The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
Volume 31, Issue 3-4
Displaying 1-11 of 11 articles from this issue
  • Kosaku Sakamaki
    1937 Volume 31 Issue 3-4 Pages 197-220
    Published: July 30, 1937
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Erhöhung des Blutzuckerspiegels hervorgerufen durch intravenöse Infusion von Fettaufschwemmung and Salzlösung oder durch subkutane Anwendung von hormonalen Prapäraten, wie Adrenalin and Thyroxin, kann durch Insulin vollstandig unterdrtickt werden.
    2. Alit dieser Erniedrigung der Blutzuckerhohe kann man aber nicht ohne weiteres von einer glykogenfixierenden Wirkung des Insulins sprechen, denn das Glykogenauschiitten aus der Leber bei Fett-, Salz- oder Thyroxindarreichung wird durch gleichzeitige Anwen-dung von Insulin nicht nur zurückgehalten, sondern umgekehrt eher gefördert.
    3. Eine Sonderstellung nimmt aber dabei die Beziehung von Adrenalin zu Insulin, da die unter Adrenalineinwirkung einzutretende Abnahme des Vorratsglykogens durch Insulin im gewissen Umfang ausgeglichen werden kann.
    4. Diese Erscheinung spricht aber nicht immer für die Abnahme der Glykogenfixation von Insulin. Es besteht ausserdem nosh eine andere antagonistische Beziehung zwischen Adrenalin and Insulin. Das Glykogen wird unter Adrenalinwirkung ausFett gebildet, dessen Menge bei Gegenwart von Insulin verkleinert wird, was natürlich gegen die Glykogenfixation spricht.
    Download PDF (1209K)
  • 3. Einflüsse der vegetativen Nervengifte
    Gumpei Hiratsuka
    1937 Volume 31 Issue 3-4 Pages 221-231
    Published: July 30, 1937
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Atropin wirkt antidiuretisch, weil es die Steigerung der Rückresorption (RR) zustande bringt, wahrend er auf Glomerulusfiltrat (GF) keinen nennenswerten Einfluss ausübt.
    2. Pilocarpin löst Diurese aus, weil es neben der Steigerung von GF auch eine Hemmung der RR hervorruft.
    3. Adrenalin steigert GF und fördert zugleich auch RR, da aber beide Wirkungen je nach den Individuen nicht in gleichem Masse erfolgen, so tritt selbst nach Verabreichung ein and derselben Dosen Adrenalins keine eindeutige Veränderung in Mengen des Blasenharnes auf, indem die Harnmenge bald ab-, bald zunimint.
    Download PDF (572K)
  • Gumpei Hiratsuka
    1937 Volume 31 Issue 3-4 Pages 232-246
    Published: July 30, 1937
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (737K)
  • 79th Report of the Peroxidase Reaction
    Fumio Ohta, Tamotsu Suzuki
    1937 Volume 31 Issue 3-4 Pages 247-259
    Published: July 30, 1937
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    This work should have been performed on “healthy” infants fed by “healthy” mothers or “healthy” wet-nurses. As our materials were almost all sick babies, the relation between the shortest peroxidase stain-time and the blood platelet count might have presented itself only in a distorted form. This was at least our expectation at the start of the present work. But the result was quite beyond our expectation. The shortest peroxidase stain-time and the blood platelet count showed a close relation between themselves as signs of avi- .taminosis B, without being materially influenced by the different diseases our infants had.
    1. A prolongation of the shortest peroxidase stain-time and a high blood platelet count indicated a state of avitaminosis B in infants.
    2. 71 % of all the infant cases with a prolongation of the shortest peroxidase stain-time showed a platelet count higher than the normal, while the count was within normal limits in 83% of all the infants with the normal shortest peroxidase stain-time.
    3. A rough parallelism was seen between the length of the prolongation in question and the increase of the platelet count.
    4. The shortest peroxidase stain-time is prolonged and the platelet count is high in infants fed on Arakawa-negative milk.
    5. Cases of infantile preberiberi and infantile beriberi were found most frequently among infants with a prolongation of the shortest peroxidase stain-time and with a high platelet count.
    Download PDF (615K)
  • 80th Report of the Peroxidase Reaction
    Tetsuya Kurosawa
    1937 Volume 31 Issue 3-4 Pages 260-267
    Published: July 30, 1937
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (342K)
  • 81st Report of the Peroxidase Reaction
    Shingo Shiraishi
    1937 Volume 31 Issue 3-4 Pages 268-279
    Published: July 30, 1937
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (506K)
  • 82nd Report of the Peroxidase Reaction
    Tamotsu Suzuki
    1937 Volume 31 Issue 3-4 Pages 280-286
    Published: July 30, 1937
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (306K)
  • 83rd Report of the Peroxidase Reaction
    Kyohachi Yoshino
    1937 Volume 31 Issue 3-4 Pages 287-305
    Published: July 30, 1937
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    (1) Inorganic sulphate content of human milk is subject to a very great fluctuation though the sulphate content will not show a very wide difference of figures in one and the same individual.
    (2) The Arakawa-positive milk shows an average of 6.2mgrms. % and the Arakawa-negative an average 9.3mgrms. %, while all the cases show an average of 8.7mgrms. %. The average of the figures of Arakawa-negative milk is about one and half times as large as that of Arakawa-positive milk. The more remarkable the degree of negativity, the larger is the sulphate content.
    (3) There is no difference of sulphate content of human milk on different sides of the breast, provided the comparison is made between samples of the same kind with respect to Arakawa's reaction. (4) Both Arakawa-positive and -negative milks show larger figures of sulphate, as the age of the mother becomes increased.
    (5) Colostrum milk is particularly rich in sulphate. There is no marked difference of sulphate content between the early mature and the middle mature periods, but the sulphate seems to grow rather rapidly larger after one year.
    (6) In winter the sulphate seems to be of the smallest value.
    (7) Though there may be a difference of inorganic sulphate content of human milk according to ages of lactating mothers, to periods of lactation and to different seasons, such a difference will be markedly smaller as compared with that according to the different intensity of Arakawa's reaction.
    Download PDF (827K)
  • Osamu Miura
    1937 Volume 31 Issue 3-4 Pages 306-318
    Published: July 30, 1937
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Der Röntgenschatteu des Thorotrasts, das 24 Stunden, 7 bzw. 50 Tage nach der 5%igen Karbolinjektion in den Nervus ischiadicus des Kanincliens wieder injiziert worden war, fehlt an der Stelle der ersten Karbolinjektion plötzlich und ist unabhängig voin Zeitpunkt seiner Injektion.
    2. Die mikroskopische Veränderung von dens durch Karbolbzw. Thorotrastinjektion geschädigten Nervus ischiadicus des Kaninchens besteht anfangs in einer Entztindung, dann einer Degeneration der Markscheiden and Achsenzylinder and endlich in einer Wucherung des Endoneuriums. Bei der Schädigung durch Thorotrast sind these Veränderungen weit geringfügiger als bei der durch Karbol und die Regeneration von Nervenfasern wird frühzeitiger wahrgenommen.
    3. Das Rontgenbild bei der alleinigen Thorotrastinjektion wird schon nach 1-2 Stunden beständig and ändert sich kaum in der Folgezeit.
    Download PDF (3437K)
  • Takeo Mutow
    1937 Volume 31 Issue 3-4 Pages 319-330
    Published: July 30, 1937
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Rabbits were poisoned with diphtheria toxine; a dose capable of killing them just within 24 hours, its fivefold and fifteenfold quantities were given. After killing animals at various times after intravenous injection, as 1 hour, 6 hours, 12 hours and 24 hours, usually by a blow on the neck, the epinephrine content was estimated by means of the Suto-Iiojima method. In an early stage of intoxication, indicated by a small rise of the body temperature, the epinephrine content began to diminish but only insignificantly. With the appearance of diarrhoea and body temperature fall, the load was then estimated as obviously diminished. Cutting the splanchnic nerves was proved as checking the diminishing to some extent.
    Download PDF (575K)
  • Tokio Tanaka
    1937 Volume 31 Issue 3-4 Pages 331-356
    Published: July 30, 1937
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    (i) Einfluss der Röntgenbestrahlung auf den Hämoglobingehalt and die Zahl der Erythrozyten.
    Über die Veränderungen des Hämoglobingehaltes und der Zahl der Erythrozyten bei der Blockierung des Retikuloendothelialsy stems sind ihre Abnahme schon von manchen Autoren angegeben (Nissen, 4) Herzog and Roscher, 5)Amako, Iwas awa und Okamoto, 6) Komiya, Nakamura und Murakami, 7) Nakamura, 8) Ishijima9) u. a. m.).
    Ich fand auch 9 Stunden nach der Injektion der 1% igen Kollargollösung derselben Befund.
    Komiya, Nakamura and Murakami7) behaupteten, dass die nach der Einspritzung der Kollargollösung hervorgerufene Anämie auf der Atrophie des Knochenmarks, und der Blutung aus dem Darmrohr and der Niere, and auch auf der Stofwechselstorung des Hamoglobins durch die ausgeprägte Imprägnation der Silberkörner beruhe.
    Bei meinen Versdchen an den Kaninchen, die vorher 1%ige Kollargollösung von verschiedener Dose injiziert wurden, beobachtete ich während einiger Tage nach der Bestrahlung von kleiner sowie grosser Dose übereinstimmend die Abnahme des Hämoglobingehahl-tes und derZahl derErythrozyten. Doch war die Sache einigeWochen nach der Bestrahlung ganz verändert, d. h. bei kleiner Dose zeigten beide eine erhebliche Zunabme, während sie bei grosser Dose eine Abnahme und oft ungenügende Rückkehr zum Wert vor der Bestrahlung aufwiesen. Der Hämoglobingehalt und die Zahl der Erythrozyten gehen im allgemeinen parallel.
    Über den Einfluss der Röntgenbestrahlung der Milz auf dem Hämoglobingeh alt und die Zahl der Erythrozyten bei normalen Tieren wurden bisher verschiedene Ansichten ausgesprochen, wenngleich das Versuchstier and die Bestrahlungsdose verschieden waren. Shichida, 10) Geisel, 11) u. a. behaupteten hierbei keine Veranderungen beobachten zu können, indem andere wie Heim, 12) Vianello13) gewisse Abnahme, dagegen Gotthardt, 14) Mandelstamm, 15) Tsunashima16) u. a. m. Zunalime bemerkten. S.Katsura')inunsererKlinik hat einige Stun den nach der Kleindosis- (1-15 H. E.D.) sowie der Grossdosisbestrahlung (1-8 und 1 H. E. D.) geringe Abnahme des Hämoglobingehaltes and der Zahl der Erythrozyten beobachtet. In Bezug auf die weiteren Veränderungen dieser beiden nach der Bestrablung von kleiner und grosser Dose, fand er aber das Umgekehrte, d. h. einige Wochen nach der Bestrahlung von kleiner Dose erhebliche Zunahme, dagegen von grosser Dose deutliche Abnahme. Dabei schwankten these beiden nicht immer parallel.
    Im Vergleich mit Katsuras Angabe1) steht das Resultat meiner Versuche bei den mit Kollargol blockierten Kaninchen in grösser Ahnlichkeit.
    (ii) Einfluss der Röntgenbestrahlung auf die Leukozyten.
    Es ist in der Regel zu bemerken, dass die Zahl der weissen Zellen 9 Stunden nach der Injektion von 1 % iger Kollargollösung immer sich vermehrt, and je grösser die Arzneidosis desto mehr ihre Zunahme. Die Zunahme ist hierbei auf die Zahl der Pseudoeosinophilen zurückzuführen und hauptsächlieh auf Kosten der Lymphozyten hervogerufen.
    Herzog and Roscher5) schon früherfanden dabei keine wesentlichen Veränderungen. Komiya, Nakamura and Murakami7) bemerkten dagegen einige Stunden nach der Injektion gewisse Abnahme der gesamten Leukozytenzahl, welche nach Komiya, Nakamura und Murakam i nach 9 Stunden ihren niedrigsten Wert erreiche and nach 24 Stunden sie zu ihrem Ausgangswert zurtickkehre.
    Download PDF (1338K)
feedback
Top