The Tohoku Journal of Experimental Medicine
Online ISSN : 1349-3329
Print ISSN : 0040-8727
ISSN-L : 0040-8727
Volume 25, Issue 3-4
Displaying 1-11 of 11 articles from this issue
  • 55th Report of the Peroxidase Reaction
    Tamotsu Suzuki
    1935 Volume 25 Issue 3-4 Pages 201-217
    Published: February 28, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. The prolongation of the shortest peroxidase stain-time is also seen in mice made B-avitaminotic.
    2. The longer the B-avitaminotic feeding, the more pronounced the prolongation in question becomes, but it has its limit, so that the normal shortest peroxidase stain-time, which is 2 seconds in mice as in human beings, can be prolonged to only 8-14 seconds at the longest, when the animals may die. Thus, the original Sato-Sekiya peroxidase method cannot differentiate B-avitaminotic blood leucocytes from non-B-avitamonoticones. The “Striatal Blood Picture” (A. Sato) can never be produced even in an advanced stage of avitaminosis B.
    3. The prolongation in question is due, in the early stage of B-avitaminosis, to the production of an ether-soluble peroxidase inhibiting substance (methyl glyoxal-like substance?) and, in an advanced stage, to a real loss in peroxidase, besides the inhibiting substance.
    4. The prolongation in question will be restored to zero on a continued administration of vitamin B. In the first stage of the reparation the real loss in peroxidase will be made good, besides a dimunition of the peroxidase inhibiting substance. In the late stage of the reparation the inhibiting substance will disappear gradually.
    5. The mechanism of the prolongation in question has been shown in a diagram (Cf. Fig.).
    6. The prolongation in question occurs very early and much more early than other symptoms of avitaminosis B, as slight paresis or diarrhoea; so it can be seen as an early laboratory finding of B-avitaminosis, though the finding of no prolongation of the shortest peroxidase staintime can by no means exclude the existence of B-avitaminosis, because the restoration of the prolongation can occur earlier than the disappearance of other clinical symptoms.
    Download PDF (755K)
  • (Ein Beitrag zur Kenntnis des intermediären Kohlehydratstoffwechsels in der Leber). II. Mitteilung: Adrenalin_??_u. Pituitrinwirkung
    Takeshi Kikuta
    1935 Volume 25 Issue 3-4 Pages 218-231
    Published: February 28, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Aus der Beobaclitung über den Einfluss des Adrenalins und Pituitrins auf die korrelative Beziebung des Zucker-, Milchsäure- und Eiweissgehalts im Blut und in der Lymphe sowie über ihren Einfluss auf die Ausflussmenge der Lymphe 1ässt sich Folgendes schliessen:
    1. In der Vorprobe ist der Zucker- und Milchsäurespiegel des Bluts niedriger als der der Lymphe, aber der Eiweissgehalt des Blutes höher als der der Lymphe.
    2. Nach der Adrenalininjektion nehmen der Zucker- und Milchsäuregehalt im Blut sowie in der Lymphe deutlich zu, besonders stark bei der letzten, wobei die Veränderungen des Zuckers und der Milchsäure nicht immer parallel vor sich gehen. Die Ab- und Zunahme des Eiweissgehalts im Blut ist unregelmässig; sie nimmt in der Lymphe mit der Zeit ein wenig zu, manchmal gibt es Fälle, in denen sie bald nach der Adrenalininjektion erheblich zunimmt. Der Ausfluss der Lymphe nimmt anfangs deutlich zu, aber nimmt bald ab, um die Ursprungsmenge wieder herzustellen.
    3. Nach Pituitrininjektion nimmt der Zucker im Blut sowie in der Lymphe anfangs meter odor weniger zu, besonders auffällig im ersten, später aber, sog. Zweiphasenkurve zeichnend, bald ab, bald zu. Im Falle, wo der Zuckergehalt in der Lymphe deutlich zunimmt, lässt sich keine Hypoglykämie bemerken; wenn er unverändert oder eher vermindert ist, tritt diese meter oder weniger ein. Und wenn die Milchsäurezunahme eine manifeste ist, so wird der Zuckerspiegel im allgemeinen erniedrigt. Der Milchsäurewert nimmt im Ablauf der Zeit immer zu, bis er in etwa 30 Minuten nach Pituitrininjektion den Maximalwert erreicht; die Zunahme ist besondersin der Lymphe auffallend. Der Eiweissgehalt nimmt sowohl im Blut als auch in der Lymphe bald zu, bald ab, es lässt sick keine bestimmte Neigung erkennen. Der Ausfluss der Lymphe vermindert sich gleich nach der Pituitrininjektion vorübergehend, kommt aber bald wieder zur früheren Menge zurück.
    Download PDF (716K)
  • (Ein Beitrag zur Kenntnis des intermediären Kohle-hydratstoffwechsels in der Leber). III. Mitteilung: Milchsäurestoffwechsel bei experimentellen Leberschädigungen
    Takeshi Kikuta
    1935 Volume 25 Issue 3-4 Pages 232-243
    Published: February 28, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Um das Verhalten des intermediären Kohlehydratstoffwechsels bei Leberschädigung zu erforschen, wurden bei gesunden Hunden und bei solchen, deren Leberfunktion experimentell durch verschiedene Eingriffe (Choledochusunterbindung, Phosphor-, Toluylendiaminvergiftung, Darmverschluss) geschädigtist, wurde der Milclisäurespiegel der Thoracicuslymphe sowie des Arterienblutes vergleichend ermittelt, was folgendes ergab:
    Bei Choledochusunterbindung bzw. Darmverschluss ist der Milchsäuregehalt der Thoracicuslymphe deutlich vermehrt, während der des Bluts im Bereiche der normalen Grenze liegt.
    Bei Phosphor- bzw. Toluylendiaminvergiftung erhöht sick der Milchsäurespiegel der Lymphe meistens erheblich. Der des Bluts verhält sich je nach dem Versuche verschieden, er ist bald wie bei gesunden, bald aber deutlich vermehrt.
    Bei geschädigter Leberfunktion verschiebt sich der intermediäre Kohlehy dratstoffwechsel vorwiegend zur Richtung der Dissimilation and führt zur Mehrproduktion der Milchsäure, während im Muskel, so lange er gesund ist, die Milchsäureresynthese bis zu einem gewissen Grade im Sinne von Kompensation gefördert vonstatten geht.
    Download PDF (567K)
  • Zyumpei Kanowoka
    1935 Volume 25 Issue 3-4 Pages 244-248
    Published: February 28, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Peptone was injected intravenously into rabbits, normal or unilaterally splanchnicotomized. Some individuals died of the poisoning, some were killed when the intoxication symptoms were rather vivid or had nearly disappeared. The suprarenals were examined for epinephrine, the Suto-Kojima method being utilized.
    When the poisoning was so severe as to kill animals within a few minutes no reduction occurred in the epinephrine storage of the suprarenals, and so also when the examination was conducted in the animals which indicated signs of poisoning no more. But when animals were killed during the poisoning the glands possessed a somewhat smaller amount of epinephrine. Interference with the splanchnic nerve apparently had no ability to protect the gland from this reduction.
    Download PDF (270K)
  • Zyumpei Kanowoka, Shimpei Kanowoka
    1935 Volume 25 Issue 3-4 Pages 249-257
    Published: February 28, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Anaphylactic shock was induced in rabbits by means of horse serum. The animals were killed by a blow on the neck thirty minutes after injection of the antigen. The epinephrine store of the suprarenal glands, estimated by means of the colorimetric method of Suto and Kojima, was found to have diminished. When they were killed under severe anaphylactic conditions the depletion was larger, and when some recovery set in it was somewhat smaller.
    The diminution became manifest in the suprarenal gland, which was also denervated beforehand.
    Diminution of the epinephrine storage in anaphylaxis is not the result of accelerated liberation of epinephrine, but very probably of it destruction or some allied process.
    Download PDF (398K)
  • Jiro Kayaba
    1935 Volume 25 Issue 3-4 Pages 258-286
    Published: February 28, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    (1) 5mg pro kg Körpergewicht Korbmuschelextrakt lässt bei Kaninchen die Blasengalle entleeren (cholecystokinetische Wirkung).
    (2) Korbmuschelextrakt verändert den Tonus des Gallengangs (choleductokinetische Wirkung) bedeutend.
    (3) Korbmuschelextrakt wirkt auf die Leberzellen und fördert did sekretorische Tätigkeit der Leber (choleretische Wirkung).
    (4) Werden die beiden Vagusnerven am Halse durchtrennt, so wird die Gallenabsonderung gehemmt, aber der Rhythmus bleibt regelmässig.
    (5) Durch Exstirpation des Ganglion coeliacum wird die Gallenabsonderung gefördert und dieser Rhythmus unregelmässig.
    (6) 0, 3mg Atropinum sulfuricum pro kg Körpergewicht vermindert die Gallenabsonderung des Kaninchens.
    (7) 3mg Pilocarpinum hydrochloricum pro kg Körpergewicht vermehrt die abgesonderte Menge der Galle des Kaninchens and macht ihren Rhythmus unregelmässig.
    (8) Die cholekinetische Wirkung des Korbmuschelextrakts wird durch Durchtrennung der Nn. vagi gehemmt, aber nicht die choleretische.
    (9) Die cholekinetische Wirkung des Korbmuschelextrakts wird durch Exstirpation des Ganglion coeliacum verstärkt, ebenso die choleretische.
    (10) Die cholekinetische Wirkung des Korbmuschelextrakts wird durch Atropin gehemmt, aber nicht die choleretische.
    (11) Die cholekinetische Wirkung des Korbmuschelextrakts wird duch Pilokarpin verstärkt, die choleretische noch mehr.
    Download PDF (1636K)
  • Seiji Iijima
    1935 Volume 25 Issue 3-4 Pages 287-309
    Published: February 28, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    1. Die Emulsion der im Soxhletschen Apparat nach einander Azeton, Alkohol and Chloroform entfetteten Tuberkelbazillen ist ein ausgezeichnetes Antigen für die Aggl. -R. bei Tuberkulose.
    2. Das Serum gesunder Menschen zeigte Reaktion bis zum Titerwert von 300. Rezeichnet man die Aggl. -R. bis zu einer Verdünnung von 1:300 als negativ und über diesen Wert hinaus als positiv, so erzielt man bei Gesunden 85, 2% negatives Ergebnis und bei tuberkulösen Erkrankungen 92, 4% positives.
    3. Bei Gesunden mit positiver intrakutaner Tuberkulinreaktion ist der Agglutinationswert im allgemeinen höher als bei denen mit negativer Reaktion.
    4. Die Höbe des Agglutinationswerts kann keinen Masstab für die Prognose und für den Grad der Erkrankung abgeben. Aber bei schwerer Lungentuberkulose ist ein stetig höher steigender Agglutinationswert ein günstiges Zeichen, ein sinkender deutet auf einen schlechten Ausgang. Das Agglutinationsvermögen schwankt während des Krankheitsverlaufs ebenso wie die Stärke der intrakutanen Tuberkulinreaktion.
    5. Bei der ersten Infektion mit Tuberkulose tritt die Titererhöhung der Aggl.-R. früher als die positive Um wandlung der intrakutanen Tuberkulinreaktion auf. Diese Tatsache konnte man bei Tierversuchen ausnahmslos nachweisen.
    6. Mensch, Hund and Kaninchen haben fast den gleichen Agglutinationswert, aber Meerschweinchen einen weit niedrigeren.
    7. Durch Injektion lebender Tuberkelbazillen beim Hunde, Kaninchen und Meerschweinchen kann man nach 3-4 Wochen den höchsten Agglutinationswert ereichen, ungefähr 10fach höheren Titer des Anfangswerts. Subkutane Impfung durch Hitze abgetöteter Bazillen bewirkt auch Steigerung des Agglutinationsvermögens ohne Tuberkulinallergie der Haut. Der höchste Agglutinationstiter und die Zeit des Auftretens sind ebenso wie bei der Injektion lebender Bazillen, und nach 4-5 Monaten sinkt der Titer wieder auf seinen anfänglichen Wert.
    8. Aggl.-R. und intrakutane Tuberkulinreaktion verlaufen sehr ähnlich, auch wenn beide Reaktionen nicht ganz parallel gehen. Die Aggl.-R. geht der intrakutanen Reaktion in der Regel vorher.
    9. Durch Injektion der bei der Herstellung meines Antigens verwendeten entfetteten Bazillen kann man auch das Agglutinationsvermögen steigen, aber der Grad ist weit niedriger.
    Download PDF (1187K)
  • Wataru Takahashi, Tatsusaburo Inaba, Masao Wada
    1935 Volume 25 Issue 3-4 Pages 310-331
    Published: February 28, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Ephedrine was intravenously administered in doses of 15, 30 and 70 mgrms. per kilo into the dogs provided with the lumbar route preparation without fastening, narcotizing, or laparotomizing. The epinephrine in the suprarenal vein blood was measured usually by means of the rabbit intestine segment method, and on occasions, parallel with the paradoxical cat eye reaction.
    All the doses were capable of producing an increase of the arterial blood pressure and of the blood sugar, and of about the same magnitude throughout various doses. It was of rather small scale and short duration. When a small amount of the drug, such as 15 mgrms. per kilo, was given, the rate of the epinephrine liberation underwent only insignificant alterations. Their direction harmonizes with the effects of the changes of the blood pressure and of the blood sugar upon the epinephrine discharge, the doctrine which is deducible from the experiments with peptone, haemorrhage and adrenaline. Heavy doses induced a conspicuous liberation of epinephrine from the suprarenal gland; it became more remarkable with the lapse of time, while the vascular and glycaemic responses were apt to decline rapidly in some cases, and slowly in others. Only in a single case did the epinephrine discharge rate and the blood sugar content change concurrently.
    The changes in the epinephrine output rate, occasioned by heavy dosing can seemingly be usually associated with the depressive state of the animals, the rapid clotting, and darkness of the blood.
    Download PDF (2254K)
  • Tune. Degti
    1935 Volume 25 Issue 3-4 Pages 332-363
    Published: February 28, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    In a great number of white rats (rattus norvegitus var. albus, Fitzinger) the main suprarenal glands were removed in two sittings.
    (1) A compensatory hypertrophy occurred in the gland left behind after removal of the companion gland, but only on a small scale and never constantly.
    (2) The longest life span of rats which were doubly decapsulated and in which was found no accessory cortical mass at all, was 42 days.
    (3) Only 12% of the rats were capable of surviving the double decapsulation indefinitely, which shows a much greater mortality compared with the results of some laboratories, as for instance in Buenos-Aires, New York, Cleveland, etc. Whether this is due to different strains of animals, some shortening in the feeding of animals and so on, cannot be answered at present.
    (4) Accessory cortical tissues were found in about 80 percent of the normal and the doubly decapsulated. And it is quite certain that accessory masses undergo enlargement on removing the main glands. The greater the amount of the accessories, the longer the animal survives, and the longer the animal survives, the greater the amount of accessories becomes, generally speaking.
    No accessory cortical tissue was found in the region of the epididymis and testis, even on microscopical examination.
    (5) Actual and relative weight of the suprarenal glands of normal rats are given in Table I on p. 335. In general, female rats have somewhat heavier glands than males. The relation of the weight of the suprarenal capsules to the body weight is closer in female individuals in comparison with males. The left gland was in 85 percent of the cases, heavier than the right.
    Download PDF (1723K)
  • Kenzo Hayashi
    1935 Volume 25 Issue 3-4 Pages 364-384
    Published: February 28, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (1251K)
  • Bin-ichi Yanai
    1935 Volume 25 Issue 3-4 Pages 385-400
    Published: February 28, 1935
    Released on J-STAGE: November 28, 2008
    JOURNAL FREE ACCESS
    Download PDF (1819K)
feedback
Top