The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
Volume 37, Issue 5
Displaying 1-7 of 7 articles from this issue
  • 128th Report of the Peroxidase Reaction
    Michishiro Yamagishi, Shiu Sato
    1940 Volume 37 Issue 5 Pages 373-391
    Published: January 30, 1940
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Since the Sendai City Hospital was founded, we always examined Arakawa's reaction of milk of all the lactating mothers who visited the Pediatric Dispensary with their diseased infants, and noticed accidentally that human milk of mothers would chnge from Arakawa-positive into Arakawa-negative-strongly negative*-in a large majority of the cases as a result of the onset of their new pregnancy, and the milk will cause dyspeptic symptoms in their infants. Furthermore, we were unable to make the negative Arakawa reaction into positive in spite of an administration of vitamin B in a relatively large amount, and thought that weaning is the only treatment to recover their infants from the dyspeptic symptoms.
    From this clinical experience we presumed an occurrence of a toxic substance in milk of lactating mothers as the result of the onset of new pregnancy, and injected some of the milk to mice. As was expected, such mice died very soon-between the 2nd day and the 7th day at the latest after injection of the milk, while the mice injected with non-pregnant mothers' milk survived for a long time.
    Then we investigated the milk under our hypothesis that the toxin (or at least one of the toxins) might be the methyl glyoxal like substance which was published by Takamatsu of our Laboratory, in 1934, to be contained in a larger amount in Arakawa-negative milk, and were able to identify the substance in a relatively large amount in pregnant mothers' milk.
    In the time of lactation, lactating mothers require a larger amount of vitamin B than in the time of non-lactation, and pregnant women require a larger amount of it than in the time of non-pregnancy. Then it may not be difficult to think how severe a state of avitaminosis B will affect lactating mothers in new pregnancy. A severe deficiency of oxidation will result in such mothers making them secrete milk rich in the methyl glyoxal like substance in a large amount.
    Download PDF (917K)
  • 129th Report of the Peroxidase Reaction
    Shiu Sato
    1940 Volume 37 Issue 5 Pages 392-409
    Published: January 30, 1940
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (792K)
  • 130th Report of the Peroxidase Reaction
    Masayuki Shindo
    1940 Volume 37 Issue 5 Pages 410-424
    Published: January 30, 1940
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. In a healthy infant and a healthy adult not a change of blood platelets was seen on an administration of a large amount of vitamin B.
    2. B-avitaminotic infants fed on human milk negative to Arakawa's reaction showed an anemia and thrombocytosis.
    3. When vitamin B was administered to babies and their mothers, blood platelet count showed a decrease, and anemia began to recover in parallel with an increase in the intensity of Arakawa's reaction.
    4. There were some cases in which platelet count returned to normal in spite of the fact that Arakawa's reaction of mother's milk remained negative. This is not strange if Takamatsu's10) and others' works are taken into consideration.
    5. Blood platelets decrease more rapidly on an administration of vitamin B to both infants and their mothers than on an administration to the former only.
    6. As to the classification of platelets, large platelets showed a decrease at first and small platelets began to increase and then returned to the normal ratio of platelets on vitamin B administration.
    Download PDF (727K)
  • Chigashi Suzuki
    1940 Volume 37 Issue 5 Pages 425-441
    Published: January 30, 1940
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (1099K)
  • Masao Wada, Keizo Fuzii, Hatiro Sibuta, Humihiko Sakurai, Mao-Chih Li.
    1940 Volume 37 Issue 5 Pages 442-465
    Published: January 30, 1940
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. The effect of histamine administration upon the epinephrine output rate was studied on non-anaesthetized dogs, according to the method of the lumbar route preparation of Satake and his co-workers. Histamine was injected intravenously in a dose of 1, 2, 3 and 5 mgrmns. per kilo of body weight.
    2. With these doses of histamine, the epinephrine output rate was increased from 0.00002-0.00003mgrm. per kilo per minute to 0.0003-0.0007mgrm. per kilo per minute for one gland within 5 minu-tes after the injection; the magnification was ten- to thirty-fold. This increase was entirely due to the increase of the epinephrine concen-tration in the suprarenal vein blood. The longer the fall of blood pres-sure following the injection lasted, the longer lasted the hypersecretion of epinephrine. The blood sugar level was increased by histamine to a more or less marked degree.
    3. There was found no evidence of increased output rate of epinephrine on histamine after denervation of the suprarenal gland by sectioning the splanchnic nerves. The output rate was rather dimin-ished owing to the decreased blood flow through the gland.
    Thus, the peripheral effect of histamine on the epinephrine dis-charge, which has been described by some previous investigators on the cat, was not confirmed in the present investigations on dogs. The hyperglycaemic effect of histamine was much reduced after section of the splanchnic nerves on both sides.
    Download PDF (1281K)
  • Sinji Kawada
    1940 Volume 37 Issue 5 Pages 466-475
    Published: January 30, 1940
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Das Kalomel bewirkt bei Kaninchen wie bei anderen Tieren bei stomachaler Darreichung eine Kotabführung, obgleich die dafür benötigte Menge grösser als bei anderen Tierversuchen ist.
    Die Kotabführung kommt bei Kaninchen dadurch zustande, dass das Kalomel sowohl im Dünn- als auch im Dickdarm durch Einwir-kung der von ihrer Schleimhaut abgesonderten Flüssigkeit in eine vorläufig noch unbekannte lösliche Verbindung umgewandelt wird und als these die peristaltischen Bewegungen fördert. An dieser Umwand-lung beteiligt sich weder die Galle noch der Pankreassaft.
    Die Beschleunigung der peristaltischen Bewegungen wird dadurch herbeigeführt, dass die umgewandelte Substanz zuerst auf die sensiblen Nervenenden der Schleimhaut wirkt und dann mittelbar den Auerbachschen Nervenplexus in Erregung versetzt. Dabei lässt sich eine Erregung der parasympathischen Nervenenden gar nicht nachweisen.
    Download PDF (3352K)
  • Takasi Takenouti
    1940 Volume 37 Issue 5 Pages 476-490
    Published: January 30, 1940
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Oben angeführte Versuchsergebnisse lassen sich wie folgt zusam-menfassen.
    1. Wenn man an normalen Kaninchen 2, 3 und 4 Std. nach einfacher Laparotomie die z. B. M., Plasmamenge und das Erythrozytenvolum misst, so ergibt sich, dass die z. B. M., Plasmamenge und das Erythrozytenvolum mit zunehmender Häufigkeit der zur Messung erfor-derlichen Blutentnahme immer stärkere Abnahmen erfahren.
    2. Die an Kaninchen nach der Milzexstirpation 2, 3 and 4 Std. später ausgeführten Bestimmungen von z. B. M., Plasmamenge und Erythrozytenvolum ergeben, dass drei Grössen ebenfalls auch mit zu-nehmender Häufigkeit der Blutentnahme immer mehr abnehmen. Und die Grade dieser Abnahmen sind gewissermassen grösser als bei der Kontrolle (einfacher Laparotomie).
    3. Bei normalen Kaninchen, die eine bestimmte Muskelarbeit ausgeführt haben, erfährt die z. B. M. dadurch erhebliche Zunahme. Wenn man durch Kaninchen, denen die Milz zuvor exstirpiert worden war and die 3 Wochen lang nach Splenektomie verbracht haben, die-selbe Muskelarbeit ausführen lässt, so nimmt die z. B. M. zwar eben-falls zu, der Grad dieser Zunahme ist aber deutlich kleiner als bei nor-malen Kaninchen.
    Wenn man normalen Kaninchen, die der Laparotomie unterwor-fen worden waren, zu drei Malen je 3 cem Blut entnahm, so traten je-desmal Abnahmen von z. B. M., Plasmamenge und Erythrozytenvolum auf, es dürfte dies von diesen Blutverlusten hergerührt haben. Dafür spricht die Tatsache, dass bei jeder Blutentnahme die Abnahme des Erythrozytenvolumens im Vergleich mit der Abnahme der Plas-mamenge erheblich gross war. Dass these Abnahrne des Erythrozy-tenvolumens jedoch etwas geringergradig als bei milzexstirpierten Kaninchen war, dürfte wohl dahin gedeutet werden, dass die vorhan-dene Milz einen Teil ihres deponierten Elutes von sich in den Kreis-lauf auspresst. Dass die Milz an sich die Kontraktilität besitzt und jhr Depotblut auszupressen vermag, ist von Henle, 28) Sabinski, 29) Roy, 30) Hargis u. Mann31) sowie Barcroft und semen Schülern4)6)7) erkannt und berichtet worden.
    Die bei der Muskelarbeit auftretende Zunahme der z. B. M. ist als selbstverständlich anzusehen und bereits eingangs erörtert worden. Die Frage indessen, ob die z. B. M. auch im Fall von milzlosen Kanin-chen nach der Muskelarbeit zunimmt oder nicht, ist his dahin vielfach diskutiert worden. Aus vorliegenden Versuchen hat man zu der Erkenntnis gelangt, dass auch bei milzlosen Tieren die z. B. M. im Ver-ein mit Plasmamenge und Erythrozytenvolum durch die Muskelarbeit zuzunehmen imstande ist, allerdings ist es jedoch eine feststehende Tatsache, dass der Grad der Zunahme deutlich geringer als bei Milz besitzenden Kaninchen ist. Es liegt von vornherein auf der Hand, dass der Organismus, wenn er durch Muskelarbeit für den Kreislauf grösseren Quanturns Blut bedarf, aus Blutdepots im Körper deponiertes Blut mobilisiert, wobei die Milz, weiche als Blutdepot die erste Stellung einnimmt, begreiflicherweise grosse Rolle spielt. Im Zusammenhang damit kann man sich leicht vorstellen, dass beim Fehlen der Milz die z. B. M. auch durch die Muskelarbeit weniger stark zunimmt als bei der Existenz der Milz. Diese Tatsache deckt sich mit Befunden von Barcroft und seiner Schülern2), Benhamou, Jude und Marchioni22) sowie von Yamaguchi, 23) die alle bei der Muskelar-beit die Kontraktion der Milz röntgenologisch beobachten konnten.
    Download PDF (799K)
feedback
Top