The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
Volume 25, Issue 1-2
Displaying 1-13 of 13 articles from this issue
  • Studien über den kolloid-osmotischen Druck des Blutes im normalen und pathologischen Zustand. XIV
    Nobusuke Onozaki
    1935 Volume 25 Issue 1-2 Pages 1-13
    Published: January 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (653K)
  • Masao Wada
    1935 Volume 25 Issue 1-2 Pages 14-33
    Published: January 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (1821K)
  • Kiyo Suzuki
    1935 Volume 25 Issue 1-2 Pages 34-62
    Published: January 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    The result of my study may be summarized as follows:_??_It has made clear the fact that, hemoglobino-precipitin can be produced by immunizing with globin alone, this being a constituent of hemoglobin used as an antigen in a similar manner as if hemoglobin has been used. To summarize the results they are as follows:_??_
    1. Globin, obtained by any method whatever, always produces a precipitin for itself and simultaneously it also produces hemoglobino-precipitin, though with a difference in its extent; in other words, the globin possesses both precipitinogenic property for globin at same time as for hemoglobin.
    2. The globin, however, if once precipitated with ammonia, decreases its precipitinogenic property for hemoglobin, yetis still rich in precipitinogenic property for globin, but on the contrary, Schulz's globin showed a marked precipitinogenic property for hemoglobin excelling that for globin.
    3. Since, without exception, globin showed presence of both precipitinogens mixed, there being consequently presence of precipitins mixed for the corresponding precipitinogen in anti-serum, these can be separated by application of the absorption method rom these antisera.
    4. Although, the globin, which has been secured from decaying globin, produced precipitin, yet almost lost its species-specificity, all the other globins showed very distinct species-specificity to the antisera applied.
    5. The phosphatide, which has been extracted with alcohol from hemoglobin and red cells, does not exert any influence on species-specificity, even though immunized by addition to globin, also it showed no trace of a relation to formation of hemoglobino-precipitinogen, save that it is likely to activate and accelerate the formation of hemoglobino-precipitin.
    6. Use of alcohol in the purification process of globin markedly interferes the precipitinogenic property of hemoglobin and this is, probably, largely due to its chemical adulteration. Holden and Freeman's native globin is found to be most rich in hemoglobinoprecipitinogenic property.
    7. This native globin, when treated with alcohol, can be separated to supernatant fluid and precipitate and it showed itself to be almost devoid of phosphorus matter in the precipitate. Further, althoughitlacks precipitinogenic property for hemoglobin, yet, itproved to possess precipitinogenic property for globin and its speciesspecificity. This noteworthy fact seems to indicate that, the precipitinogenic property for hemoglobin is largely related with a presence of ordinary globin in combination with phosphorus (probably phosphatide). However, the species-specificity is not influenced by this factor.
    8. Through the results of my study above described, it is clear that, the precipitinogenic property of hemoglobin is based on the substance, globin, which is a component of hemoglobin, as has already been stated by Ishikawa and Sakurabayashi.
    The result of my present study, when discussed with references to the work and observation of other workers, shows, as has already been stated in the introductory part of this paper, that, although the fact of the antigenic property of globin cannot be doubted at present, yet, the capability of production of precipitin for hemoglobin has been restricted solely to hemoglobin, the role of globin being neglected and even denied by many authors, while the view of Ishikawa and Sakurabayashi who claimed in 1925 that globin, instead of hemoglobin, is the base of antigen in the formation of hemoglobine-precipitin, was not paid much attention by many workers except by Hektoen and Schulhof a year later.
    Download PDF (1720K)
  • Yasushi Otomo, Sukesada Nagao
    1935 Volume 25 Issue 1-2 Pages 63-79
    Published: January 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Auf Grund der gegenseitigen Verdrängung des Fetts and des Glykogens in der Leber wurde ein Verfahren ausgearbeitet, das die Anforderungen befriedigt, in der Leber der wie gewöhnlich gefütterten Tiere eine Zeit lang den Glykogenvorrat zu beseitigen, wobei aber die glykogenbildende Funktion des Organs unversehrt bleibt.
    2. Intravenöse Infusion einer hochdispergierten Fettemulsion, die aus Lebertran and Lezithin besteht, verursacht vollständigen Glykogenschwund der Leber für die Zeit, die sick von der 6. bis zur 24. Stunde nach der Infusion erstreckt, die glykogenbildende Fähigkeit der Leber wird aber dadurch etwas vermindert.
    3. Durch Infusion einer Lezithinemulsion erzielt man auch eine ebenso starke Glykogenverdrängung wie mit der Fettemulsion, wobei, im Gegensatz zu dieser, die glykogenbildende Funktion der Leber ganz unversehrt bleibt. Als sachgemässestes Verfahren, den geforderten Zustand der Leber zu erreichen, sagen wir darum kurz: Man bereite eine etwa 10% ige Aufschwemmung von Lezithin “Kahlbaum” und gebe den Tieren pro kg 10ccm davon nur 1 mal intravenös.
    4. Beim Vergleich mit diesem einfachen and sicheren Verfahren erweisen sich die früher zu diesem Zwecke gebrauchten Methoden teils als sehr umständlich, teils als nur unvollständig glykogenaustreibend und endlich als stark leberschädigend, so dass sie alle unsere Anforderungen nur unvollkommen erfüllen.
    Download PDF (836K)
  • Kazuhiko Tsuda
    1935 Volume 25 Issue 1-2 Pages 80-96
    Published: January 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Obige Versuchsergebnisse fasse ich hier zusammen:
    (1) Adrenalin und Thyroxin beeintrachtigen den intermediären Fettstoffwechsel. Auffallend ist dabei besonders die Reduktion des Fettgehalts der Leber, die stets mit vermehrtem Mengenverhältnis der ungesättigten Fettsäuren auf Kosten der gesättigten Komponenten einhergeht, was bei Adrenalin durch Zunahme der hoch ungesättigten und bei Thyroxin die der weniger ungesättigten Fettsäuren verursacht wird.
    (2) Die genannten Kennzeichen der Hormonwirkungen auf den Fettstoffwechsel sind auch bei den mit Olivenöl gemästeten Tieren genau nachzuweisen. Keine Fettablagerung erfolgt dabei in der Leber, in den übrigen Beziehungen steht der Fettbestand in der Mitte zwischen den beiden nur mit einem der betreffenden Mittel behandelten Tieren.
    (3) Die durch Chloroform verursachte Fettleber kann auch verhaltnismässig leicht von Thyroxin oder Adrenalin beeinflusst werden. Besonders wirksam erweist sich Adrenalin, durch dessen Wirkung die Zeichen der Chloroformleber fast vollständig unterdrückt werden.
    (4) Dagegen lässt sick die Phosphorleber von Thyroxin gar nicht beeinflussen. Erst durch eine grosse Dose Adrenalin kann die kolossale Anhäufung des Fetts in der Leber bekämpft werden, nicht aber die Veränderung des Mischungsverhältnisses der Fettsäuren, das sich dabei, gleich wie bei der typischen Phosphorleber, ausgesprochen zugunsten der gesättigten Komponenten verschiebt.
    Download PDF (954K)
  • Zyumpei Kanowoka
    1935 Volume 25 Issue 1-2 Pages 97-106
    Published: January 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Rabbits received insulin every day in doses of 0.1-1.5 units for about five weeks; 24-30 hours after the last injection the animals were killed for determining the epinephrine content by means of the SutoKojima's colorimetrical method. The splanchnic nerve was cut per laparotomiam several days before the first injection.
    Both glands were found somewhat enlarged, and the gland with the intact innervation as involving a somewhat large amount of epinephrine. If it be reckoned on the gland weight no deviation from the normal was to be noted, but it is reasonable to take the total amount of epinephrine into account. The denervated gland contained a smaller amount of epinephrine compared with the normal; the present writer has no good grounds to decide whether to range it within the normal limits inherent in the denervated gland or to take it as abnormally smaller, that is as to the action of the repeated insulin administration upon the denervated gland in the long run. At any rate it is sure that the increase of the epinephrine load in the suprarenals due to a repeated insulin application depends upon the integrity of the innervation of the glands.
    A previous finding, that an intravenous administration of insulin brings about a transitory increase of the epinephrine load, was confirmed by the present writer, although it is in a much smaller degree.
    Download PDF (529K)
  • Hiroshi Sato, Tune. Degti, Yas. Satow
    1935 Volume 25 Issue 1-2 Pages 107-112
    Published: January 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (1066K)
  • Hiroshi Sato, Tune. Degti
    1935 Volume 25 Issue 1-2 Pages 113-119
    Published: January 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Veronal was injected intravenously into dogs, non-anaesthetized in doses varying from 0.16 to 0.47 grms. per kilo of body weight. The suprarenal vein blood collected without and with narcosis, fastening or laparotomy was tested for epinephrine by means of the rabbit intestine segment method.
    The rate of epinephrine secretion from the suprarenal gland showed a tendency to reduce on poisoning, but only very slightly. And the blood sugar concentration remained practically unaltered.
    Download PDF (847K)
  • (Studien über den kolloid-osmotischen Druck des Blutes im normalen und pathologischen Zustand. XV.)
    Nobusuke Onozaki, Yukikazu Sanada
    1935 Volume 25 Issue 1-2 Pages 120-130
    Published: January 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Untersuchungen Über die Veränderungen der Hämoglobin- und Eiweisskonzentration und des kolloid-osmotischen Drucks des Blutes durch intravenöse Infusion von einer 6 bzw. 12 %igen Gummi-Koch-salzlösung bei Kaninchen in Mengen von 20 ccm pro kg Körpergewicht ergaben folgende Resultat.
    1. Hämoglobin nimmt 30 Minuten nach der Infusion deutlich ab, erhöht sich aber darauf allmählich und kann selbst nach 3 Stunden noch nicht die Anfangshöhe erreichen. Der Prozentsatz der Abnahme ist grosser bei 12 %iger Gummilösung als bei 6 %iger.
    2. Was den Stickstoff des Blutserums anbetrifft, ist obwohl der Rest-N zwar 30 Minuten nach der Infusion in allen Fällen ausnahmslos erhebliche (namentlich bei 12%iger Gummilösung mehr ausgeprägte) Zunahmen aufweist, Gesamt-N minus Rest-N, also der Eiweiss-N nichtsdestoweniger deshalb, weil der Gesamt-N ausschliesslich in beträchtlichem (hier auch bei 12%iger Gummilösung mehr ausgesprochenem) Masse abnimmt, in bedeutendem (bei 12%iger Gummilösung besonders mehr auffälligem) Masse vermindert.
    In der 3. Stunde nach der Infusion zeigt der Rest-N immerhin noch eine Zunahme, sei es gross oder klein, und dennoch, da der Gesamt-N entweder nach wie vor den verminderten Wert aufweist oder eher von neuem abnimmt, zeigt der Eiweiss-N als solcher denselben Wert, den er in der 30. Minute aufwies, oder vielmehr noch einen niedrigeren Wert.
    Die sick in 3 Stunden zeigende Verminderung des Eiweiss-N ist stärker bei 12%iger Gummilösung.
    3. Kolloid-osmotischer Druck des Blutes erhöht sich 30 Minuten nach der Infusion in erheblichem Masse, die Erhöhung ist etwas intensiver bei 12%iger Gumrnilösung. In 3 Stunden nach der Infusion kommt er bei 6%iger Gummilösung auf den annähernden Anfangswert zurück, während er bei 12%iger Gummilösung eine den Vorwert noch einigermassen übertreffende Höbe aufweist.
    Da über oben auseinandergesetzte Veränderungen des Hämoglobins and des Eiweisses an and für sich schon von vielen Seiten diskutiert worden ist, wollen wir hier darauf nicht eingehen, es sei einiges über die Veränderungen des kolloid-osmotischen Drucks angeführt. Am meisten beansprucht unser Interesse der Umstand, dass, trotzdem der Hämoglobingehalt und die Eiweisskonzentration des Blutes durch Gummiinfusion erhebliclie Abnahme erfahren, der kolloid-osmotische Druck des Blutes umgekehrt eine deutliche Zunahme aufweist. Der kolloid-osmotische Druck der Gummilösung als solcher beträgt in 6%iger Konzentration 152, in 12%iger Konzentration 396mm H2O. Die nach der Gummiinfusion auftretende Erhöhung des kolloid-osmotischen Drucks des Blutes lässt sich also durchaus nichtdurch eine einfache Addition der eben genannten dem Gummi arabicum selbst zukommenden Druckgrösse zum kolloid-osmotischen Druck des Blutes selbst erklären.
    Wenn wir nun vergleichsweise den Durchsclinittswert des kolloid-osmotischen Drucks des Blutes nach Infusion von 6%iger Gummilösung in Betracht ziehen, so können wir klar einsehen, dass es aus einfachen physikalischen Gründen durchaus nicht möglich seien sollte, dass der kolloid-osmotische Druck, der vor der Gummiinfusion 260mm H2O betragen hatte, durch die Infusion der Gummilösung mit einem weitaus niedrigeren kolloid-osmotischen Druck von 162mm H2O auf eine Höhe von 340mm H2O erhöht werden könnte. Dies trifft auch für den Fall, wo die Infusion von 12%iger Gummilösung stattfindet, zu. Hier wird ein kolloid-osmotischer Druck von ca. 300mm H2O des Blutes durch die Infusion von 12%iger Gummilösung mit einem kolloid-osmotischen Druck von 396mm H2O auf eine Höhe von meter als 400mm H2O erhöht.
    Download PDF (609K)
  • Studien über den kolloid-osmotischen Druck des Blutes im normalen und pathologischen Zustand. XVI
    Nobusuke Onozaki
    1935 Volume 25 Issue 1-2 Pages 131-147
    Published: January 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (793K)
  • (Ein Beitrag zur Kenntnis des intermediären Kohlehydratstoffwechsels in der Leber). I. Mitteilung: Insulinwirkung
    Takeshi Kikuta
    1935 Volume 25 Issue 1-2 Pages 148-168
    Published: January 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Aus dem Versuch an 11 Hunden, an denen der Zucker-, Milch-säure-und Eiweissgehalt der Thoracicuslymphe sowie des arteriellen Bluts vergleichend neben der Ausflussmenge der Lymphe ermittelt wurden and dann die Veränderungen der korrelativen Beziehung dieser Stoffe durch Insulininjektion verfolgt wurden, ergab sich Folgendes:
    1. Der Zuckergehalt der Lymphe vor Insulininjektion ist immer grösser als der des Bluts. Der Milchsäurespiegel der Lymphe ist meistens höher als der des Bluts, aber in wenigen Fällen niedriger als diesem. Der Eiweissgehalt des Bluts steht immer höher als der der Lymphe.
    2. Im früheren Stadium nach Insulininjektion nimmt der Zukkergehaltim Blutsowie in der Lymphezu, besondersauffälligimersten. Gleichzeitig lässt sich eine Abnahme des Milchsäurespiegels in beiden nachweisen. Späterzeigt der Zuckerwert im Blut sowie in der Lymphe einen raschen and auffälligen Abfall, was besonders stark in der Lymphe vorkommt. In diesem Stadium nimmt der Milchsäurewert allmählich zu, um sick zum Vorwert zu nähern.
    Im weiteren Verlauf nimmt der Zucker noch mehr ab, besonders stark in der Lymphe. Die Veränderungen des Milchsäurespiegels verlaufen verschieden; in einer Reihe der Versuche zeigt der Milchsäuregehalt des Bluts gegenüber dem des Kontrollversuchs (ohne Insulin-injektion) fast keine Differenz, in anderer Reihe aber wird er bei weitem erniedrigt. Betreffs der Lymphmilchsäure nimmt sie bald ab, bald zu, oder bleibt im grossen und ganzen unverändert. Wird der Milchsäurespiegel der Lymphe beträchtlich erniedrigt, so nimmt der des Bluts auch ab; wenn der Milchsäurewert der Lymphe unverändert ist oder zunimmt, so zeigt der des Bluts keine auffallende Veränderung. Die Differenz der Milchsäurewerte des Bluts and der Lymphe in 120 Minuten nach Insulininjektion ist gegenüber der ihrer Vorwerte fast ausnahmslos vergrössert.
    Der Eiweissgehalt def Blutes neigt im grossen and ganzen zuzunehmen, aber es ist schwer, eine bestimmte Schwankung zu erkennen; dagegen zeigt der der Lymphe in der einen Gruppe der Fälle offenbar Vermehrung, in der anderen aber keine auffallende Veränderung gegenüber dem Vorwert. Im ersten Falle ist die Abnahme der Milchsäure stärker, und folglich zeigt der Zucker Neigung auch zur dentlichen Abnahme.
    Download PDF (1015K)
  • 53rd Report of the Peroxidase Reaction
    Yoshitaka Uga
    1935 Volume 25 Issue 1-2 Pages 169-185
    Published: January 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (788K)
  • 54th Report of the Peroxidase Reaction
    Tamotsu Suzuki
    1935 Volume 25 Issue 1-2 Pages 186-200
    Published: January 31, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (633K)
feedback
Top