The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
Volume 35, Issue 4
Displaying 1-9 of 9 articles from this issue
  • 110th Report of the Peroxidase Reaction
    Shiu Sato, Shiroku Isono
    1939 Volume 35 Issue 4 Pages 323-334
    Published: March 15, 1939
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    In a case of a healthy lactating woman, we had been examining the influence of a frequent administration of vitamin C in a large amount upon Arakawa's reaction of her milk.. It did not change in spite of a possibility that it might change the reaction from positive to negative in vivo too (as is the case in vitro). But suddenly it happened that the reaction became negative, to become again positive after a lapse of several days. We were able to identify a large amount of the methyl glyoxal like substance in her milk. During a long observation, such an incidence occurred three times with about one month's cycle. The second time she had a manifest menstruation and it became clear that she had a manifest menstruation once, and an occult menstruation the two other times.
    In the case of an investigation into Arakawa's reaction of a lactating woman with positive reaction, we must take'into consideration the influence of an occult or manifest menstruation. Suppose we have given a large amount of ascorbic acid to her, just before a coming menstruation, then, we might attribute the negative Arakawa's reaction, which will occur due to the menstruation, to an administration of vitamin C, especially because this will, as this did really in our case, increase very much in the milk. Isono, one of us, proved that even a large amount of the vitamin C like substance in human milk cannot make Arakawa's reaction negative in a rather large number of cases.
    As to the cause of negative Arakawa's reaction, it may be. due to a hypofunction of the liver which will be caused by the ovarial function at menstruation.
    Download PDF (581K)
  • 111th Report of the Peroxidase Reaction
    Shiroku Isono
    1939 Volume 35 Issue 4 Pages 335-360
    Published: March 15, 1939
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    In the present paper I have made an investigation into the influence of vitamin C upon Arakawa's reaction with the following results:-
    1. An oral or parenteral administration of vitamin C in a large amount did not change Arakawa's reaction remarkably.
    2. The amount required of vitamin C to make the urine of 4 mgrms. % content in the vitamin was in the case of strong Arakawa's reaction 1.4-1.6 grms. and 1.2-1.4 grins. in the case of the negative re-action of the intensity 5'(-).
    3. In such cases with a certain daily fluctuation of Arakawa's reaction, the fluctuation had nothing to do with vitamin C, and in such cases with a daily change of the vitamin content in milk, the change had no or scarcely any connection with Arakawa's reaction.
    4. In spite of almost the same diet, human milk with Arakawa's reaction of the intensity 5'(-) was of a larger content in vitamin C (like substance) than milk positive to the reaction.
    5. There was no remarkable difference between the Arakawa reaction and the amount of milk secretion, “rich” or “poor” secretion taking the word of the mothers themselves.
    6. The amount of vitamin C necessary to make Arakawa-positive milk Arakawa negative in vitro was very much larger than had hitherto been reported in literature.
    7. The trial to make the C-vitamin like substance in human milk disappear by force of Arakawa's reagent No. 3 was unable to intensify the Arakawa reaction remarkably.
    Download PDF (952K)
  • 112th Report of the Peroxidase Reaction
    Yutaka Kokubo
    1939 Volume 35 Issue 4 Pages 361-373
    Published: March 15, 1939
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (589K)
  • 113th Report of the Reroxidase Reaction
    Rokuro Orimo
    1939 Volume 35 Issue 4 Pages 374-383
    Published: March 15, 1939
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Apparently healthy mothers with milk negative to Arakawa's reaction with a more or less remarkable content of the methyl glyoxallike substance in their urine, were treated with vitamin-B admini-stration or with yakriton to intensify the effect of vitamin-B. They showed a decrease of the substance after a more or less long course of treatment. Arakawa's reaction showed an improvement in most cases. Those apparently “healthy” mothers were thus really in a state of avitaminosis-B.
    Download PDF (427K)
  • Keizo Fuzii
    1939 Volume 35 Issue 4 Pages 384-388
    Published: March 15, 1939
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    When freshly defibrinated blood of a rabbit is introduced intravenously into a cat, rat, or guineapig, under urethane, there occurs in the arterial blood pressure two successive falls, the first rather short, usually a relatively small fall, and the second prolonged, usually relatively considerable which starts about forty to fifty seconds after the injection and is accompanied sometimes by bradycardia.
    The red cell of rabbit, intravenously injected, causes the second of the same events, and if it be haemolyzed, it causes also a profound fall of pressure, but in the time relation coincides with the first fall. The blood serum evokes only the first fall in the pressure.
    Thus, the second, profound fall of pressure is probably due to haemolysis of the rabbit blood in the blood circulation system of cat.
    Interference with the suprarenals, splanchnic nerves, vagi, spleen, spleen with the liver arteries and portal vein, or atropine do not affect the appearance of both the falls of pressure.
    Download PDF (1484K)
  • Hiraku Takahashi, Sigetuna Nakaya, Tomio Takahasi, Yosio Kato
    1939 Volume 35 Issue 4 Pages 389-393
    Published: March 15, 1939
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (254K)
  • II. Versuch mit Aderlass und Bluttransfusion
    Kuranosuke Shida
    1939 Volume 35 Issue 4 Pages 394-410
    Published: March 15, 1939
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Nach derselben Versuchsmethode, wie sie in der 1. Mitteilung beschrieben wurden, wurden Untersuchungen darüber angestellt, welche Veränderungen Hämoglobin, NaCl, Serumeiweiss und einzelne Eiweissfraktionen sowie kolloid-osmotischer Druck (k. o. D.) nach und vorDurchtritt des Blutes durch die Niere durch Eingriffe des Aderlasses oder der Bluttransfusion erfahren.
    1. Aderlass: Hämoglobin, Serumeiweiss und k. o. D. erfahren durch den Aderlass gemeinsam Abnahmen. Prozentische Abnahmen der obigen Grössen erweisen sich aber inn Nierenvenenblut kleiner als im Arterienblut. Da prozentische Abnahme des k. o. D. im grossen und ganzen von derselben des Bluteiweisses übertroffen wird, erhöht sich'kolloid-osmotischer Druck pro% Eiweiss (Druck pro %) in der Mehrzahl der Fälle. Besonders ausgeprägt tritt these Beziehung im Nierenvenenblut in den Vordergrund.
    Gesamt-N, Albumin-N und Globulin-N werden deco Durchschnitts-wert nach gegenüber der Kontrolle ausserordentlich vermindert gefunden, vor allem aber ist die Abnahme des Globulin-N am deutlichsten. Was das Verhältnis in Ab- and Zunahme nach Durchtritt des Blutes durch die Niere anbelangt, verhält sich Globulin-N nach Aderlass in annähernd gleicher Weise wie bei der Kontrolle, wogegen Gesamt-N und Albumin-N, im Gegensatz zur Norm im Nierenvenenblut höhere Werte als imArterienblut aufweisen. DerAlbumin-Globulin-Quotient trägt mithin eine ähnliche Tendenz wie Druck pro % zur Schau, indem er gegenüber der Norm erhöht und zwar nach Durchtritt des Blutes durch die Niere besonders hölier ist. Vermehrt ist Rest-N in erhebli-chem Masse, Serum-NaCl geringfügig nach dem Aderlass; das Verhältnis in Ab-und Zunahme zwischen dem Nierenvenenblut und dem Arte-rienblut erweist sich jedoch als nahezu ähnlich wie bei derNorm, indem Rest-N ausgesprochen, Kochsalz spärlich nach Nierenpassage des Blutes abnimmt.
    2. Bluttransfusion: Hämoglobin, Serumeiweiss, k. o. D. sind sowohl im Arterienblut als auch im Venenblut gemeinschaftlich vermehrt. Bezüglich des Verhältnisses in Ab-und Zunahme vor und nach der Nierenpassage verhält sich das Hämoglobin beinahe analog wie vor dem Eingriff, während das Serumeiweiss und der k. o. D. grössere Abnahme als vor der Bluttransfusion erfahren. Druck pro% ist im Arterienblut gesteigert, während er im Venenblut kein einheitliches Verhalten zeigt, im ganzen genommen aber in geringem Masse absinkt, so dass die Abnahme nach Durchtritt des Blutes durch die Niere grösser als vor dem Eingriff ist.
    Gegenüber der Kontrolle sind gemeinsam vermehrt nach der Blutübertragung Gesamt-N, Albumin-N, Globulin-N und Rest-N, besonders ausgesprochen sind Zunahmen des Albumin-N und Rest-N, die Ver-mehrung des Globulins ist geringfügig. Was das Verhältnis in Ab-und Zunahme vor und nach Durchtritt des Blutes durch die Niere betrifft, zeigen Gesamt-N und Albumin-N wie auch Globulin-N eben gleiches Verhalten wie in der Norm; durch Durchtritt des Blutes durch die Niere erfahren nämlich erste zwei Abnahmen und der letzte Zunahme. Diese Ab- bzw. Zunahmen sind in prozentischem Verhältnis grösser als in der Norm. Der Albumin-Globulin-Quotient sinkt mithin nach Durchtritt des Blutes durch die Niere beträchtlich ab. Die Veränderungen von Rest-N iYn Nierenvenen-und Arterienblut sind keine bestimmten, im ganzen genommen jedoch kann eine geringe Zunahme im ersteren errnittelt werden. Serum-NaCl nimmt nach Bluttransfusion im allgemeinen mässig zu, hinsichtlich der Verhältnisse vor und nach Durchtritt des Blutes durch die Niere wird es, in Analogie zur Norm, durch die Nierenpassage um geringes vermindert gefunden.
    Download PDF (915K)
  • III. Einfluss der Diuretica
    Kuranosuke Shida
    1939 Volume 35 Issue 4 Pages 411-436
    Published: March 15, 1939
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Um zu untersuchen, welche Einflüsse Diuretika auf die Niere direkt ausüben können, wurden in vorliegender Mitteilung die durch Diuretika auftretenden Veränderungen des Blutes, das durch die Niere passiert hat, analysiert. Nach derselben Methode, wie in der 1. Mittei-lung geschildert wurde, wurden an Kaninchen, indem man ihnen Theocin, Salyrgan oder hypertonische Glucoselösung injizierte, Bestimmungen von Hämoglobin, NaCl, Serumeiweiss, einzelne Eiweissfraktionen sowie kolloid-osinotischen Druck (k. o. D.) des Blutes vor und nach Durchtritt durch die Niere ausgeführt.
    1. Theocin: Unter dem Einfluss von Theocin erfahren Hämoglobin, Serumeiweiss und k. o. D. Zunahmen in wenn auch geringem Masse. Die prozentische Zunahme ist bei allen Grössen im Nieren-venenblut grösser als im Arterienblut. Da aber die Zunahme des k. o. D. im allgemeinen weniger intensiv als die des Eiweisses ist, sinkt der kolloid-osmotische Druck pro% Eiweiss (Druck pro%) in den meisten Fällen ab, besonders ausgeprägt tritt these Neigung im Nierenvenen-blut in den Vordergrund.
    Gesamt-N, Rest-N und Globulin-N zeigen dem Durchschnittswert nach gegenüber der Norm mehr oder weniger Vermehrung, während Albumin-N allein in geringem Masse abnimmt. Bezüglich der Verhältnisse in Ab-undZunahme nach der Nierenpassage, nimmt Gesamt-N im Gegensatz zur Norm um geringes zu, während andere Fraktionen aber das analoge Verhalten wie die Norm zeigen. Nach der Nieren-passage nehmen nämlich Albumin-N und Rest-N ab und Globulin-N zu. Prozentische Abnahmen der ersteren zwei sind indessen kleiner, prozentische Zunahme des letzten grösser als in der Norm. Dement-sprechend verhält sich der Albumin-Globulin-Quotient analog, wie Druck pro%, indem er nach der Nierenpassage etwas vergrösserte Abnahme aufweist.
    Das Blut in der Niere, die unter dem Einfluss des Theocins steht, scheint also des Wassers beraubt zu sein, wobei das darin enthaltene Bluteiweiss relativ mehr an feindispersen Eiweissteilchen einbüsst.
    Serum-NaCl ist durch Theocininjektion zu geringgradiger Ver minderung geneigt, zeigt aber nach der Nierenpassage eine mässige Abnahme in eben analoger Weise wie vor der Injektion.
    2. Salyrgan: Durch Salyrganwirkung erfahren Hämoglo-bin, Serumeiweiss und k. o. D. im Arterienblut gleichfalls leichtgradige A bnahmen, während sie im Nierenvenenblut umgekehrt mehr oder weniger zunehmen. Druck pro% nimmt nach der Injektion, sowohl im Arterienblut als auch im Nierenvenenblut zu, der Grad dieser Zunahme erweist sich aber als sehr unerheblich, und zwar ist die prozentische Zunahme im Arterienblut im allgemeinen kleiner als im Venenblut.
    Gesamt-N, Albumin-N und Globulin-N vermindern sich nach der Injektion gegenüber der Norm. Im Vergleich mit Verminderungen des Gesamt-N und Globulin-N ist die Abnahme des Albumins kleiner. Was die Verhältnisse in Ab- und Zunahme nach der Nierenpassage anbelangt, zeigt Gesamt-N im Gegensatz zur Norm eine geringe Zu-nahme, jedoch entsprechend dem Verhalten einschlägiger Grössen in der Norm weisen Albumin-N Verminderung und Globulin-N Vermeh-rung. Die prozentische Abnahme des ersteen ist geringergradig, die Zunahme des letzteren stärker als in der Norm. Der Albumin-Glo-bulin-Quotient zeigt mithin höhere Werte als in der Norm, um dann aber nach der Nierenpassage, analog wie in der Norm abzusinken. Nach der Injektion nimmt Rest-N zu, NaCl ab. Beide Werte sind nach Durchtritt des Blutes durch die Niere eben ähnlich wie in der Norm herabgesetzt; die Herabsetzung ist im Vergleich mit entspre-chenden Werten in der Norm beim ersteren etwas geringer, beirn letzteren erheblicher.
    Download PDF (1271K)
  • Kaoru Inawasiro, Kimio Maruta
    1939 Volume 35 Issue 4 Pages 437-444
    Published: March 15, 1939
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (427K)
feedback
Top