The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
Volume 27, Issue 2
Displaying 1-10 of 10 articles from this issue
  • Eizaburo Inaba
    1935 Volume 27 Issue 2 Pages 109-116
    Published: September 30, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    That dogs, when all the lymphatic vessels entering the venous angles and their neighbourhood are ligated, are capable of surviving only a short time, such as 18-36 hours, was tested by the present writer who failed to duplicate the results of the previous experimentalist. The dog survived indefinitely.
    Download PDF (399K)
  • Eizaburo Inaba
    1935 Volume 27 Issue 2 Pages 117-121
    Published: September 30, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (215K)
  • Takesi Inouye
    1935 Volume 27 Issue 2 Pages 122-126
    Published: September 30, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Als Fortsetzung der Arbeit über den Restkohlenstoff und -stickstoff im Blut beim akuten Erstickungstod wurde das Blut des mit Kohlenoxyd vergifteten Kaninchens untersucht.
    2. Beide Reststoffwerte haben auch beim raschen Tod durch Kohlenoxydvergiftung stark zugenommen.
    3. Die Zunahme betrug für den Restkohlenstoff 49, 7 bis 98, 1 und für den Reststickstoff 10, 3 bis 25, 4% des Ausgangswertes.
    4. Die Ergebnisse liefern eine weitere Stütze für die Annahme, dass die Zunahme der Reststoffe bei akutem Tod infolge von Sauer-stoffentziehung im wesentlichen durch heftige Krämpfe and Körper-bewegungen bedingt ist.
    Download PDF (288K)
  • 66th Report. Effect of Yakriton in 5 R. A. U. upon Blood Picture including Nuclear Shift
    Ryoji Shibata
    1935 Volume 27 Issue 2 Pages 127-138
    Published: September 30, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    If yakriton is subcutaneously injected in the amount of 5 R. A. U. (Rabbit Ammonia-Units) per kilogram of body weight into b- and f-classed rabbits, then the blood picture will be changed as described below:
    1. Total white cell count. Blood will show a leucocytosis, mo-derate in b-classed animals, and remarkable in f -classed animals, the maximum leucocytosis falling in the 4th or the 5th hour after the injection. During the whole course of one week following the injection, the b-classed will show a slight increase of leucocytes in number. In the case of the f-classed, a slight leucocytosis will continue up to the 2nd or the 3rd day only, then leucocytes will show a slight de-crease in number until the end of the week.
    2. Lymphatic cells. They will show a remarkable lymphopenia, only relatively in the b-classed, and absolutely, as well as relatively, in the f-classed, the maximum falling in the 5th hour after the injection. During the whole course of one week following the injection, the b-classed will show no change. The f-classed will show a slight decrease of lymphocytes in number up to the 4th day; then a slight increase until the end.
    3. Myeloid cells. They will show a remarkable increase in num-her, absolutely as well as relatively, after the injection, reaching the maximum in the 5th hour. The restoration of the number (of increase) to normal will not always occur on the next day in the b-classed, or on the 3rd or the 4th day in the f-classed. Later they will show a slight decrease in the f-classed.
    4. Nuclear shift. A remarkable shift of a regenerative nature will occur gradually after the injection. The grade of this shift will roughly correspond to the grade of an increase of the total white cell count; and the shift will become in the b-classed, two or three times the normal, and in the f-classed three or four times. During the whole course of one week following the injection, a very slight shift will continue until the end in the f-classed, and only up to the 2nd or the 3rd day in the b-classed. This shift is due to an increase of cells with rod-shaped nucleus, and of those cf Type II, and to a decrease of those of Types III, IV and V.
    Download PDF (516K)
  • 67th Report. Effect of Yakriton in 10 R. A. U. upon Blood Picture including Nuclear Shift
    Ryoji Shibata
    1935 Volume 27 Issue 2 Pages 139-150
    Published: September 30, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    If yakriton is subcutaneously injected in the amount of 10 R. A. U. per kilogram of body weight into b- and f-classed rabbits, then the blood picture will be changed as follows:-
    1. Total white cell count. A remarkable leucocytosis in f-classed animals, and a slight leucocytosis in b-classed animals will be seen, reaching the maximum in the 4th or the 5th hour after the injection. During the whole course of one week a slight leucocytosis, in both cases.
    2. Lymphatic cells. A relative lymphopenia in the b-classed, and a lymphopenia, absolute as well as relative, in the f-classed, will be seen, the maximum being reached in about the 4th or the 5th hour after the injection. During the whole course following the injection, they will show a slight increase, and the maximal increase will fall on the 5th day in the f-classed, and at the end of the 7th day in the b-classed.
    3. Myeloid cells. A remarkable myelocytosis, absolute as well as relative, in both cases, the maximum occurring in the 4th or the 5th hour after the injection. During the whole course of one week, they will show a slight decrease. A considerable decrease will occur on the 4th day in the f-classed, and on the 7th day in the b-classed.
    4. Nuclear shift. A remarkable shift of a regenerative nature will occur gradually after the injection, and it will become in the b-classed three or four, and in the f-classed, four or five times the normal. During the whole course of one week, a slight shift will continue in the f-classed up to the end of the week, and in the b-classed up to the 2nd or the 3rd day after the injection. This shift is due to an increase of cells with rod-shaped nucleus and of those of Types II and, of course, to a decrease of those Types III, IV and V.
    Download PDF (524K)
  • Taiti Kumagai
    1935 Volume 27 Issue 2 Pages 151-171
    Published: September 30, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (1055K)
  • I. Mitteilung: Beeinflussung der spektralen Absorption des Sehpurpurs und des Sehgelbs durch verschiedene Bedingungen bei der Extraktion
    Yuji Hosoya, Zempei Saito
    1935 Volume 27 Issue 2 Pages 172-190
    Published: September 30, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Durch die bier mitgeteilten, lichtelektrischen Absorptionsmes-sungen wurden die früheren Ergebnisse über die Entstehung des Seb-gelbs während der Bleichung des Sehpurpurextraktes in alien Haupt-punkten bestätigt und nach verschiedenen Richtungen bin erweitert, woraufhin wir zu folgenden Schlussfolgerunen kommen.
    Während der Sehpurpurbleichung nimmt, wie Kühne, König und Garten festgestellt haben, die spektrale Absorption im lang-welligen Gebiet stark ab, im kurzwelligen dagegen zu, und zwischen beiden Iiegt im Blau resp. Violett ein kritischer Punkt, an dem sich die Absorptionskurve des Sehgelbs mit der des Sehpurpurs kreuzt. Die Lage dieses Kreuzungspunktes im Spektrum ist nicht beständig, sondern verschieden, je nach den für dieReinheit des Sehpurpurextrak-tes massgebenden Bedingungen.
    Die Absorptionszunahme im Blau and Violett (460-410 mμ) bei der Sehpurpurbleichung, die für die Entstehung des Sehgelbs spricht, wird mit der Zunahme der Extraktionsdauer immer weniger ausge-prägt, und der Kreuzungspunkt geht mit der Extraktionsdauer von etwa 450 mμ all mählich nach 430 mμ über. Fast denselben Einfluss übt auch die Temperatur bei der Extraktion aus. Diese Beeinflussung der Absorption beruht darauf, dass durch die zu lange Extraktionsdauer resp. die hohe Extraktionstemperatur ein im Blau und Violett stark absorbierender Fremdstoff mitextrahiert wird, der das wabre Bild der Absorptionsänderung bei der Sehpurpurbleichung verdeckt.
    Da der von Sommertieren erhaltene Befund auch im Winter durch Extraktion bei holier Temperatur in gleicher Weise gewonnen wird, so scheint die negative Angabe von Hecht and Chase über die Seh-gelbbildung beim Sommerfrosch eigentlich nicht auf den für den Sommer spezifischen Bedingungen der Versuchstiere, sondern vielmehr bloss auf dem Temperatureinfluss auf die Sephurpurextration zu beru-hen.
    Den mitextrahierten Fremdstoff im Sehpurpurextrakt kann man durch starke Abzentrifugierung oder Fällung mit gesättigter Magnesiumsulfatlösung grösstenteils aus demSehpurpurbeseitigen. Da-nach tritt die vorher teilweise verdeckte Sehgelbbildung sehr deutlich auf, ausserdem kommt auch die Absorptionszunahme am langwel-ligen Ende (etwa 620 mμ) regelmässig zum Vorsehein.
    Somit lässt sich sagen, dass die seit langem bestehenden gegensätzlichen Auffassungen über das Vorhandensein des Sehgelbs zum Teil auf der Vernachlässigung der bier behandelten Bedingungen, zum Teil auf der Beobachtungsschwierigkeit im kurzwelligen Gebietberu-hen, mit denen die bisher angewandten subjektiven Methoden behaftet sind.
    Alit gereinigiem Extrakt können wir auch die Sehpurpurbleichung his zu völliger Farblosigkeit (sog. Sehweiss) regelmässig feststellen, was aber keine neu entstandene Substanz, sondern nur den stark ge-bleichtenZustand sehrreinenSehgelbsbedeutet, weil dieAbsorptions-änderung bei soleher Ausbleichung einer fortschreitenden Konzen-trationsabnahme des Sehgelbs entspricht.
    Unsere frühere Annahme, Bass es sich bei dem mitextrahierten Fremdstoff hauptsächlich um farblöse Eiweisskörper handeln müsse, hat durch den Nachweis der Biuret-, Xanthoprotein- und Millon-schen Reaktion sichere Stützen gefunden.
    Download PDF (901K)
  • Hyo Sugimoto
    1935 Volume 27 Issue 2 Pages 191-206
    Published: September 30, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Hunden, deren Leber durch Phosphor- und Toluylendiaminver-giftung oder durch Choledochusunterbindung geschädigt worden war, wurde Natriumlaktat intravenös infundiert und an im M. gastrocne-mius in situ zirkulierenden arteriellem und venösem Blut die Milchsäure und der Zucker, ferner auch der O2-Verbrauch und Blutstrom der beiden Blutarten ermittelt und hierbei erhobene Befunde mit den an gesunden Hunden gewonnenen Resultaten verglichen. Die Er-gebnisse sind folgende.
    1. Milchsäure im Muskel.
    Der Milchsäurespiegel des in den Muskel einströmenden arteriel-len und des aus dem Muskel abfliessenden Blutes ist gegenüber dem Kontröllwert auffallend erhöht; these Zunahme der Blutmilchsäure im Muskel ist bei Phosphorvergiftung am intensivsten, bei Toluyen-diaminvergiftung weniger intensiv und bei Choledochusunterbindung ist sie am geringsten, so dass die Blutmilchsäure hierbei einen annähernden Normalwert aufweist. Die Milchsäurebildung im Muskel ist bei Choledochusunterbindungnahezu dieselbe wie in der Norm, bei anderen zweierlei Vergiftungen mehr oder weniger vermindert. Das Verarbeiten des in den Muskel infundierten milchsauren Natriums durch oxydative Resynthese ist beträchtlich gestört, und zwar tritt these Störung bei Phosphor- und Toluylendiaminvergiftung höchstgradig, bei Choledochusunterbindung relativ geringfügig zutage.
    Die Wiederherstellung der Blutmilchsäure auf das frühere Niveau ist im allgemeinen auffallend verzögert.
    2. Blutzucker im Muskel.
    Er ist im allgemeinen beträchtlich vermindert gegenüber der Norm. Der Zuckerverbrauch im Muskel war entweder mehr oder weniger vermindert oder nahezu gleich wie in der Norm, and in be-zug darauf besteht kein bemerkenswerter Unterschied zwischen der Phosphor- und Toluylendiaminvergiftung sowie Choledochusunter-bindung. Nach Laktatzufuhr ist der Blutzucker im allgemeinen in erheblicherem Masse als bei Kontrolle vermehrt, und seine Wieder-herstellung auf das frühere Niveau ist verzögert. Der Zuckerver-brauch des Muskels nach Laktatzufuhr erfolgt in geringerem Masse als bei Kontrolle.
    3. O2-Verbrauch des Muskels.
    Der O2-Verbrauch des Muskels ist in meisten Fällen bedeutend herabgesetzt. Nach Laktatzufuhr ist er in ähnlicher Weise wie bei Kontrolle erhöht, seine Wiederherstellung auf den Ursprungswert ist jedoch gegenüber der Kontrolle beträchtlich verzögert.
    4. Blutstrom im Muskel.
    Der Blutstrom im Muskel ist bei der Phosphorvergiftung bei-nahe ähnlich wie bei Kontrolle, bei Toluylendiaminvergiftung sowie bei Choledochusunterbindung in beträchtlicherem Masse gesteigert. Nach Laktatzufuhr steigt er zwar in gleichem Masse wie bei Kon-trolle an, seine Restitution auf den Anfangswert ist aber um ein geringes mehr verzögert als bei Kontrolle.
    Download PDF (828K)
  • Takeo Sato
    1935 Volume 27 Issue 2 Pages 207-217
    Published: September 30, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Zur Erforschung der durch Körperarbeit hervorgerufenen Veränderungen des Koblehydratstoffumsatzes und der mit ihnen einbergehenden, entsprechenden Wirkung des Adrenalins wurde an einer Reihe gesunder Hunde der 10 Minuten lang dauernde Laufversuche auf der Tretbahn ausgeführt and die Milchsäure, der Zucker sowie die adrenalinartigen Substanzen (Jodsäurewert) in jeder Blutprobe, die 4 mal im Verlauf von 100 Minuten (je einmal vor der Arbeit, direkt nach der Arbeit sowie 30 and 90 Minuten später) einer Hinterbeinvene ent-nommen wurde, ermittelt and die korrelativen Veränderungen obiger Daten beobachtet.
    Durch die Muskelarbeit erhöht sick die Milcbsäurespiegel des Bluts deutlich, sinkt aber nach dem Abschluss der Arbeit ziemlich schnell wieder und fällt 30 Minuten später zum Ruhewert oder noch darunter. Der Blutzuckerspiegel steigt durch Muskelarbeit, wenn auch nur wenig, erreicht schon 30 Minuten nach der Arbeit beinahe den Ruhewert und wird nach 90 Minuten kleiner als er.
    Der Jodsäurewert im Blut wird auch durch Arbeit, zwar nur ganz wenig, vermehrt. Die Zunahme erfolgt gegenüber der Erhöhung des Blutmilchsäure- und zuckerspiegels sehr langsam und er-reicht ihr Maximum 30 Minuten nach der Arbeit, also in der Zeit der Erholung der Milchsäure und des Zuckers, um später allmählich wie-der zu sinken.
    Bei der Muskelarbeit häuft sich die Milchsäure im Blut durch Spaltung des Muskelglykogens an, zugleich wird die Absonderung des Adrenalins gefördert, die die Glykogenmobilisation in der Leber bewirkt and zur Erhohung des Blutzuckerspiegels führt, wodurch wiederum der durch Muskelkontraktion hervorgerufene Verlust des Muskelglykogens ersetzt wird. Andererseits beschleunigt these Ad-renalinwirkung mit der entsprechenden Zusammenarbeit des Zirkulations- und des Respiration ssystems die Resynthesevorgänge der vermehrten Milchsäure. Mit anderen Worten, die Vermehrung der ad-renalinartigen Substanzen im Blut bei Muskelarbeit übt auf den dabei veränderten Vorgang des intermediären Kohlehydratstoffwechsels zweckmässige, günstige Einflüsse aus.
    Download PDF (539K)
  • Masao Wada, Mitizane Seo, Kimio Abe
    1935 Volume 27 Issue 2 Pages 218-244
    Published: September 30, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    The lobulus posterior medianus of the cerebellum was punctured in the dogs, non-anaesthetized, non-fastened and the epinephrine se-cretion rate was determined by collecting the suprarenal vein blood through the lumbar approach and the rabbit intestine segment method as well as the paradoxical cat pupil method.
    (1) On puncturing, the epinephrine output rate increased, the acme being reached about five to fifteen minutes later, and the in-creased secretion lasted for one to two hours. The acceleration was generally small, the excess being 0.00015-0.00035 mgrm. epinephrine per kilo per minute from both glands, about one third of that achiev-able by the piqure diabetique of Cl. Bernard.
    The total amount secreted from both glands during two hours after the puncture of the posterior portion of the lobulus posterior medianus was on an average 0.012 mgrm. per kilo of body weight, also one third of the piqure diabetique.
    (2) The blood sugar concentration was only slightly influenced by the puncture of the lobulus postorior medianus, contrary to the piqûre diabétique of Cl. Bernard, and in fact contrary to the previ-ous experimentalists. In most cases it increased, but only insigni-ficantly, having a maximal increase of 0.02%. That previous experi-mentalists obtained an excessive hyperglycaemia by destroying the cerebellum might be due to some complicated experimental condi-tions, which vitiate the outcome. The present writers are therefore of the view that the vermis has no special significance in the carbo-hydrate metabolism, contrary to some previous authors.
    (3) The arterial blood pressure ascended invariably on punctur-ing, while some previous experimentalists failed to see any ascent. Its amount seemingly depends upon the region which was punctured; when the portion posterior to the fissura second was extensively at-tacked it was large and continued somewhat long. Destruction of the vermis before the fissrue causes only a transitory and a somewhat smaller rise. The heart rate increased in most cases, but usually in a small degree; never was diminution noted, contrary to the piqure diabétique. Tne increase continued usually for some minutes. The respiration rate increased too.
    (4) In conclusion it may be added here that the puncture of the portion of the lobulus posterior medianus posterior to the fissura se-cunda brought about nystagmus without exception.
    Download PDF (2298K)
feedback
Top