Journal of The Showa Medical Association
Online ISSN : 2185-0976
Print ISSN : 0037-4342
ISSN-L : 0037-4342
Volume 6, Issue 1-2
Displaying 1-8 of 8 articles from this issue
  • ZINPATI SASAKI
    1944 Volume 6 Issue 1-2 Pages 1-18
    Published: June 20, 1944
    Released on J-STAGE: September 09, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (27484K)
  • TOKUE MIYASAKA
    1944 Volume 6 Issue 1-2 Pages 19-41
    Published: June 20, 1944
    Released on J-STAGE: September 09, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    S. Utzino and seine Mitarbeiter haben schon über die Acylasewirkung verschiedener Herkunft and das Verhalten der Acylaminooxypropansulfonsaure auf Acylasewirkung berichtet. Aber die bisher von verschiedenen Seiten ausgeführten Sti.Adien über die Acylasewirkung haben sick meistens auf die normalen Organauszüge beschränkt. Es ist emn interessantes Problem, wie die Acylasewirkung verschiedener Organe lurch die Verabreichung verschiedener chemischer Substanzen beeinflusst wird. Um dies klar zu machen, wurden die naehfolgenden Experimente ausgeführt.
    Als Versuchstiere wurden ausgewachsene Kaninchen verwandt. Die Kaninchen wurden lurch Blutentnahme geopfert, für welehe innerhalb bestimmter Tage nacnfolgend beschriebene Sul stanzen intravenös, subcutan oder per os appliziert wurden. Emn Teil Gewebsbrei der verschiedenen Organe (Leber and Niere) wurde mit drei- oder fünffachen Volumen Wasser im Mörser gut zerrieben, and dann im Eisschrank 24 Stunden lang aufbewahrt. Als Organenzyme wurde die abzentrifugierte obere Schicht gebraucht .Bei dem Hauptversuche wurden 10 ccm einer 1 % zigen Substratlösung, in der berechneten Menge von Normalalkali aufgelöst, mit 10 ccm Pufferlösung (Phosphatpuffer von pH 7.2) and 5 cern Enzymlösung versetzt and dann unter Toluolzusatz bei 37°C digeriert. Als Kontrolle wurde Enzymlösung ohne Substrat unter den gleichaen Bedingungen wie beim Hauptversuch der Digestion unterworfen. Nach einer gewissen Zeit wurde die Aciditätszunahme in 5 ccm Digestionslösung nach Sörensen bestimmt.
    Substrate: Hippursäure, Cinnamoylglycin, Pyromykursäure, Furfuraerylursäure, Phenylpropionylglycin, Phenylhippursäure, Benzoylaminooxypropansulfonsäure, Taurocholsäure, Glykocholsäure.
    Applizierte Substanzen: Benzoesäure, Glykokoll, Coffein, Coffein + Glykokoll, Benzoesäure+Glykokoll, Benzoesäure + Glykokoll + Coffein, Zirntsäure, Cinnamoylglycin, Cinnamoylglycin+Coffein, Hippursäure, Hippursäure + Coffein, Phenylhippursäure, Phenylbippursäure+Coffein, Benzoylarninooxypropansulfonsäure, Benzoesäure + Aminooxypropansulfonsäure, Benzoylaminooxypropansulfonsäure + Glykokoll+Coffein, Urethan, Chloralhydrat, Chloralbydrat + Coffein, Chloralhydrat+Coffein + Glykokoll, Chloroform.
    Ergebnisse:
    1. Spaltung der Hippursäure. Die Spaltung der Hippursäure in normaler Kaninchenniere ist im Vergleich zur Schweineniere sehr schwach. Das Spaltungsvermögen nach der Applikation der M, ittel wird etwas befördert oiler gehemmt. Bei der Applikation vom Coffein, Coffein mit Glykokoll, Glykokoll allein, von Zimtsäure, Hippursäure, vom Urethan, Chloralhydrat oiler Chloroform wurde die Spaltung der Hippursäure lurch die Nieren- and Leberauszüge häufig befördert, dagegen beim Cinnamoylglycin, Natriumbenzoat oiler Phenylhippursäure sie nicht beeinfiusst. Die Leber traff dabei unter gewissen Umständen die Niere am Spaltungsvermögen über.
    2. Spaltung des Cinnamoylglycins. Bei der Verabreichung vom Coffein, von Hippursäure oiler Zimtsaure wurde Cinnamoylglycin lurch Leber leicht angegriffen. Durch die intravenöse Injektion von Benzoesäure, Glykokoll and Coffein oiler vom Cinnamoylglycin and Coffein oiler auch lurch die subcutane Injektion von Chloroform wurde Cinnamoylglycin in der Niere gespalten.
    3. Spaltung der Pyromykursäure and Furf uracrylursäure. Sie werden durch alle Organauszuge nicht gespalten.
    4. Spaltung der Phenylhippursäure. Durch die intravenöse Injektion von Glykokoll and Coffein and die subcutane Injektion von Hippursäure erwarb die Leber das Spaltungsvermögen gegen die Phenylhippursäure. Dabei wird die Nierenautolyse etwas gehemmt.
    5. Spaltung der Benzoylaminooxy-propansulfonsäure.
    Download PDF (2634K)
  • [in Japanese]
    1944 Volume 6 Issue 1-2 Pages 42-49
    Published: June 20, 1944
    Released on J-STAGE: September 09, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (781K)
  • [in Japanese], [in Japanese]
    1944 Volume 6 Issue 1-2 Pages 50-51
    Published: June 20, 1944
    Released on J-STAGE: September 09, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (152K)
  • [in Japanese], [in Japanese], [in Japanese]
    1944 Volume 6 Issue 1-2 Pages 52-56
    Published: June 20, 1944
    Released on J-STAGE: September 09, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (525K)
  • MASATOSI KAWAI, TADAO SAMIZO, KATUMI OZAWA
    1944 Volume 6 Issue 1-2 Pages 57-66
    Published: June 20, 1944
    Released on J-STAGE: September 09, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (752K)
  • [in Japanese]
    1944 Volume 6 Issue 1-2 Pages 67-68
    Published: June 20, 1944
    Released on J-STAGE: September 09, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (207K)
  • SHIGEZI NISIYAMA
    1944 Volume 6 Issue 1-2 Pages 69-70
    Published: June 20, 1944
    Released on J-STAGE: September 09, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (254K)
feedback
Top