The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
Volume 46, Issue 1-2
Displaying 1-16 of 16 articles from this issue
  • III. Mitt. Beziehungen zwischen der äusseren und inneren Sekretion des Pankreas
    Syoiti Yamagata
    1943 Volume 46 Issue 1-2 Pages 1-10
    Published: October 15, 1943
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Das die Pankreassekretion anregende Sekretin verursacht eine Steigerung, der Blutdiastase, aber fast keine Veränderung des Blutzuckers.
    2. Pilocarpin sowie Acetylcholin erzielt eine Diastasesteigerung im Blute and gleichzeitig eine mehr oder minder hope Hyperglykämie, dagegen wirkt Adrenalin, das natürlich alsein starke Anreger von Hyperglykämie bekannt ist, auf die Blutdiastase herabsetzend. Das Atropin erzeugt immer eine Erniedrigung der Blutdiastase and des Blutzuckers.
    3. Die dutch Glukosezufuhr bedingte starke Hyperglykämie ruft eine geringe Herabsetzung der Blutdiastase hervor. Dieselbe Verminderung ist auch bei Insulinhypoglykämie zu beobachten.
    4. Bei Diabetes mellitus, welcher meistens mit Hyperglykämie einhergeht, stellt man grösstenteils normale Diastasewerte fest, während in 19, 1% der Fälle eine Vermehrurig beobachtet wird.
    5. Es handelt sich also um keinen Parallelismus zwischen Blutzucker and Diastasespiegel im Blute.
    Download PDF (523K)
  • IV. Mitt. Beteiligung der Leber an der Blutdiastasesteigerung durch Pilocarpin
    Syoiti Yamagata
    1943 Volume 46 Issue 1-2 Pages 11-17
    Published: October 15, 1943
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Pilocarpin ruft bei mit Glukose gemästeten Kaninchen eine bedeutendere Steigerung der Blutdiastase and des Blutzuckers als bei normalen Kontrolltieren hervor.
    2. Im Gegensatz dazu reagierten die Chloroformtiere auf Pilocarpininjektion mit Erhöhung der Blutdiastase Bowie des Blutzuckers viel weniger als beim Kontrollversuch.
    3. Bei Lecithintieren, bei denen vorübergehend das Leberglykogen ohne merkliche Funktionsstörung auf Null reduziert ist, erhielt man nach Pilocarpin die gleiche Diastasesteigerung des Blutes wie bei den Kontrolltieren.
    4. Also hängt die Pilocarpindiastaseämie sowie Pilocarpinhyperglykämie nicht nur vom Vorratsglykogen sondern auch vom Funktionszustand der Leber bzw. des ganzen Organismus ab.
    Download PDF (351K)
  • Yadori Moriwaki
    1943 Volume 46 Issue 1-2 Pages 18-22
    Published: October 15, 1943
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (263K)
  • 171st Report of the Peroxidase Reaction. (118th Human Milk Study.)
    Yadori Moriwaki
    1943 Volume 46 Issue 1-2 Pages 23-51
    Published: October 15, 1943
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Using my own diastase methods9), I estimated diastase content of human milk and investigated its relation to Arakawa's reaction. As a rule, human milk with weaker Ara kawa's reaction is richer in diastase. As to the sig-nificance of the diastase in human milk, I presume that milk diastase may be a product or by-product necessary for milk production in the mammary gland and it is due to the disorder of the mammary gland caused by B-avitaminosis that Arakawa-negative milk contains a larger amount of diastase.
    If I summarize the results of my experiment:-
    1. Human milk shows a certain individual fluctuation in the diastase content. The mean value was 21.6.
    2. The mean value of the diastase in the case ofstrong Arakawa's reaction was 14.8. The mean value of diastase content in that of weakly positive reaction was 22.4. The mean value of the diastase in that of completely negative reaction was 37.9.
    3. The diastase value over 15.0 was seen in 32% (about one third) of milk samples with strong Arakawa's reaction, in 69% (about two thirds) of those of weakly positive reaction and in 84% (the large majority) of those of the completely Arakawa-negative milk.
    4. Milk diastase was richer on the weaker side of Arakawa's reaction in the case of one and the same lactant with different Arakawa's reaction on different sides of the breast.
    5. There was no large fluctuation of diastase content in the case of one and the same lactant with equal Arakawa's reaction on both breasts.
    6. The mean diastase value which is obtained in the “Baby show ” was 14.1 for Arakawa-positive milk. 17.6 for Arakawa-negative milk and the average was 15.0.
    7. Colostrum was abundant in diastase.
    8. Milk diastase changes its value according to the age of sucklings. The diastase content, which is abundant in colostrum and in the milk of early lactations period, decreases gradually with the growing age of sucklings, but again it begins to increase when the time of weaning comes near.
    9. The milk samples from younger mothers seemed to have richer diastase than older mothers.
    10. Milk after feeding contains richer diastase than before.
    11. Milk from the breast affected with mastitis contains generally richer diastase.
    12. Milk which is abundant in fat content seemed to have richer diastase.
    13. Milk in the cases of menses, pregnancy and of syphilis seems to have richer diastase.
    Download PDF (1622K)
  • Yadori Moriwaki
    1943 Volume 46 Issue 1-2 Pages 52-56
    Published: October 15, 1943
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (250K)
  • Hatiro Sibuta
    1943 Volume 46 Issue 1-2 Pages 57-67
    Published: October 15, 1943
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    After letting dogs run with a certain speed (200-300 meters a minute), during a certain length of time (15 minutes) the blood lactic acid and sugar con-tent was systematically determined.
    The removal of the suprarenal medulla, the section of splanchnic nerves or the combination of both, conducted on both sides, has no influence upon the work capacity of dogs and the behaviour of the chemical constituents under investigation.
    Download PDF (619K)
  • II. Mitteilung. Weitere Untersuchungen über-die Differenzierung der pathogenen Staphylokokken durch ihr Glukosamin spaltendes Vermögen
    Masahiko Kuroya, Masatoshi Kurose
    1943 Volume 46 Issue 1-2 Pages 68-75
    Published: October 15, 1943
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (434K)
  • Studien über Flüssigkeitsaustausch. XXXXII
    Koichi Aida
    1943 Volume 46 Issue 1-2 Pages 76-85
    Published: October 15, 1943
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Es wurden gesunde sowie mit Kantharidin-oder Uranvergiftete pathologische Krötennieren im isolierten überlebenden Zustand mit Rinderserum-Ringer durch die renoportalem Gefässe durchspült, was folgendes ergab:
    1. In jedem Fall kommt eine dextliche Oligurie zustande, deren Inten-sität bei der Uranniere am grössten bei der gesunden am kleinsten ist
    2. Bei der gesunden Niere kann das Kreatinin die Nierenepithelien fast oder gar nicht durchpassieren, während es bei den pathologischen Nieren (Kantharidin-and Uranniere) ziemlich leicht durchgängig ist; wobei die Permeabilität bei der Uranniere grösser als bei der Kantharidinniere ist.
    3. Die Erhöhung der Kreatininkonzentration imHarn ist bei der gesunden Niere am grössten and bei der Uranniere am geringsten.
    4. Die Grösse der in einer Zeiteinheit ausgeschiedenen absoluten Krea-tininmenge ist ebenfalls bei der gesunden Niere maximal, während die Uran-niere minimale Grösse aufweist.
    . Aus allen oben angeführten Ergebnissen geht nun hervor, dass beim Vor-handensein der Schädigung in den Nierenepithelien, within bei Funktions-störungen derselben, der Vorgang der Rückresorption verstärkt wird, was eben mit der Ansicht Yamaguchis in völligem Einklang steht.
    Zum Schluss drängt es mich, dem seligen Herrn Dr. Yamaguchi, Dozenten an hiesiger Klinik, für seine fortwährenden freundlichen Ratschläge bei vorliegen-der Arbeit meinen verbindlichsten Dank auszusprechen.
    Download PDF (587K)
  • Studien über Flüssigkeitsaustausch. XXXXIII
    Koichi Aida
    1943 Volume 46 Issue 1-2 Pages 86-94
    Published: October 15, 1943
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Beim Einwirkenlassen des Thyreoglandols auf isolierte überlebende Krötennieren in gesunden sowie in pathologischen (mit Kantharidin bzw. Uran vergifteten) Zuständen bin ich zu folgenden Resultaten gekommen:
    1. Bei glomerulärer Durchspülung mit Thyreoglandol-Ringerlösung, kommt es zur Diurese, gleichviel, ob es sich hierbei um gesunde Niere oder um pathologische Nieren handelt. Eine derartige Diurese ist dadurch ausgelöst worden, dass das Thyreoglandol die Funktionssteigerung der Nierenepithelien bewerkstelligt and somit deren hemmende bzw. regulierende Wirkung auf die Rückresorption zur Erhöhung bringt.
    2. Diejenige Diurese, welche bei renoportaler Duchspülung mit oben genannter Spülflüssigkeit zustande kommt, ist allerdings geringergradig als bei glomerularer Durchspülung.
    3. Je nach den Konzentrationen des Thyreoglandols stellt sich Diurese auch in verschieden starkern Grade ein.
    Aus oben geschilderten Versuchsergebnissen hat es sich nunmehr heraus-gestellt, dass das Schilddrusenhormon auch, unmittelbar auf die Niere-selbst appliziert, in geeigneten Konzentrationen die Nierenepithelfunktion steigert and somit Diurese bewirkt.
    Für liebenswürdige Unterstützung bei ineiner Arbeit bin ich Herrn Dozenten Dr. T. Yamaguchi, der zu unserem grossen Bedauern im blühenden Mannesalter dahingeschieden war, zu herzlichem Dank verpflichtet.
    Download PDF (500K)
  • LXXI. The Nature of Proteins which Participate in Making up Natural Glycoproteins. First Communication: General Remarks from Distribution in Six Groups of the Protein Nitrogen
    Tokuzo Hasegawa
    1943 Volume 46 Issue 1-2 Pages 95-105
    Published: October 15, 1943
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (573K)
  • LXXII. On the Rosenthaler Colour Reaction of Alcohols. Preliminary Note
    Kozo Kuzi, Syoh-Iti Osaki, Tokuzo Hasegawa
    1943 Volume 46 Issue 1-2 Pages 106-113
    Published: October 15, 1943
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (304K)
  • Heitaro Kawakami
    1943 Volume 46 Issue 1-2 Pages 114-140
    Published: October 15, 1943
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    (1) Die Befunde über die Kapselbildung auf deco Nährboden und im Tierkörper zeigen eine fast vollkommene Übereinstimmung mit den bishet angeführten Vorstellungen.
    Aber Verfasser gibt über die Bedeutung der Kapselbildung eine neue Erklärung, dass sie eine Zerfallserscheinung der zur Autolyse neigenden Zelle sein muss.
    (2) Die schwach virulenten Pneumokokken bilden auf dem Blutagar kleine halbkugelförmige Kolonien, während die hoch virulenten, dagegen grosse, abgeflachte, schleimige Kolonien, die durch einen Schleimwall um-geben rind, entwickeln.
    (3) Die schwach and hock virulenten Kokken werden auf den Blutagarplatten gezüchtet and ihre Ausbeute in feuchtem Gewicht vergleichend gemessen.
    Nach 24-stündiger Züchtung scheint das Wachstum bei hoch virulenten Stamm makroskopisch üppiger and schneller zu sein als bei schwach virulen-ten and die erworbene Bakterienmasse (F. G.) bei jenem verhält sich zu diesem wie etwa 3:2 zur gleichen Plattenzahl.
    Wenn abet gleichzeitig das Trockengewicht und die Kolonienzahl für eine bestimmte Bakterienmenge (F. G.) bestimmt wird, so folgt gerade das Umgekehrte, nämlich beides verhält rich bei hoch virulentem Stamm zu dem beischwach virulentem wie etwa 2:3. Es gibt also in der Entwicklungsgesch-windigkeit keinen deutlichen Unterschied zwischen hoch and schwach viru-' lenten Stämmen and die scheinbaren Resultate, als ob die wahre Ausbeute bei jenem grösser sein würde als die bei diesem beruhee darauf, dass die einzelnen Bakterien bei hoch virulentem wasserreich and aufgequollen sind.
    (4) Die mit Pneumokokken geimpfte Bouillon klärt sich nach bestimmten Zeiten wieder, nachdem eine maximale Trübung erreicht war. Diese Klarheit des Mediums, d. h., die Autolyse der Microorganismen tritt desto schneller and deuttlicher auf, je stärker die Virulenz der Pneumokokken ist. Andererseits sterben die virulenten Pneumokokken in Bouillonkulturen, wie es schon durch die Kolonienzählung festgestellt ist, durch die hervorgerufene Autolyse immer mehr ab. Mit anderen Worten kann man also sagen: Je stärker die Virulenz ist, desto schneller gehen die Pneumokokken in Bouillonkulturen zugrunde. (5) Das Autolysat übt eine deutliche virulenzsteigernde Wirkung nicht nut auf homologe, sondern auch auf heterogene lebende Pneumokokkenstämme aus.
    Das Autolysat von hoch virulentern Stamm ist aggressiv wirksamer als dasselbe von schwach virulentem and die Virulenz der homologen and heterogenen Kokken wird durch die Anwensenheit des Autolysats von hoch virulentern etwa 1 000 mal so hoch gesteigert. Das Autolysat von hoch virulentern Stamm erweist sich in einer ganz kleinen Menge (1/160 ccm) als “Aggres-sin” wirksam.
    (6) Aus dem Autolysat von hoch virulentem Stamm “Yaginuma” wer-. den die säurepräzipitierende Eiweissfraktion (PF) and die säurelösliche Koh-lehydratfraktion (CF) isoliert and möglicherweise gereinigt.
    Die PF-oder CF-Lösung wird mit einer kleinen, sublethalen Dose von lebenden Pneumokokken versetzt and these Mischung auf die Virulenz in Mäusen geprüft.
    Aus diesem Experiment ergibt sich, dass die aggressiv wirkende Sub-stanz unter verschiedenen bakteriellen Leibessubstanzen im Autolysat nicht die Kohlehydratfraktion, sondern die Eiweissfraktion ist.
    Zum Schluss spreche ich meinem Lehrer, Herrn Prof. Dr. M. Kuroya, für seine liebenswürdige Leitung und sein Korrekturlesen bei dieser Arbeit meinen herzlichsten Dank aus.
    Diese Untersuchung wurde mit Hilfe der Ausgaben des Unterrichtsministeriums für wissenschaftliche Forschung ausgeführt, wofür ich zu grossem Dank verpflichtet bin. Prof. Dr. M. Kuroya.
    Download PDF (1470K)
  • Juitiro Hasegawa
    1943 Volume 46 Issue 1-2 Pages 141-169
    Published: October 15, 1943
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Verschiedene Hypnotika wie Luminal, Chloralhydrat and Narkopon-Skopolamin kleiner Dose haben bemerkbaren Einfluss auf das E. E. G., obwohl ihre Dosis nicht einschläfernd wirkt. Dieses Resultat meiner Versuche widerspricht dem der Bergerschen Untersuchungen.
    Luminal and Narkopon-Skopolamin verkleinern im E. E. G. Amplitude und Prozentsatz der α-Wellen., Chloralhydrat lässt die α-Wellen grösser werden.
    Narkotika wie Äther, Chloroform and Evipannatriurn zeigen während der Narkose deutliche Veränderungen des E. E. G. and zwar machen Äther und Chloroform die α-Wellen ganz klein bzw. lassen sie diese verschwinden, in dieser Zeit treten die δ-Wellen oder grobe Schwankungen auf, dagegen ver-grössert Evipannatrium die a-Wellen deutlich, in dieser Zeit werden auch die groben Schwankungen bemerkt.
    Daraus kann man wohl schliessen, dass Äther and Chloroform zu den Rindenhypnoticis and Evipannatrium zu den Stammhypnoticis gehören. Kleine Dosen Luminal and Narkopon-Skopolamin verkleinern im E. E. G. die α-Wellen, obwohl sie als Stammhypnotika aufgefasst werden.
    Diese unerwartete Tatsache kann durch die Dosierung erklärt werden. Kleine Dosen, die den Untersuchenden nicht einschläfern, können die α-Wellen verkleinern genau wie die α-Wellen bei der Äther-Narkose im Stadium des Erwachens bedeutend grösser werden können.
    In der tiefen Narkose hatte Aie Operation gar keinen bemerkbaren Ein-fluss auf das E. E. G., aber es zeigt hier im Stadium des Erwachens deutliche Veränderungen.
    Wenn wir das E. E. G. des natürlichen Schlafs betrachten, fällt uns auf, dass es dem der Ätheroder Chloroform-Narkose ähnlich ist. Äussere Reize wie Klingeln machen den natürlich Schlafenden wach and zeigen eigentüm-liche Veränderungen im E. E. G., w_??_hrend äussere Reize wie Operationen gar keine Wirkung auf den Narkotisierten haben and im E. E. G. gar keine Veräderungen hervorrufen.
    Download PDF (8081K)
  • Jisaburo Kuwajima
    1943 Volume 46 Issue 1-2 Pages 170-188
    Published: October 15, 1943
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (2971K)
  • LXXIII. The Carbohydrate in Vitellin
    Tamazi Satoh, Yutaka Hamasato, Tetu Kobayasi, Takeo Sinokawa
    1943 Volume 46 Issue 1-2 Pages 189-195
    Published: October 15, 1943
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (349K)
  • Y. Koyanagi
    1943 Volume 46 Issue 1-2 Pages 196-206
    Published: October 15, 1943
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Die Retinitis albuminurica hat entwicklungsgeschichtlich gar nicht direkt mit dem hypertonischen Druckgefälle der Netzhautgefässe an sich zu tun and kommt lieber ausschliesslich oder wenigstens vorwiegend in inniger Ver-bindung mit Ursachen der bösartigen renalen Hypertonie vor.
    Eine symptomatische Behandlung, die schlechthin auf die allgemein.e Blutdrucksenkung eingstellt wird, kann bei der Retinitis alb. vom theoretischen Standpunkt aus keine wesentliche Besserung bzw. Heilung erzielen; denn die Netzhautaffektion hier verläuft nicht immer dem arteriellen Druck parallel. bas Gleiche gilt m. E. auch für Netzhautveränderungen bei der essentiellen Hypertonie.
    Der kausale Zusammenhang zwischen der intrakraniellen Drucksteigerung and Stauungspapille bei der Retinitis alb. ist noch nicht einwandfrei bewiesen; vielmehr spricht manches noch dagegen.
    Einzelne Netzhautveränderungen bei der Retinitis alb. haben erst durch meine Toxintheorie eine viel befriedigendere and zutreffendere Erklärung gefunden, als durch die Rickersche Peristasetheorie.
    Download PDF (705K)
feedback
Top