The Japanese Journal of Urology
Online ISSN : 1884-7110
Print ISSN : 0021-5287
Volume 21, Issue 9
Displaying 1-3 of 3 articles from this issue
  • On the Types of the tubercle Bacilli
    Hiroshi Yuge
    1932 Volume 21 Issue 9 Pages 415-436,23
    Published: 1932
    Released on J-STAGE: July 23, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    I have obtained 45 strains of tubercle bacilli from the cases of tuberculosis of the urological system and studied in especial references to the types of the bacilli. The following are the résumé of what had been studied:
    (1) All the 45 strains had pathogenicity against the guinea-pigs.
    (2) The bovine type of the tubercle bacilli, which had been obtained from cattle had a strong pathogenicity against the rabbits.
    (3) The “Suzuki C Strain” which is one of the 45 strains I obtained, had a strong pathogenicity against the guinea pigs and the rabbits, because a very small amount of this strain of the tubercle bacilli should be injected into the auricular vein of the rabbit (1/10-1/100mg.) acute general miliary tuberculosis is produced and after a certain days (21-35 days) the animal will succumb. By this fact, it was seen that the tubercle bacillus agreed with the bovine type of tubercle bacilli.
    Download PDF (2319K)
  • T. Murakami, H. Ogawa
    1932 Volume 21 Issue 9 Pages 437-448,24
    Published: 1932
    Released on J-STAGE: July 23, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Verfasser haben 91 Fälle von Blasenstein u, 6 Fälle von Urethralstein statistisch bearbeitet, welche im Laufe der letzten 6 Jahre in seiner Klinik zur Beobachtung kamen. Die Häufigkeit der Blasensteinkrankheit vermehrt sich parallel dem Lebensalter, u. z. beim männlichen bedeutend grösser als beim weiblichen Gesehlecht.
    Die Hauptklage bei der Blasensteinkrankheit besteht aus Unterbrechung des Harnstrahles (30 Fälle), schmerzhafter Miktion (40 Fälle), vermehrter Hernhäufigkeit (30 Fälle), Hämaturie (29 Fälle), Penisschmerzen (14 Fälle), Schmerzen u. unangenehmem Gefühl an Perinealgegend (10 Fälle), spontaner Steinentleerung (14 Fälle) etc.
    Bemerkenswerte Komplikationen bei der Blasensteinkrankheit betragen je 6 Fälla von Nierensteinkrankheit u. Prostatahypertrophie. Es ist sehr interessant, dass ein Fall von Blasenstein nach der traumatischen Verletzung der Wirwelsäule verursacht wurde.
    Eine innige Beziehung zwischen der Blasensteinkrankheit u. Blutgruppe ist schwer zu konstatieren.
    In 2 Fällen sind die Steine gänseeigross, die meisten aber tauben-od. walnuss-gross.
    Urethralsteine sind alle klein.
    Die chemisehen Hauptbestandteile der 70 Blasensteine sind von Harnsäure (40 Fälle), Phosphat (20 Fälle) od. Oxalat (10 Fälle).
    Die Resultate der Nierenfunktionsprüfung bei der Blasensteinkrankheit mittelst Indigocarmins ergiebt sich in meisten Fällen ganz normal, nur in 4 Fällen ist die Ausscheidung betreffendes Farbstoffes etwas verzögert.
    Download PDF (1330K)
  • K. Nischio
    1932 Volume 21 Issue 9 Pages 449-463,25
    Published: 1932
    Released on J-STAGE: July 23, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Der Verfasser hat die Komplementbindungsreaktion bei den gonorrhoischen Erkrankungen klinisch und experimentell untersucht. Die Resultate sind die folgenden.
    1) Als Gonokokkenantigen ist die mehrstämmige (über 10 Stämme) frisehe Gonokokkenaufschwemmung in allen Fällen sehr anwendbar. Im Gegenteil leistet das käufliche Gonokokkenvaccin keine gute Dienste.
    2) Im allgemeinen findet man keine unspezifische Reaktion bei den gesunden Mensehensera. In 28 nicht gonorrhoischen Patientensera reagiert I Fall der Arthritis rheumatica schwach positiv.
    3) Bei der Vaccinierung ist diese Reaktion unbrauchbar.
    4) Urethritis gonorrhoica acuta. 33.3%
    Urethritis gonorrhoica subacuta. 83.8%
    Urethritis gonorrhoica chronica. 59.4%
    Epididymitis gonorrhoica. 91.6%
    Prostatitis gonorrhoica. 80.0%
    Arthritis gonorrhoica. 100.0%
    Auf Grund den obigen Ergebnissen eine grosse Bedeutung der Komplement-bindungsreaktion kommt für Diagnostik der Gonorrhoe besonders Komplikationen erhaltender Fällen zu.
    5) In der ca. 2 Wochen nach der Infektion bestehenden Gonorrhoe erscheint diese Reaktion fast immer negativ.
    6) Es ist sehr schwer, dass nur aus dieser Reaktion man die wert vollen Ergebnisse von Prognosen- und Heilungsfeststellung der Gonorrhoe ersieht.
    Download PDF (1652K)
feedback
Top