The Japanese Journal of Urology
Online ISSN : 1884-7110
Print ISSN : 0021-5287
Volume 21, Issue 11
Displaying 1-3 of 3 articles from this issue
  • Kenichi Miyauchi
    1932 Volume 21 Issue 11 Pages 543-562,31
    Published: 1932
    Released on J-STAGE: July 23, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Der Verfasser führte die Volhardsche Wasserprobe auf ca. 100 Fälle aus, deren Ergebnisse folgende sind;
    1, Der Verfasser beschrieb die Ergebnisse mit graphischen Darstellungen, und teilte diese der Figur der Kurve der Ausscheidung nach in folgende Kategorien.
    a. Normaler Typus: Die Verdünnungsperiode desselben endet in vier Stunden.
    1, Vollkommene Ausscheidung: Der vier stündige Ausscheidungsquotient ist über 0.9.
    2, Verminderte Ausscheidung: Der vier stündige Ausscheidungsquotient beträgt von 0.89 bis 0.6.
    3, Decompensierte Ausscheidung: Der vier stündige Ausscheidungsquotient ist unter 0.59.
    b. Verzögerter Typus: Die Verdünnungsperiode desselben dauert über 10 Stunden.
    1, Vollkommene Ausscheidung: Der Verdünnungsperioden-ausscheidung-squotient ist über 1.0.
    2, Decompensierte Ausscheidung: Der Verdünnungsperioden-ausscheidung- squotient ist unter 0.99.
    c. Abgeflachter Typus: die Ausscheidungscurve desselben ist flach.
    1, Nonreaktive Ausscheidung: Die 24-stündige Harnmenge ist so, wie gemähnlich.
    2, Negative Ausscheidung: Die 24-stündige Harnmenge ist deutlich geringer als diejenige normaler Tage.
    (Die ausgeschiedene Harnmenge/Die aufgenommene Flüssigkeitmenge=Der Ausscheidungsquotient)
    2, Die Beziehungen zwischen dem Ausscheidungstypus und der Schwankungs-breite des spezifischen Gewichtes:
    a. Normaler Typus: In diesem Typus sind die Schwankungen des spezifischen Gewichtes am grössten. Die Erniederung und die Erhöhung des spezifischen Gewichtes sind meist prompt, ader die Erhöhung ist nicht so schnell als die Erniederung. Meist in ca. 10 Stunden erreicht das spezifische Gewicht den Höhepunkt und in der Nacht zeigt es wieder geringe Erniederung. Die Curven des spezifischen Gewichtes bei der Erhöhungsperiode zeigen meist Konvexität each oben.
    b. Verzögerter Typus: Die Erniederung und die Erhöhung des spezifischen Gewichtes in diesem Typus ist langsamer als beim normaler und die Curven des spezifischen Gewichtes bei der Erhöhungsperiode zeigen meist die Konvexität nach unten.
    c. Der abgeflachter Typus: Die Schwankungen des spezifischen Gewichtes sind unregelmässig oder ganz gering.
    3, Relativ innige Beziehungen zwischen der Art der Erkrankungen und dem Ausscheidungstypus. Alle der Gesurden gehören zu der vollkommenen Ausscheidung des normalen Typus. Die meisten Fälle beiderseitige Nierentuber-kulose zeigen verminderte Ausscheidung des normalen Typus odes des verzögerten Ausscheidungstypus, aber der Ausscheidungstypus die einseitigen Nierentuberkulose ist die vollkommene oiler verminderte Ausscheidung des normalen. Die meisten der Prostatahypertrophie-und Blasenerkrankungen zeigen den verzögerten Typus, den abgeflachter oder die decompensierte Ausscheidung des normalen Typus.
    4. Die Beobachtungen der Wasserprobe bei einigen chirurgisehen Nierener-krankungen:
    a. Nierentuberkulose: Der 4-stündige Ausscheidungsquotient der beider-seitigen Nierentbc. war meist zwischen 0.9-0.4 und derjenige der einseitigen Nierentbc. 0.7-1.1. Die Schwankungen des spezifischen Gewichtes beliefen sich meist auf 8-15 bei den Beiderseitigerkrankten und 14-27 bei den Einseitiger-kranken. Die beiderseitige Nierentbc. zeigte selten vollkommene Ausscheidung des normalen Typus.
    b. Prostatahypertrophie; Am meisten zeigte die Prostatahypertrophie den deutlich verzögerten oder abgeflachten Ausscheidungstypus, sodass im allgemeinen der 4-stündige Ausscheidungsquotient sehr niedrig war. Die Hälfte der Fälle, in welchen bie 2-stündige Harnmenge mässig gross war, zeigten vollkommene Ausscheidung des verzögerten Typus, und die andere Hälfte derjenigen, in welche die 24-stündige Harnmenge gering war, zeigten decompensierte Ausscheidung des normalen Typus. Die Schwankungen des spezifischen Gewichtes
    Download PDF (2280K)
  • T. Onozawa
    1932 Volume 21 Issue 11 Pages 563-571,34
    Published: 1932
    Released on J-STAGE: July 23, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Statistische Beobachtung wurde an 71 Fällen ausgeführt und daraus lassen sich die Hauptresultate folgendermassen zusammenfassen.
    1) Ohne veranlassende Ursachen tritt diese Cystitis mit den 3 Hauptsymptome (Hämaturie, Miktionsschmerz und Harnhäufigkeit) auf.
    2) Mikroskopisch findet man in dem Urin Erythrocyten, polynuküläre euL-kocyten und Epithelzellen. Aber Bakterien sind mikroskopisch und auch durch die Kultur in der überwiegenden Zahl der Fälle nicht nachweisbar.
    3) Sie befällt Knaben öfter als Mädchen.
    4) Am meisten begegnet man das Leiden im Sommer und Winter und in Bezug auf das Alter im 4.-7. Lebensjahre.
    5) Allgemeine Symptome und Komplikation fehlen.
    6) Cystoskopisch ist die Blasenschleimhaut im allgemeinen hyperämiseh und stellenweise blutend.
    7) Man kann die Steine durch Röntgenphotographie nicht nachweisen.
    8) Die Prognose ist sehr günstig und das Leiden heilt meistens innerhalb 2 Wochen aus.
    Download PDF (1037K)
  • H. Tamura, K. Miyamura
    1932 Volume 21 Issue 11 Pages 572-577,35
    Published: 1932
    Released on J-STAGE: July 23, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Blosse Harnfistel ist in der Literatur und in der Klinik nicht selten. Aber Harnfistel durch Knochenerkrankung verursacht, ist rar und interessant. Wir haben neuerdings solehe 2 Fälle in unserer Klinik beobachtet.
    Fall 1. Bei einem 21 jährigen Mädchen, das seit 9 Jahren an linksseitiger tuberkulöser Coxitis litt, war eine Kommunikation mit der Blase erfolgt, und es warea Knochensequester in die Blase gewandert. Im Anschluss daran kam es zur Bildung einer Blasenbauchfistel. Derartige Sequester wareu schon durch die Urethra abgegangen.
    Fall 2. 26 jähriger Mann. Vor 7 Jahren bekam er eine Harnfistel an der Dammgegend each einem Fall im Badezimmer. Danach litt er an linksseitiger tuberkulöser Coxitis und bekam Senkungsabzess an der Gesässgegend. Dieser Senkungsabzess hatte eine Kommunikation mit der Harnfistel und deswegen entwickelten sich die multiples komplizierten Harnfisteln an der Damm-und Gesässgegend. DurchRöntgenuntersuchung nach Einspritzung von Lipijodol und Einführung des Röntgen-Katheters in die Harnfistel konnten wir deren Verlauf und Entstehung feststellen.
    Download PDF (1703K)
feedback
Top