The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
Volume 30, Issue 3-4
Displaying 1-9 of 9 articles from this issue
  • II. Mitteilung: Zur Ermittlung des Ovulationstages bei Frauen mit Hilfe der “Flockungszahlreaktion” im Blut. (Zugleich ein Beitrag zur Zyklusbiologie des Weibes.)
    Maki Takata, Mitsugi Dohmoto
    1937 Volume 30 Issue 3-4 Pages 219-250
    Published: January 30, 1937
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (2489K)
  • Kiyosi Syozi
    1937 Volume 30 Issue 3-4 Pages 251-258
    Published: January 30, 1937
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    The present experiments were attempted to test the influence of the exhaustion from muscular work upon the epinephrine store in the suprarenal glands of rabbits.
    Fifty seven rabbits were used. Observations were made in three groups of animals, that is, unilaterally splanchnicotomized, non-ex-ercised animals, and normal and unilaterally splanchnicotomized ani-mals which were exhausted from the muscular exercise. The animals were run by use of a revolving wheel with a uniform speed of revolution until they were completely exhausted. When exhausted, the animal was immediately killed by a blow on the neck. The epine-phrine content in the suprarenal glands was estimated by the colori-metrical method of Suto-Kojima. The epinephrine content in the suprarenal glands of the rabbits which were exhausted from the mus-cular work, showed hardly any difference from that obtainable in normal, non-exercised animals and irrespective of whether the gland was innervated normally or denervated.
    Download PDF (412K)
  • Kiyosi Syozi
    1937 Volume 30 Issue 3-4 Pages 259-265
    Published: January 30, 1937
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    The epinephrine content of the suprarenal glands in rabbits was measured by means of the Suto-Kojima method when poisoned with ammonium chloride or magnesium sulphate. The subcutaneous dose was respectively 2.14 grin. NH4Cl and 2.46 grm. NgSO4+7H2O per kilo of body weight.
    All the rabbits died by this dose of ammonium chloride and some died by that of magnesium sulphate, but some was able to recover. Of the latter some were killed in the full intoxication period and some after recovery.
    The present writer failed to see any alteration in the epinephrine load in these rabbits poisoned in various periods of poisoning, above related. The unilateral sectioning of the splanchnic nerves yielded no noticeable modification in respect to the epinephrine load under the salt poisoning.
    Download PDF (323K)
  • Hidekazu Tanaka
    1937 Volume 30 Issue 3-4 Pages 266-278
    Published: January 30, 1937
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    A great number of days being allowed to elapse after removing the spleen, diuretine was subcutaneously given to cats. As shown by Fujii, the drug induces in the case of cats, in contrast to rabbits, two kinds of hyperglycaemia; one develops soon on the injection and covers a few hours only, and another develops slowly, but occupies several days, regardless of whether food is given or not. Develop-ment of the former depends upon the integrity of the splanchnic nerves, while the latter does not. (Fujii)
    The first kind of hyperglycaemia, which becomes manifest soon on injection of diuretine, was found enlarged after removal of the spleen in the present investigation; but the second kind was not af-fected by loss of the spleen.
    Download PDF (510K)
  • Hidekazu Tanaka, Keisiro Saizyo
    1937 Volume 30 Issue 3-4 Pages 279-286
    Published: January 30, 1937
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    In the dogs, the operation field of which was sufficiently pre-viously de-afferented, the spleen was excised per laparotomiam, two or three weeks later was tested without applying any anaesthesia absorption of glucose, which was introduced into the stomach through the fistula prepared at once per laparotomiam. The sugar content of the portal and ear vein bloods was determined systematically, and compared to the figures obtained previously in our laboratory. The sole difference in both sets of experiments, the previous and the pre-sent, was that the previous observers fastened dogs supine on the table while we let dogs lie on their left side.
    The increase of the sugar content in both kinds of blood, portal and auricular, was this time, that is, in the splenectomized dogs, some-what smaller and arrived at its peak somewhat later; otherwise ex-pressed, the alimentary hyperglycaemia observable in the portal vein blood and the general vein blood was somewhat smaller and pro-gresses somewhat slowly in the splenectomized dogs, but the dura-tion of the hyperglycaemia was similar in the normal and the splen-ectomized dogs.
    In passing it may be noted that we were not able to find a diminution of the sugar tolerance by removal of the spleen in our dogs.
    Download PDF (300K)
  • Takeo Ishibashi
    1937 Volume 30 Issue 3-4 Pages 287-314
    Published: January 30, 1937
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Die Wassermannsche Reaktion mit dem Kolinerschen Antigen fiel bei 31 (22, 5%) von 138 Leprösen positiv aus; d. i. bei 25 (39, 70, %) von 63 Fällen von Lepra tuberosa (inkl. L. mixta), bei 2 (6, 3%) von 32 Fällen von L. nervorum, bei einem (3, 7%) von 27 Fällen von L. maculosa und bei 3 von Leprafällen, deren Krankheitstyp nicht aufgeschrieben worden war.
    2. Einige von den Emulsionen der Gemische in physiologischer Kochsalzlösung, die aus den von ätherloslichen Substanzen befreiten Bakterienzellen verschiedener säurefester Bazillen, einer geringen Menge Cholesterin-Alkohol und Phenol bestehen (Antigene III), ge-ben eine positive Komplementbindungsreaktion bei den Seren von Leprösen. Besonders wirksam ist das Antigen Bg III; die Reaktion mit diesem Antigen fiel positiv bei 20 (86, 9%) von 23 untersuchten Lepraseren aus, nämlich bei 10 (90, 9%) von 11 Fällen von L. tube-rosa, und bei 10 (83, 7%) von 12 Fällen von L. nervorum (inkl. L. maculosa), sie war ebenfalls positiv bei nur 2 (WaR. +) von 177 Nicht-Leprösen, von denen 27 positive WaR. zeigten. Ähnliche Antigene, hergestellt aus dem Typus humanus und bovinus des Tuberkelbazil-lus, aus Wasser-Säurefesten, aus dem Stamm E 1684 (Asami), aus Timothee- und Smegmabazillen, waren weniger wirksam als das An-tigen Bg III.
    3. Das Antigen V, das aus dem Ätherextrakt von getrockne-ten Bakteriengellen und einer geringen Menge Cholesterin besteht, wirkte noch besser als Antigen für Komplementbindungsieaktionen bei Lepra. Besonders hervorragend war das Antigen, das aus Ge-flügeltuberkelbazillen hergestellt war. Von dieser Bazillenart lieferte der Stamm R.-I. das beste Antigen. Von 34 Leprösen gab näm-lich das Antigen V G.-T.-B. R.-I. eine positive Reaktion zu 91, 1%, das Antigen V G.-T.-B. Seki zu 88, 2% und das Antigen V G.-T.-B. Manshu zu 82, 3%. Mit dem Antigen V Bg betrug die positive Reak-tion 78, 9%, während sie mit dem Antigen II Bg 82, 3% ausmachte.
    4. Mit dem Stamm R.-I. von G.-T.-B. waren Kaninchen in ver-schiedener Weise immunisiert worden, nämlich (a) mit Vollbakterien (1. Gruppe), (b) mit dem Ätherextrakt (2. Gruppe) and (c) mit einem Gem isch von (b)+Schweineserum (3. Gruppe). Die Immunseren der 1. Gruppe verbinden sich nicht nur mit dem homologen Antigen V, sondern auch mit dem Antigen V heterogener Herkunft (Bg, , Cd, menschlicher Tuberkelbazillus, Wasser-Säurefester und Sinegma-bazillus, mit Ausnahme von E 1684). Es fehlte nämlich dem Anti-körper die spezifische Wahlverwandtschaft. Diese Spezifität wurde auch nicht an den Seren der 2. Tiergruppe nachgewiesen.
    5. Die Seren der 1. Tiergruppe jedoch scheinen eine spezifische Wahl verwandtsch aft gegenüber dem Antigen III und Antigen I (Bazillenaufschwemmung in physiologischer Kochsalzlösung), herge-stellt aus der homologen Bazillen art, zu haben. Diese Seren verbin-den sich in der Vermittlung des Komplements nur mit den Antigenen III und I, hergestellt aus 3 Stämmen vom Geflügeltuberkelbazillen, aber nicht mit denjenigen, die aus heterogenen säurefesten Bazillen hergestellt worden waren.
    6. Es zeigen die Immunseren der 3. Tiergruppe stets, und die der 2. Tiergruppe oft eine positive Wassermannsche Reaktion.
    7. Die Immunseren der 2. and 3. Tiergruppe haben nur eine sehwache Fähigkeit, sich mit dem homologen und den heterologen Antigenen V zu verbinden. Sie sind überhaupt nicht fähig, sich mit den Antigen en I, II und III zu verbinden.
    8. Das Verhalten der Seren von Kaninchen, die mit dem Stamm Bg auf die gleiche Weise wie mit dem Stamm R.-I. von Geflügel-tuberkelbazillen immunisiert worden sind, war analog.
    Download PDF (1427K)
  • Shigeru Kimura
    1937 Volume 30 Issue 3-4 Pages 315-327
    Published: January 30, 1937
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Aus der histologischen Untersuchung ergibt sich folgendes:
    1. Bei intravenöser Einfuhr einer Ölemulsion von hoher Dispersität werden die Fettröpfchen nur wenig von der Lunge, dagegen sehr reichlich von der Milzpulpa und den Kupfferschen Sternzellen zurückgehalten.
    2. In der Lunge verursachen gewöhnlich die gröberen Fettröpfchen Embolien, die nicht selten zur Infarktbildung führen. Wenn die Kapillaren Lange verschlossen sind, werden dann Kapillarendothel-und Exsudatzellen phagozytär wirksam. Eine aktive Beteiligung der Lunge am Fettstoffwechsel ist keineswes erwiesen.
    3. Die in den retikuloendothelialen Zellen abgefangenen Fet-tröpfchen entgehen im Laufe von einigen Stunden vollständig dem Nachweise, wobei Schollen des Farbstoffs, womit das infundierte Fett gefärbt war, zurückgelassen sind. Der Übertritt der injizierten Fett-tröpfchen in die eigentlichen Leberzellen ist niemals nachweisbar.
    4. In die Depotfettgawebe wandert das injizierte Fett erst nach-träglich ein, dies geschieht zumal erst auf dem Umweg der retiku-loendothelialen Gewebe.
    Download PDF (667K)
  • Shigeru Kimura
    1937 Volume 30 Issue 3-4 Pages 328-335
    Published: January 30, 1937
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Die Wirkung des R.E.S. in die Blutbahn dargereiclite Fett-tröpfchen abzufangen, wird bei den vorher mit Tuschesuspension blockierten Tieren stark beeinträchtigt.
    2. Dabei ergibt sich, dass je meter Tuschekörnchen die dem R.E.S. gehörigen Zellen vorher in sick speicherten, desto weniger können sie nachher infundierte Fettröpfchen abfangen.
    3. Das Gelangen der infundierten Fettröpfchen in die Fettde-pots geschieht auch bei der Blockade erst spät wie bei den nicht blockierten Tieren. Die durch Blockierung gestörte Funktion des R.E.S. wind dabei durch andere Gewebe kompensiert.
    Download PDF (418K)
  • Shigeru Kimura
    1937 Volume 30 Issue 3-4 Pages 336-342
    Published: January 30, 1937
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Bei der durch Phosphorvergiftung herbeigefülirten Organ-verfettung geht das Abfangen der infundierten Fettröpfchen durch die Retikuloendothelien wie gewöhnlich vor sick.
    2. Dabei gehen die infundierten Fettröpfchen, trotz des grossen Fettreielitums der Leberzellen, niemals direkt in diese, wogegen die Sternzellen bunt nit jenen gefüllt sind.
    3. Das nachträgliche Besetzen der Fettdepots mit infundiertem Fett lässt sick auch bei der toxischen Verfettung wie gewöhnlich nachweisen.
    Download PDF (325K)
feedback
Top