The Japanese Journal of Urology
Online ISSN : 1884-7110
Print ISSN : 0021-5287
Volume 23, Issue 8
Displaying 1-2 of 2 articles from this issue
  • M. Kitagawa, K. Watanabe
    1934 Volume 23 Issue 8 Pages 469-481
    Published: 1934
    Released on J-STAGE: July 23, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    In our dermato-urological clinic 37 cases of tuberculosis of kidney in children were observed during exactly 14 years, ranging from august 1920 to august 1934.
    1) Numbers of patients of the tuberculosis of kidney during the last 14 years (from august 1920 to august 1939) were 929, in which 37 cases were children under 15 of age i. e. 3.98% of the total number of patients of the tuberculosis of kidney.
    2) The youngest one was 4 years and 10 months. Under 5 of age there was no case but this one. In 14-15 of age the cases are most numerous. i. e. 1 case in 1-5 of age, 7 in 6-10, 29 in 11-15.
    3) Sex of the patients: boys-24, girls-13 cases.
    4) Affected side of kidney: right-8 cases, left-8, both sides-6, undeter-mined-15.
    5) Cases which have familiar anamnesis on the tuberculosis were 7 and transmitted tuberculosis to other organs were 13. Complications were phthisis pulmonum (14 cases), lymphadenitis tuberculosa (4 cases), arthritis tuberculosa (1 case), epididymitis tuberculosa (3 cases) and tuberculosis vesicae (36 cases).
    6) Urological examinations as phenolsulfonephthalein-proof, cystoscopy, pyelography etc. were held in these cases.
    7) The retroperitoneal nephrectomy was performed under general or lumbar narcosis on 8 cases.
    8) Pathological-anatomical classification after Wildbolz of removed kidney is as follows: well developped state 7 cases, end state 1 case.
    9) In these operated cases, 3 were cured, 1 became better, 1 died 8 years after the operation, 3 were not cured.
    Download PDF (1285K)
  • Kiyoshi Itakura
    1934 Volume 23 Issue 8 Pages 482-514
    Published: 1934
    Released on J-STAGE: July 23, 2010
    JOURNAL FREE ACCESS
    Nach klinischer Beobachtung der Uretersteine von 14 Fällen, welche in 1933 unsere Urologische Abteilung besuchten und deren Verlauf ich beobacbtete, wurden folgende Resultate erzielt.
    1) Meine sämtlichen Fälle sind sekundäre Uretersteine, die von der Niere aus den Ureter herabsteigen und in dem physiologisch oder pathologisch verengten Ureterabschnitt bleiben. Von meinen Fällen ist 1 Fall mit Doppelnierenbecken und 3 Fälle mit Spina bifida occuluta kombiniert.
    2) Lebensalter: 21-30 Lebensjahre 6 Fäille, 31-40 Lebensjahre 5 Fälle, 51-60 Lebensjahre 3 Fälle. Grösstenteils fallen sie zwischen des 20 und 40 Lebensjahr.
    3) Geschlecht: Von 14 Fällen sind 12 männlich, 2 weiblich. Der Anteil der Männer an den Uretersteinen ist auffallend grösser als der der Frauen.
    4) Erkrankte Seite: 5 Fälle rechts, 9 Fälle links und keine beiderseitig.
    5) Symptome: Kolikanfall 9 Fälle, dumpfe Schmerzen 3 Fälle, schmerzlos 2 Fälle. Makroskopische Hämaturie 5 Fälle, mikroskopische Hämaturie 8 Fälle, ohne Hämaturie 1 Fäll. Von Blaseusymptomen begleitete Fälle 8, ohne Blasensymptome 6 Fälle.
    6) Röntgenuntersuchung: Die beste Methode ist intravenöse Pyelographie. 2 Fälle steinnegativ, sonst 12 Fälle steinpositiv.
    7) Nach dem Resaltat der Indigocarminprobe von 10 Fällen war die Farbstoff-Ausscheidung an erkrankter Seite mehr oder weniger verspätet.
    8) Lokalisation des Steins: lumbaler Ureter 5 Fälle, polviner Ureter 6 Fälle, unklar 3 Fälle.
    9) Chemische Bestandteile des Steins: bei 8 Fällen Oxalatstein 5, Phosphatstein 3.
    10) Therapie: unblutige Behandlung 13 Fälle (darunter spontaner Abgang 9 Fälle, stationär 3 Fälle, Tod 1 Fall), Ureterolithotomie 1 Fall (ausgeheilt).
    11) Durch intravenöse Injektion der konzentrierten Urotropinpräparat-Lösung (30%-40%) bei 6 Fällen (davon 2 Glycerin-intraureteralin jektion kombiniert) von 9 sind der Stein spontan abgegangen.
    Nach eigenen Beobachtungen glaube ich, lass der kleine Ureterstein (Diamunter 2cm) und bei besseren Nieren-und Ureterfunktionen der erkrankten Seite, sowie häufigen Kolikanfällen, ferner in dem Pelvinen-odes Blasenteil vorkommende Ureterstein durch unblutige Behandlung erfolgreich beseitigt werden kann.
    Download PDF (17966K)
feedback
Top