The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
Volume 11, Issue 4-5
Displaying 1-10 of 10 articles from this issue
  • II. Mitteilung. Über den Einfluss des Pankreashormons auf die Blutbestandteile, insbesondere auf die anorganischen Salze
    Soshiro Takeuchi
    1928 Volume 11 Issue 4-5 Pages 327-343
    Published: October 25, 1928
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Bei normalen Hunden wirkt Pankreashormon auf die Blutbestandteile: Abnahme von Blutzucker, anorganischem Phosphor, Kalium und Kalzium, zunehmende Tendenz von Chlor und Serumeiweiss und keine nennenswerte Veränderung von Natrium und Magnesium.
    2. Bei pankreasdiabetischen Hunden ruft Pankreashormon Abnahme von Blutzucker, anorganischem Phosphor, Kalium und Kalzium, Zunahme von Chlor und Serumeiweiss, zunehmende Tendenz von Natrium und keine bemerkenswerte Veränderung von Magnesium hervor.
    Download PDF (774K)
  • Takeo Shimidzu
    1928 Volume 11 Issue 4-5 Pages 344-365
    Published: October 25, 1928
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Dass die 30 Minuten lang bei 100°C erhitzte Zerebrospinalflüssig- keit stark bakterizides Vermögen besitzt, beruht darauf, dass PII der Flüs-sigkeit geändert wird, so dass die für das Wachstum der Typhusbazillen ungeeignete Alkalität erzeugt wird.
    2. Eine unendliche Entwickelung der Typhusbazillen wurde bei dem aktiven und inaktiven Liquor beobachtet, bei welchen die H-Konzentration durch Zusatz geeigneter Menge von KH2PO4 bis zur optimalen kor-rigiert wurde.
    3. Das bakterizide Vermögen der inaktiven Lymphe für das Wachstum der Bazillen scheint keine Beziehung auf H-Konzentration zu haben.
    4. In der grossen Mehrzahl erhielten mensehliche Sera das bakteri-zide Vermögen nach halbstündigem Erhitzen bei 60°C, wobei konnte keine Beziehung zur H-Konzentration nachgewiesen werden.
    5. In aktiven mensehlichen Serum, bei welchem PII chemisch kor-rigiert wird, zeigt sich keine Verringerung des bakteriziden Vermögens. Nach vorherigem halbstündigen Erhitzen derselben gent das bakterizide Vermögen durch Korrigieren von PH zum Optinum bald verlorcu bald wird beibehalten, indem keine konstante Beziehung der H-Konzentration bemerkt wird.
    Download PDF (869K)
  • HIROSHI TACHI
    1928 Volume 11 Issue 4-5 Pages 366-373
    Published: October 25, 1928
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (308K)
  • II. Mitteilung. Über-und Unterdruckatmung bei Tieren (Verhältnis zwischen Blutzusammensetzung und Atemtypus)
    Kokichi Izumiyama
    1928 Volume 11 Issue 4-5 Pages 374-406
    Published: October 25, 1928
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    (1) Wie bei Menschen wird auch bei Tieren (Hund und Kaninchen) durch plötzliche Anwendung des Überdruckatmens Blutverdünnung herbei geführt.
    (2) Atmung von reinem Sauerstoff (1 Atmosphärendruck) erzielt das gleiche Ergebnis.
    (3) Diese Verdünnungserscheinung des Blutes kann man als einen Regulationsmechanismus der Atmungsoberfläche des Blutes betrachten, die enter irgend einer Bedingung z. B. bei Anämie nicht stattfindet.
    (4) Unter Umständen, sogar auch bei Unterdruckatmen, kommt Blut-verdickung vor, welche auch als eine Regulationserscheinung anzusehen ist.
    (5) Bei der abnormen Veränderung des Partialdruckes des Sauer-stoffes in der Luft stellt die Kompensation durch Atmungsoberfläche der Lunge und des Blutes ein sehr inniges Verhältnis dar.
    (6) Veränderung der Blutkonzentration bei Über- oder Unterdruck-atmen wird durcb den Wasseraustausch zwischen Gewebe und Blut her-beiführt.
    Download PDF (4713K)
  • Itaro Kikuchi
    1928 Volume 11 Issue 4-5 Pages 407-409
    Published: October 25, 1928
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (117K)
  • TADASHI SUGAWARA
    1928 Volume 11 Issue 4-5 Pages 410-432
    Published: October 25, 1928
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    From the suprarenal glands of oxen, pigs and rabbits, which were simply killed without narcotizing or any other manipulations the cortical and medullary tissues were taken separately, precautions being taken to insure the purity of each tissue as far as possible. Extracts were prepared from them and from the whole suprarenal glands of dogs and cats which were employed for other experiments, by means of the Folin's procedure, the normal saline solution and water.
    The epinephrine content therein was determined in parallel by the colorimetric method of Folin, Cannon and Denis, the rabbit intestine segment method and the cat paradoxical eye reaction, adrenalin chloride of Sankyo Co. being taken as the standard.
    (1) Of the medullary extracts of oxen and pigs the rabbit intestine method yielded invariably an evidently higher value than the other two methods, which gave values not much different from each other in the majority of cases. The ratios of the values by the three methods were for the oxen medullary tissue on an average Folin: Intestine 1:1.8, Eye: Folin 1:0.9 and Eye: Intestine 1:1.7 and in cases of pigs' medullary tissue 1:1 to 1:1.49, 1:1 to 1:0.8 and 1:1.2 to 1:1.55 respectively. Methods of extraction were shown to have no visible relation to the ratios of the values obtained by the three methods.
    The Folin test gave a distinctly higher value in cases of the cortical tissue in comparison with the other two, which gave in the present investigation in which the separation took place after a lapse of some time, one hour or more, after the removal of glands, positive results but very weak ones, regardless of the procedure of extraction.
    (2) In the cases of the whole gland of dogs and cats the rabbit intestine segment method gave somewhat higher value than the other. With extract of the rabbits' suprarenals a smaller value was obtained by the rabbit intestine segment than by the Folin test, even in the medullary extract. The cortical extract gave a considerably higher value to the Folin than to the intestine.
    (3) When the separation of the cortical tissue from the medullary was made after a lapse of some hours the epinephrine determinable by the rabbit intestine (also simultaneously by the Folin) was found definitely increased. The epinephrine diffuses therefore from the medulla to the cortex after extirpation of the gland. Manipulation of the capsule as kneading accelerates this diffusion. The amount of substance or substances in the cortex, detectable by Folin only but not by the intestine, was on the contrary found unaltered by such handling.
    (4) Methylaminoacetocatechol hydrochloride or adrenalon-HCl reacts to the Folin test with an intensity of about 1/2.3 of adrenalin hydrochloride, but to the rabbit intestine with that of one two hundredth of the latter. ω-aminoaceto-catechol hydrochloride is capable of producing a similar or a little inferior degree of colour in Folin test to adrenalon-HCl, but possesses no in hibitory power upon the rabbit intestine movements.
    Download PDF (1947K)
  • Masanosuké Watanabé, Hiroshi Sato
    1928 Volume 11 Issue 4-5 Pages 433-448
    Published: October 25, 1928
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Das kolorimetrische Verfahren von Folin, Cannon und Denis gab für die rein isolierte Nebennierenrindensubstanz des Kaninchens sehr deutlich positive Reaktion, die etwa 1mg Adrenalin pro g Gewebsgewicht entspricht, während die biologischen Methoden für Adrenalin (Kaninchen-darm-, Krötenschenkelgefässmethode und auch Blutdruckversuch am Rückenmarkshunde und paradoxe Katzenpupillenmethode) vollständig ver-sagten, irgend eine Reaktion zu zeigen.
    2. Für die Nebenniere in toto, lieferte das Verfahren von Folin, Can non und Denis viel höhere Werte als die biologischen Bestimmungs-methoden. Die kolorimetrische Methode von Suto und Inouye gab ungefähr gleiche Werte Adrenalins wie die biologischen Verfahren.
    Download PDF (683K)
  • Masanosuké Watanabé
    1928 Volume 11 Issue 4-5 Pages 449-467
    Published: October 25, 1928
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Die Nierengefässe des Kaninchens wurden auf beiden Seiten unter-bunden. Als der Blutzuckergehalt seine Höhe erreichte, wurde das Tier durch Nackenschlag abgetötet und die Nebennieren herausgenommen. Im Vergleich mit den strengen Kontrollversuchen konnte man keine Folge der Nierengefässunterbindung selbst auf den Epinephringehalt und die Chromierbarkeit der Nebennieren herauszustellen.
    Epinephrin wurde mittelst der kolorimetrischen Methode von Folin, Cannon und Denis und auch des Kaninchendarmstückverfahrens bestimmt.
    Download PDF (1463K)
  • Fünfte Mitteilung. Über die wechselseitigen Beziehungen zwischen dem Hormon der Thyreoidea, der Hypophyse und des Pankreas beim intermediären Wasseraustausch
    Chomatsu Sato
    1928 Volume 11 Issue 4-5 Pages 468-482
    Published: October 25, 1928
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Im Durchspülungsversuch wirkte Pituitrin bei normalen Tieren auf das Gewebe quellungsfördernd.
    Aber sowohl bei Athyreose als auch bei Hyperthyreose wirkte Pituitrin auf das Gewebe quellungshemmend, und zwar bei letzterer stärker.
    2. Im Durchströmungsversuch wirkte Insulin auf das normale Gewebe quellungshemmend.
    Aber sowohl auf das athyreotische als auch auf das hyperthyreotische Gewebe übte Insulin eine mehr oder minder quellungsfördernde Wirkung aus, deren Stärke von der beim Versuch mit Spülflüssigkeit ohne Insulin-zusatz nicht sehr verschieden war.
    3. Im Durchspülungsversuch schienen Pituitrin und Insulin auf den Wasseraustausch im entgegengesetzten Sinne zu wirken.
    Download PDF (682K)
  • Sechste Mitteilung. Über weitere Ödembildung im ödematösen Gewebe
    Chomatsu Sato
    1928 Volume 11 Issue 4-5 Pages 483-488
    Published: October 25, 1928
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (223K)
feedback
Top