The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
Volume 17, Issue 1-2
Displaying 1-14 of 14 articles from this issue
  • Chikasato Kadoyama
    1931 Volume 17 Issue 1-2 Pages 1-9
    Published: March 21, 1931
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (493K)
  • Chikasato Kadoyama
    1931 Volume 17 Issue 1-2 Pages 10-19
    Published: March 21, 1931
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (3073K)
  • Toyokichi Takase, Chikasato Kadoyama, Ryuzo Obara
    1931 Volume 17 Issue 1-2 Pages 20-24
    Published: March 21, 1931
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Wie das Harman wirken das Harmin, Harmalin und Harmalan bei Mäusen und Kaninchen auf das Zentralnervensystem krampferregend und gleichzeitig lähmend ein. Diese Wirkungen sind von Anwesenheit der Harmanstruktur in ihren Molekülen bedingt. Einführung der Methoxylgruppe in die 11-Stellung der Harmanstruktur verstärkt die krampferregende Wirkung der Grundkörper, dagegen abschwächen die tödliche, wihrend die Hydrierung der 5- und 6-Stellung derselben die beiden Wirkungen verstärkend beeinflusst.
    Download PDF (204K)
  • Toyokichi Takase, Chikasato Kadoyama, Ryuzo Obara
    1931 Volume 17 Issue 1-2 Pages 25-27
    Published: March 21, 1931
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (130K)
  • Chikasato Kadoyama
    1931 Volume 17 Issue 1-2 Pages 28-30
    Published: March 21, 1931
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (126K)
  • SEIICHI KONNO
    1931 Volume 17 Issue 1-2 Pages 31-38
    Published: March 21, 1931
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    The results of the examinations may be summarized as follows:
    (1) In most cases of acute otitis media, the peroxidase reaction in the pus was very similar in appearance to normal blood leucocytes, while in some cases which proved worse in prognosis this reaction showed a reduction in number of peroxidase-granules.
    (2) In chronic otitis media it is very interesting to find usually a large number of crystals inside as well as outside of the pus cells. And the number of crystals seems to run parallel with the velocity of recovery of the disease.
    (3) In the majority of cases of mastoiditis, there was found a considerable change in the peroxidase reaction, that is, the disappearance of the peroxidase granules and of the crystals, especially in severe cases.
    And from these results it is reasonable to take this reaction as a very simple and effective method of determining the prognosis as well as the diagnosis in diseases of the middle ear.
    Download PDF (873K)
  • I. Teil. Versuche an Kaninchen
    Renshiro Inami
    1931 Volume 17 Issue 1-2 Pages 39-79
    Published: March 21, 1931
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Bei normalenweissen Kaninchenböocken betrug der Gesamt-N-Wert des Blutes 2, 842-3, 332 (durchschn. 3, 048) g/dl, Rest-N des Blutes 33, 6-56, 0 (durchschn. 47, 0) mg/dl und die Tagesmenge des ausgeschiedenen Harn-N 1, 3720-2, 3918 (durchschn. 1, 7721) g.
    2. Die 3 Narkotika (Äther, Chloroform und Stickoxydul) befördern die Eiweisszersetzung im Tierkörper, was durch die Rest-N- resp. Harn-N-Vermehrung deutlich gekennzeichnet wird.
    3. Vergleicht man die drei Narkotika in bezug auf Nachwirkungen, die den Eiweissumsatz im Körper betreffen, so liess sich feststellen, dass dieser in Blut und Harn von Chloroform am stärksten beeinflusst wurde. Dann folgt Äther und am wenigsten wirkt Stickoxydul.
    4. Um beim Kaninchen die grösste Zunahme des Rest-N im Blut zu verursachen, vergeht eine bestimmte Zeitdauer, die bei Chloroformwirkung 2, bei Ätlier 4 und bei Stickoxydul mehr als 6 Stunden beträgt, also zeigt dasjenige Mittel der Beobachtung nach in kürzester Zeit die erheblichste Menge an Rest-N, das in seiner Giftwirkung am stärksten ist.
    5. Der Wirkungsmechanismus der beiden Mittel, Äther und Stickoxydul, ist sehr ähnlich.
    6. Bei denselben Narkosen hat Dichtigkeit stärkeren Einfluss auf den N-Stoffwechsel als Dauer und Menge des angewandten Narkotikums.
    7. Chloroform schädigt bei Kaninchen die Nieren in erheblicher Weise.
    Download PDF (1993K)
  • II. Teil. Klinische Untersuchungen
    Renshiro Inami
    1931 Volume 17 Issue 1-2 Pages 80-106
    Published: March 21, 1931
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Bei Patienten, bei denen nur ein geringfügiger chirurgischer Eingriff wie z. B. bei Hernia inguinalis notwendig war, betrug der Gesamt-N-Wert des Blutes 3, 066-3, 934 (durchschn. 3, 559) g/dl, der Rest-N des Blutes 33, 7-50, 6 (durchschn. 42, 4) mg/dl, und der Serumeiweisswert 7, 200-8, 815 (durchschn. 8, 082)%. Die Tagesmenge des ausgeschiedenen Harn-N betrug 6, 025-12, 852 (durchschn. 8, 849) g, pro kg Körpergewicht O, 1606 g.
    2. Trotz der kleinen plastischen Operation, die ich an einem Patienten ausführte, folgte dieser eine postoperative Azotämie und Azoturie, deren Maxima am 2. Tage nach der Operation auftraten.
    3. Der Äthernarkose folgt, wenn die Dichtigkeit (density) des Narkotikums gross ist, unmittelbar eine Vermebrung des Gesamt-N; aber bei sonstigen Fällen war hier der Anstieg in der 5. Stunde charakteristisch. Der Rest-N ist, bei grösserer Dichtigkeit des Narkotikums, gleich nach Narkosenende, nach 5. Stunde und 2. Tage vermehrt, aber bei kleineren ist die Vermehrung nur in der 5. Stunde bemerkenswert. Der Harn-N wird vom Narkosentag an vermehrt ausgeschieden, aber in geringerem Grade.
    4. Bei der Chloroformnarkose vermindert sich der Gesamt-N gleich nach Narkosenende, wenn man Chloroform in grösseren Dosen gibt; vermehrt sich aber bei geringerer Wirkung des Narkotikums. Nach 5 und 20 Stunden ist aber bei allen Fällen ein Anstieg des Wertes erkennbar. Bei stärkerer Verabreichung des Chloroforms ergibt sich eine erhebliche Steigerung des Rest-N gleich, 20 Stunden und 3 Tagen nach der Narkose. Ist die Dosis aber klein, so sieht man nur nach 5 Stunden and am 3. Tage einen Anstieg. Der Harn-N zeigt schon vom Narkosentag an bedeutend vermehrte Ausscheidung, folgt aber eine Albuminurie, so ergibt sich sowohl beim Menschen wie beim Tier eine Abnahme; dem Verschwinden des Eiweisses folgt dann jedoch eine ungewöhnliche Vermehrung.
    5. Der Einfluss der Narkotika, Äther und Chloroform, auf Gesamt-N und Rest-N des Blutes and Harn-N verläuft beim Menschen im allgemeinen analog dem, den sie auf die Tiere ausüben, auch die zeitlichen Verhältnisse stimmen in beiden Fällen ziemlich gut überein.
    6. Beim Menschen wie beim Kaninchen spielt die Dichtigkeit des Narkotikums in seiner Wirkung auf den N-Stoffwechsel eine wichtigere Rolle als Menge und Dauer desselben.
    7. Chloroform schädigt sowohl beim Menschen wie beim Tier die Nieren in erheblicher Weise.
    Es ist mir eine sehr angenehme Pflicht, mieinem hochverehrten Lehrer, Herrn Dr. S. Sekiguchi meinen herzlichsten Dank dafür auszusprechen, dass er mich unter seiner ständigen Leitung dieselbe hat vollenden lassen.
    Download PDF (1108K)
  • BUNKICHI KAMEI
    1931 Volume 17 Issue 1-2 Pages 107-126
    Published: March 21, 1931
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    In the present investigations the hydrogen ion concentration in blood was determined by means of the chinhydron electrode and gasanalytic method as well. In the former, too, the measurement was conducted at the body temperature of the rabbit at the moment of taking the blood sample.
    Rabbits were poisoned by injecting CO gas subcutaneously in a dose of 420-700 c. c. The gases in the blood, CO2, O2and CO, the CO2capacity and thepH of blood were simultaneously determined for the blood samples taken from time to time.
    The chief results may be stated as follows:
    The CO injection resulted in a fluctuation in the bloodpH, but the direction of fluctuation was variable; that is, in some cases alkalosis occurred, and lasted or progressed for several hours or turned towards acidosis after a lapse of a few hours, and in the other cases acidosis only resulted.
    The arterial CO2 decreased on the CO injection, and in the cases of severe acidosis it was rapid and remarkable. In the majority of cases an acceleration occurred in the rate of respiration on injecting CO, but only for a short interval of time, and in the other cases no acceleration took place. And in the cases of severe acidosis, where the arterial CO2 was excessively lost, no hyperventilation occurred or else the volume of ventilation was considerably depressed. It may be noted further that in the cases of acidosis urination occurred only seldom, contrary to those of alkalosis.
    A dministration of NaHCO3 to the animal under the influence of CO gas acted to increase the arterial CO2 and pH for a while, and was beneficial to the life of the animals.
    Download PDF (984K)
  • BUNKICHI KAMEI
    1931 Volume 17 Issue 1-2 Pages 127-146
    Published: March 21, 1931
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Carbon monoxide gas was applied to dogs, either hypodermically or through inhalation. About 500-1000 c. c. gas were hypodermically injected or air containing CO in 3, 1 or 0.05-0.08 per cent was given to inhale by means of a mask fitted on the muzzle.
    Rate and volume of respiration, the CO2, O2, CO (when appeared) content and the CO2 capacity of the arterial blood were determined, and thus the ratio of dissolved CO2 to combined CO2 was calculated; further the hydrogen ion concentration was directly electrometrically estimated.
    When CO gas was subcutaneously injected in the above related dose or air containing CO in small concentrations given to inhale, the respiration underwent usually no essential alteration in either rate or volume, only seldom a slight augmentation was visible. In cases with air containing CO in high concentration the pulmonary ventilation accelerated definitely.
    In all the cases the CO2 content and the CO2 capacity decreased, and commonly the latter more, so the ratio of dissolved CO2 to combined CO2 became greater. The figures of the hydrogen ion concentration obtained electrometrically also became smaller. Acidosis was thus a common occurrence. Intensity of blood changes ran parallel with that of poisoning. That in the injection experiment, conducted for only some five hours after injection, was not much greater than that of the inhalation of a small concentration of CO as 0.05-0.08%, but the animals invariably died on the fourth day after CO injection.
    Sodium bicarbonate was intravenously administered to three dogs immediately after injecting CO hypodermically with definitely beneficial outcome in respect to the survival.
    Double vagotomy did not materially alter the intensity of changes in the respiration, blood gas content and blood pH, due to CO inhalation.
    Thus the present writer thinks that he was able to demonstrate in dogs under influence of carbon monoxide the lowering of CO2 content in the arterial blood, regardless of the occurrence or not of pulmonary hyperventilation, the common occurrence of acidosis, the beneficial effect of alkali administration to the life of the animal, and further the non-interference of the double vagotomy upon the changes in blood and respiration due to CO poisoning.
    Download PDF (966K)
  • SHUN-ICHI YOSHIMATSU
    1931 Volume 17 Issue 1-2 Pages 147-153
    Published: March 21, 1931
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (293K)
  • I. Mitteilung: Einfluss der Fettinfusion auf den Grundumsatz lange mit Fleischkost und Thyroxin vorbehandelter Tiere
    Toji Baba
    1931 Volume 17 Issue 1-2 Pages 154-167
    Published: March 21, 1931
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Wenn Tieren, die vorher durch langfristige Fleischnahrung und Thyroxinfütterung möglichst fettarm gemaeht worden sind, Fettemulsion intravenös injiziert wird, so lässt sich die Verbrennung des infundierten Materials an der Senkung des Respirationsquotienten gut erkennen.
    2. Die Senkung des Respirationsquotienten tritt dabei einige Stunden nach Fettinfusion ein und erreichtim äussersten 0, 707, also den Wert für vorwiegende Fettverbrennung, geht aber nie unter diese Grenze.
    Download PDF (858K)
  • Preliminary Report
    TOMOMARO IIBUCHI
    1931 Volume 17 Issue 1-2 Pages 168-173
    Published: March 21, 1931
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (330K)
  • I. Mitteilung. Beeinflussung des intermediären Wasserstoffwechsels und der Wasserausscheidung durch orale Wasserzufuhr bei Leberkranken und lebergeschädigten Hunden
    Shin-ichi Abe
    1931 Volume 17 Issue 1-2 Pages 174-218
    Published: March 21, 1931
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Vor und nach der oralen einmaligen Gabe einer grossen Menge Wassers an Organismen mit Leberfunktionsstöruug sowol in der Klinik als beim Tierversuch habe ich die Menge des Harns, die extrarenale Wasserausscheidung und die drei Blutfaktoren, Hämoglobin, Serumeiweiss und Serum-NaCl, bestimmt und diese Resultate mit den bei gesunden Organismen auf dieselbe Weise gewonnenen verglichen, wobei die Veränderungen der Blutkonzentration zur Ermittelung des intermediären Wasserstoffwechsels vorwiegend nach denen des Hämoglobingehalts beurteilt wurde. Hieraus konnte ich die Art und Weise und den Grad der Störung des hepatikalen Wasserstoffwechsels erkennen.
    (1) Bei Gesunden vermindern sich die genannten drei Blutfaktoren, besonders des Häemoglobin, sogleich nach Wasseraufnahme beträchtlich und erreichen nach 30 Minuten ihre niedrigsten Werte (initielle Hydrämie). Seltenererscheint vorläufigeine Bluteindickung vor dieser Hydrämie (paradoxe initielle Hydrämie). Wenn sich nach der 1.-2. Stunde die Harnmenge beträchtlieh vermehrt, steigen die drei Faktoren, vor allem des Hämoglobin, ungefähr wieder bis zum Anfangswert oder noch darüber hinaus, und das Blut wird eingedickt (primäre Bluteindickung). Nach der 3. Stunde, wenn daseinverleibte Wasser grösstenteils ausgeschieden ist, zeigt das Blut wieder leichte Hydrämie (sekundäre Hydrämie). Aber diese Hydrämie bleibt marchmal aus. Dann nach der 4.-5. Stunde, wenn die ganze Menge des einverleibten Wassers oder noch mehr ausgeschieden ist, steigen die drei Blutfaktoren, vor allem das Hämoglobin und Serumeiweiss zu den Anfangswerten oder noch darüber hinaus, und das Blut dickt sich ein (terminale Bluteindickung). Im allgemeinen ist der Grad dieser Bluteindikkung höher als der der primären. Die Grösse der extrarenalen Wasserausscheidung in 4 Stunden nach Wassereinverleibung beträgt meistens ungefähr 40% der Menge des einverleibten Wassers, seltener noch weit meter.
    (2) Unter 25 Fällen von verschiedenartigen Leberkranken zählen die mit guter Harnausscheidung (die in 4 Stunden nach Wasseraufnahme ausgeschiedene Harnmenge grösser als 80% der Wassermenge) 11 und die mit verzögerter Harnausscheidung (Harnmenge unter 80% der Menge des einverleibten Wassers) 9 und die mit reaktiousloser Ausscheidung (Harnmenge vor und nach Wasseraufnahme kaum verschieden) 5. Die Grösseder extrarenalen Wasserausseheidung steht ungefähr im umgekehrten Verhältnis zur Harnmenge; sie ist bei Kranken mit guter Harnausscheidung der bei Gesunden fast gleich, bei denen mit reaktionsloser Harnausscheidung am grössten und bei denen, deren Harnausscheidung sich verzögert, schwankt zwischen den beiden ersten.
    (3) Der intermedäre Wasserstoffwechsel von Leberkranken beim Wasserversuch ist nichts anders als ein solcher von Gesunden, der zeitlich und quantitativ verändert ist. Zeitlich betrachtet, machen diejenigen Leberkranken, deren initielle Hydrämie verspätet das Maximum erreicht und deren Erholung von dieser Hydrämie sich verzögert, 20 unter 25 Fällen aus. Bezüglich der quantitativen Veränderung, machen diejenigen, deren Grad der initiellen bzw. sekundären Hydrämie hoch ist und die höchste Grenze der Gesunden übersteigt, 16 unter den 25 Fällen aus, und diejenigen, bei denen die primäre Bluteindickung beinahe oder ganz fehlt, 3 unter allen 25 Fällen. Wenn ich also die Ergebnisse obiger Untersuchungen von Harnausscheidung und intermediärem Wasserstoffwechsel bei Leberkranken in jedem Fall in alien Beziehungen betrachte, so kann ich nur 2 Fälle mit wirklich keiner Störung des Wasserhaushalts unter alien 25 Fällen gefunden.
    Download PDF (2253K)
feedback
Top