kontraktionsefrectes des Acetylcholins, so ist derselbe dem Grade nach bei den ersteren viel stärker als bei den letzteren. Hierbei muss man zu einer richtigen Beurteilung der erhaltenen Resultate den Bestand der glatten Muskulatur an beiden Gefässen in Rechnung ziehen.
    Dass der Kontraktionseffect des Acetylcholins an den Lungenarterien des Rindes stärker als bei denen des Menschen und Hundes ist, erklärt sich dadurch, dass die Grenze zwischen den der Lunge eignenden Abschnitten und den ihr nicht eignenden bei diesem Tiere viel peripherer liegt als bei Mensch und Rind.
    3) Acetylcholin wirkt auf die Bronchialmuskulatur fast stets kontrahierend, und nur sehr selten dilatierend.
    4) Vergleicht man die Lungenarterien und-venen und die Bronchialinuskulatur hinsichtlich der Acetylcholinwirkung, so fiindet man, dass eine gewisse Ähnlichkeit zwischen den Lungenvenen und and der Bronchialmuskulatur in bezug auf ihre Empfindlichkeit dem. Acetylcholin gegenüber und der Stärke der Wirkung dieses Mittels vorhanden ist.
    Download PDF (2277K)
  • Issai Tokazi
    1942 Volume 18 Issue 5 Pages 520-530_1,25
    Published: August 20, 1942
    Released on J-STAGE: September 24, 2012
    JOURNAL FREE ACCESS
    The author made an etiological observation upon a patient suffering from arachnodactyly aged 23 years; the patient had many other syndromes (Marfan's syndrome after Webe) to be dissected and examined thoroughly by the author. This is the first dissected case in Japan and the fifth in the world. (Salle-1912 ; Börger-1914 ; Piper and Irvine-Jones-1926 ; Ramber and Denenholz-1939.)
    The medical examinations were performed as follows : -
    Clinically : i) right-sided iris tremulans, dislocation and opacity of lens. ii) left-sided false eye. iii) arachnodactyly. iv) pulmonary tuberculosis.
    Anatomically : i) arachnodactyly. ii) right-sided dislocation of lens. iii) pathisis (formation of cavity) iv) supprative diffuse peritonitis (due to the perforation of intestinal tubercular ulcer). v) aneurysma dissecans. vi) venticular and duodenal ulcers. vii) intestinal tubercular ulcer. iix) hepatic degeneration. ix) scoliosis.
    Histologically : i) exsudative pulmonary tuberculosis. ii) splenic atrophy and amyloid degeneration. iii) hepatic oedema. iv) subacute parenchymatous nephritis. v) intestinal tuberculosis. vi) cellular hyperplasy of hypophysis with hypertrophy of the basophilious cells. vii) degenerative changes of thyroid gland (proliferation of the interstitial tissue and its hyaline degeneration ; atrophy and retrogradation of the follicles). iix) interstitial proliferation of testis with parenchymatous retrogradation and the arteriolosclerosis.
    And the main syndromes found in this case can be summarized as follows ; long and thin body, arachnodactyly, imperfect development of muscles and subcutaneous fat layer, senile expression of the face, infuudibular thorax, scoliosis, flat foot, dislocation of lens, aneurysma dissecans, cellular hyperplasy of the anterior pituitary body, retrogradation of thyroid and testis, etc.
    As the etiological factors of the suffering, there are some sorts of theories already proposed ; the endocrine theory, the hereditary theory and the abortive theory.
    i) In may case, some obvious pathological changes were observed in the hypophysis, in the thyroid gland and in the testis, so that, it can never be denied that there may be some interrelations between the suffering and the endocrine organs.
    ii) In my case, no hereditary taint was proved after the examination even only in the range of 2 generations. But there had been reported many cases which were proved to have a clear hereditary taint of this suffering ; and, moreover, the solitary outbreak of the suffering due to the mutation can be said to be considerable to acquire the later hereditary quality ; so that, the heredity of the suffering must be studied later on as a pending question.
    iii) In my case, some disturbances of the development of the mesodermal tissues and the abortive theory can never be denied also. But it must be examined in what extent such mesodermal abortiveness has the connections with the endocrine disturbances or with the heredity.
    Download PDF (1702K)
feedback
Top